Permakultur
  • Blog
  • Permakultur
  • Kurskalender
  • Weiterbildung
  • Praxisorte
  • Netzwerk
  • Über uns

Kursleiter*in Clemens Huschak

Allgemein

Clemens Huschak arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Krankenpfleger, meist im intensivmedizinischen Bereich. Er interessiert sich seit vielen Jahren für nachhaltige und regenerative Landwirtschaft mit Schwerpunkt in den Bereichen Market Gardening, Waldgarten und Agroforstsysteme. Seine Vision ist es, die Produktion von Lebensmitteln in Verbindung mit permakulturellen Lernorten in das städtische Umfeld zu integrieren.  

Er befindet sich aktuell in der Aufbauphase der Ausbildung zum Permakulturdesigner an der Permakultur Akademie. Sein Garten in Mannheim-Neckarau ist nach Waldgartenprinzipien gestaltet.

Kursleiter*in Jörn Müller

Allgemein

Jörn Müller ist durch seinen Drang zur Nachhaltigkeit über die Jahre vom Kulturwissenschaftler über den Baumpfleger und den Gartenbauer zur Permakultur gekommen. Heute wendet er als Waldgärtner deren Prinzipien auf das Design, die Planung und Umsetzung von Ökosystemen für den menschlichen – und vor allem enkeltauglichen - Nutzen an. Besonders prägend war für ihn der Forest Garden Design Course bei Martin Crawford im südenglischen Dartington, einem der ältesten Waldgartensysteme im gemäßigten Klima. Zuletzt übersetzte er dessen Waldgarten-Handbuch Creating A Forest Garden (erscheint im Juni 2021 bei OLV). Er experimentiert seit 2017 im Grünheck, einer Fläche im nordbadischen Dossenheim mit Waldgartenprinzipien und Pflanzengemeinschaften, Techniken für geschlossene Ressourcenkreisläufe wie Kompostierung, Mulchwirtschaft und Pflanzenkohle, und vermehrt für Waldgärten besonders geeignete Nutzpflanzen.
Aus diesem Interesse entstand permagrün, unter diesem Namen bietet er die Gestaltung von Ertragssystemen vom Design bis hin zur Umsetzung an und betreut mehrere Waldgarten-Projekte. Die Vermittlung dieses Wissens durch Bildungsveranstaltungen ist ihm ein jüngeres Anliegen, das mit dem höheren Ziel einhergeht, die regenerative Landwirtschaft zu fördern.

Kontaktdaten
post@permagruen.de

www.permagruen.de

Waldgarten Grünheck

Allgemein

Das ‘Grünheck’ ist eine Experimentierfläche für Waldgarten-Prinzipien und Permakultur-Ansätze im sonnigen Nordbaden gelegen. Gleichzeitig ist es auch ein Lern- und Lehrort, eine Insel der Vielfältigkeit und ein Biotop, das den Menschen mit einschließt.

Details

Das „Grünheck“ im nordbadischen Dossenheim ist ein etwa 1300m² großer Gartenstreifen in einer Ackerbau-Umgebung, den ich, Jörn Müller, 2017 mit altem Baumbestand gepachtet habe.

Über die letzten drei Jahre dient die Fläche als Experimentierfeld für Waldgarten-Prinzipien und Permakultur-Ansätze. Im Fokus steht dabei der mehrschichtige Aufbau eines Waldgartens und darin das bewusste Design von funktionalen Pflanzengemeinschaften.
Im ‘Grünheck’ sind verschiedene Polykulturen oder Gilden im Test,...

Kontaktdaten
kurse@permagruen.de

www.permagruen.de

Praxiskurs Waldgärten – Gestaltung und Umsetzung ab 15. Mai 2021

Allgemein

Als Waldgärten bezeichnet man diverse und resiliente Ökosysteme die vor allem dem Nahrungsertrag dienen, nebenbei aber viele andere Funktionen für Mensch und Umwelt erfüllen. Wie man solche Systeme gestaltet und in Einklang mit der Natur entwickelt, vermitteln wir in diesem praxisnahen Seminar.

Details

Wälder gehören zu den effizientesten Ökosystemen dieses Planeten, will man also auf natürliche und nachhaltige Art sein Land nutzen dann liegt es nah, die natürliche Entwicklung eines Waldes nachzuahmen. Ein Anwendungsbeispiel dafür ist der “Waldgarten”. Unter ‘Waldgärtnern’ oder ‘forest gardening’ versteht man die Anwendung von Gestaltungsprinzipien, nach denen solche Ökosysteme im Haus- oder Schrebergarten erschaffen werden können.
Demnach können Waldgärten nicht nur hocheffiziente...

Einführungskurs Permakultur und Selbstversorgung - Nachhaltige Alternativen in einer globalisierten Welt ab 26. September 2021

Allgemein

Eine Woche lang einen Überblick über die Gestaltung mit Permakultur erhalten und gleichzeitig die Palette praktischer Selbstversorgung mit Lebensmitteln kennenlernen - in diesem Einführungskurs eignen wir uns möglichst praktisch erste Fähigkeiten an!

Details

global denken - lokal versorgen

Dieser Einführungskurs bietet all denen konkrete Werkzeuge, die Permakultur sowie die Selbstversorgung mit Lebensmitteln in ihr Leben integrieren möchten. Wir verstehen Permakultur als einen Gestaltungsansatz und als Lebensphilosophie mit ganzheitlicher Ethik und ökologischen Prinzipien. Landwirtschaft, Gemeinschaftsleben, ökologisch Bauen, Energieversorgung usw. - Wissen aus vielen Bereichen wird bewusst ausgewählt und vernetzt angewendet.

Permakultur und...

Einführungskurs Permakultur und Selbstversorgung - Nachhaltige Alternativen in einer globalisierten Welt ab 25. April 2021

Allgemein

Eine Woche lang einen Überblick über die Gestaltung mit Permakultur erhalten und gleichzeitig die Palette praktischer Selbstversorgung mit Lebensmitteln kennenlernen - in diesem Einführungskurs eignen wir uns möglichst praktisch erste Fähigkeiten an!

Details

global denken - lokal versorgen

Dieser Einführungskurs bietet all denen konkrete Werkzeuge, die Permakultur sowie die Selbstversorgung mit Lebensmitteln in ihr Leben integrieren möchten. Wir verstehen Permakultur als einen Gestaltungsansatz und als Lebensphilosophie mit ganzheitlicher Ethik und ökologischen Prinzipien. Landwirtschaft, Gemeinschaftsleben, ökologisch Bauen, Energieversorgung usw. - Wissen aus vielen Bereichen wird bewusst ausgewählt und vernetzt angewendet.

Permakultur und...

Einführungskurs Permakultur und Selbstversorgung - Nachhaltige Alternativen in einer globalisierten Welt ab 05. September 2021

Allgemein

Eine Woche lang einen Überblick über die Gestaltung mit Permakultur erhalten und gleichzeitig die Palette praktischer Selbstversorgung mit Lebensmitteln kennenlernen - in diesem Einführungskurs eignen wir uns möglichst praktisch erste Fähigkeiten an!

Details

global denken - lokal versorgen

Dieser Einführungskurs bietet all denen konkrete Werkzeuge, die Permakultur sowie die Selbstversorgung mit Lebensmitteln in ihr Leben integrieren möchten. Wir verstehen Permakultur als einen Gestaltungsansatz und als Lebensphilosophie mit ganzheitlicher Ethik und ökologischen Prinzipien. Landwirtschaft, Gemeinschaftsleben, ökologisch Bauen, Energieversorgung usw. - Wissen aus vielen Bereichen wird bewusst ausgewählt und vernetzt angewendet.

Permakultur und...

Netzwerktreffen Akademiewochenende 2021 - Wo und Wie? Mit Permakultur Transformation gestalten ab 23. September 2021

Allgemein

Austauschen, vernetzen, Praxisort kennenlernen Fachinputs anhören, gemeinsam mit anderen Permis feiern usw. usw. Es gibt 1000 gute Gründe ein Akademiewochenende zu besuchen!

Details

Das Akademie-Wochenende ist das Netzwerktreffen für alle, die als Lernende, Lehrende oder Mitwirkende in der Permakultur Akademie aktiv sind oder es werden wollen. Hier trefft ihr Tutor*innen, Teilnehmende anderer Weiterbildungsjahrgänge und Permakultur Anwender*innen aus dem deutschsprachigen Permakultur-Netzwerk. Es gibt Raum für kollegialen und fachlichen Austausch, für Vernetzung, für die Entstehung neuer Designprojekte, für Akkreditierungen und für die aktive Mitgestaltung der Permakultur...

Sonstige Videokurs: Lerne die faszinierende Welt der Permakultur kennen

Allgemein

Lerne die faszinierende Welt der Permakultur kennen und verstehe wie wir natürliche Systeme als Vorbild nehmen können und auf unser eigenes Design anwenden können. Für die Entwicklung unseres Permakultur-Kurses haben wir mit anerkannten Permakultur-Designern zusammengearbeitet. Alle Dozenten haben Schulungserfahrung im Bereich der Permakultur. Wir haben den Online-Kurs didaktisch mit praktischen Übungen und Reflexionen versehen. So erhältst du eine gute Einführung in die Permakultur und das theoretische Wissen wird praktisch angewendet und verinnerlicht.

Details

Unser Permakultur-Kurs behandelt die Themen:

  • Sukzession,
  • Was ist Permakultur,
  • Geschichte der Permakultur,
  • Permakultur-Ethik,
  • Permakultur-Philosophie,
  • Permakultur Design-Prinzipien,
  • Permakultur Design-Methoden,
  • Experten-Interviews.

Wie ist unser Permakultur-Kurs aufgebaut?

  • In fast 50 Videolektionen lernst du die Themen Sukzession, Was ist Permakultur, Geschichte der Permakultur, Permakultur-Ethik, Permakultur Philosophie, Permakultur Design-Prinzipien und Permakultur Design...

Permakultur-Design-Kurs Ich bin das Land – und das Land ist ich. ab 22. Mai 2021

Allgemein

Die Welt steht Kopf – Pandemie, Polschmelze, Flüchtlingswellen, Finanzkrise. Es braucht mehr gelebte Alternativen, eine Ablösung des alten Paradigmas der Trennung von Mensch und Natur. Es braucht eine umfassende Ökologie, ein Verständnis der Menschheit als Teil eines sinnvollen Ganzen, einer tieferen Verbundenheit von allen Teilen unseres Ökosystems. Ein Abschied von der Nutzung von Ressourcen hin zur Pflege des Lands, das uns ernährt. Die Gestaltung fruchtbarer Beziehungen, in denen das Selbst dadurch wächst, dass auch der/die andere gedeihen darf. Es braucht tragfähige Prinzipien als Rahmen für andauernde dynamische Veränderungen. Es braucht mehr angewandte Permakultur auf allen Ebenen.

Details

Dich erwartet ein ganz besonderes Permakultur-Erlebnis mit drei äußerst erfahrenen und renommierten Meistern ihrer Zunft an einem Ort, an dem Permakultur geliebt und gelebt wird. Dich erwartet ein 5000 m² großer Permakultur Waldgarten und ein 10 ha großes Seminarzentrum, zoniert nach Permakultur Prinzipien, belebt von einer besonderen Community. Dich erwartet ein ganzheitliches Erlebnis mit Körper, Geist und Verstand: erfahre Gemeinschaft, gehe in Austausch, halte den Raum für Deine...

Permakultur-Design-Kurs Permakultur in Deiner Stadt wirksam machen! ab 07. Oktober 2021

Allgemein

Wir entdecken wie in Kassel Brachflächen zu Gärten werden und Menschen sich zu fruchtbaren Systemen vernetzen. In diesem Design Kurs wollen wir die Wirksamkeit von Permakultur in den Städten erfahren und gemeinsam gestalten.

Details

Permakultur kann sich auch in Städten vielfältig zeigen: Ganz im Grünen finden wir sie in der Gestaltung von Parks, Kleingärten, Balkonen oder  Gemeinschaftsgärten. Weniger grün aber umso grundlegender ist die Gestaltung unserer sozialen Räume und unseres Miteinanders.

Wir werden Euch in diesem Permakultur Design Kurs sowohl im Grünen, als auch im Sozialen, Grundlagenwissen vermitteln, mit dem Ihr selbst aktiv werden könnt. 

Die drei verlängerten Wochenendkurse umfassen alle Module des...

Einführungskurs Bodenfruchtbarkeit im urbanen Raum ab 16. Oktober 2021

Allgemein

Wie können wir die Böden in unseren Städten schnell und mit wenig finanziellem Input wieder lebendig und fruchtbar machen?

Details

Die Böden in unseren Städten sind häufig voller Bauschutt und Müll. Oft sogar belastet durch vorherige Nutzung.

Das Ziel vieler Urbanen Gärtner*innen ist jedoch Kräuter, Obst und Gemüse anbauen und damit zur Ernährungssouveränität in unsere Stadt beitragen.

Wir werden Euch in diesem Kurs einfache und kostengünstige Methoden zeigen, wie Ihr mit schlechten Böden umgehen und schnell Erträge erwirtschaften könnt.

Außerdem werden wir verschieden Kompostsysteme vorstellen und praktisch in einem der...

Einführungskurs Dein kleines Paradies gestalten ab 02. September 2021

Allgemein

Einführung in die praktische Arbeit mit Permakultur-Gestaltungsmethoden

Details

Die Permakultur und ihre Prinzipien und Methoden ermächtigen uns, im Einklang mit natürlichen Vorgängen zu gärtnern und unsere Wohnung, unseren Balkon oder ein Stück Land, einen Garten, ein ganzes Dorf und sogar unsere Unternehmen in blühende Biotope mit vielfältigen Erträgen zu verwandeln.

Dieser Kurs ist als Einführung in die Permakultur angelegt, soll Dir aber gleichzeitig ermöglichen, während der Kurszeit und begleitet von uns, selbständig an einem von Dir gewählten Projekt zu arbeiten. Du...

Einführungskurs Dein kleines Paradies gestalten ab 19. Oktober 2021

Allgemein

Einführung in die praktische Arbeit mit Permakultur-Gestaltungsmethoden

Details

Die Permakultur und ihre Prinzipien und Methoden ermächtigen uns, im Einklang mit natürlichen Vorgängen zu gärtnern und unsere Wohnung, unseren Balkon oder ein Stück Land, einen Garten, ein ganzes Dorf und sogar unsere Unternehmen in blühende Biotope mit vielfältigen Erträgen zu verwandeln.

Dieser Kurs ist als Einführung in die Permakultur angelegt, soll Dir aber gleichzeitig ermöglichen, während der Kurszeit und begleitet von uns, selbständig an einem von Dir gewählten Projekt zu arbeiten. Du...

Einführungskurs Dein kleines Paradies gestalten ab 28. Oktober 2021

Allgemein

Einführung in die praktische Arbeit mit Permakultur-Gestaltungsmethoden

Details

Die Permakultur und ihre Prinzipien und Methoden ermächtigen uns, im Einklang mit natürlichen Vorgängen zu gärtnern und unsere Wohnung, unseren Balkon oder ein Stück Land, einen Garten, ein ganzes Dorf und sogar unsere Unternehmen in blühende Biotope mit vielfältigen Erträgen zu verwandeln.

Dieser Kurs ist als Einführung in die Permakultur angelegt, soll Dir aber gleichzeitig ermöglichen, während der Kurszeit und begleitet von uns, selbständig an einem von Dir gewählten Projekt zu arbeiten. Du...

Vertiefender Fachkurs Dokumentieren für alle – der schnelle Weg deiner ersten Projektdokus ab 18. Juni 2021

Allgemein

Du setzt tolle Permakultur-Gestaltungen um, allerdings brauchst du für deine Weiterbildung oder sogar einen Förderantrag noch eine Dokumentation? In diesem Kurs lernst du Schritt für Schritt alles, was du dafür benötigst.

Details

Voraussetzung: Permakultur-Design-Kurs auch 72h-Kurs genannt.

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende der Weiterbildung der Permakultur Akademie und anderen Vereinen, sowie an alle Selbstlernenden. Voraussetzung ist die Teilnahme an einem Permakultur-Design-Kurs (72h-Kurs).

Teilnehmende der Weiterbildung brauchen irgendwann Projektdokumentationen. Ja, auch du – sofern du einen Abschluss machen möchtest, oder? Aber vielleicht graut es dir jetzt schon bei dem Gedanken, wie du deine Projekte...

Praxisorte Permakultur Erlebnisgarten Kreuzhof

Allgemein

Unsere ungenutzte Rasenfläche wird durch Permakultur zu einem wunderschönen Hausgarten. Hier gibt es essbare Stauden, Pilze, eine durchdachte Humuswirtschaft und jede Menge Lebensraum für verschiedene Tiere und Insekten. Da ein Wanderweg durch unseren Erlebnisgarten führt, kommen wir leicht mit anderen Menschen in den Austausch.

Details

Unser Garten liegt eingebettet im Gesamtsystem der Pferdepension Kreuzhof, einer biozertifizierten Pferdepension mit Paddocktrails zur Gesunderhaltung der hier lebenden Pensionspferde. Im Erlebnisgarten Kreuzhof wurde eine ungenutzte Rasenfläche in einen Hausgarten nach Prinzipien der Permakultur verwandelt. Dabei haben wir mit samenfestem Saatgut gearbeitet und selbst Saaten gesammelt. Wir haben Bienenvölker etabliert und einen Staudengarten angelegt, der vom Frühjahr bis zum späten Herbst...

Kontaktdaten
erlebnisgarten@durch-weitsicht.de

Abschlussworkshop – Abrunden & Bilanz ziehen ab 16. Juni 2022

Allgemein

mit Ulrike Meißner und Nesrin Caglak

in Kleinkrausnik, Niederlausitz

Feierliches Finale des Basisjahres

Details

Hier werden wir das Basisjahr feierlich beschließen. Die vergangenen Monate ziehen noch einmal an uns vorbei und wir reflektieren Erlebtes und Gelerntes. Den Schwerpunkt bilden an diesem Wochenende die Projektpräsentationen – du wirst eins deiner zwei Projekte samt deiner Lernerfahrungen vorstellen und konstruktives Feedback erhalten. Die Präsentationen der anderen Teilnehmer*innen bieten spannende Impulse und Inspirationen für dein weiteres permakulturelles Wirken. Neben einem Ausblick auf die...

Kontaktdaten
n.caglak@permakultur-akademie.net

TK 3: Gestalten im großen Maßstab ab 05. Mai 2022

Allgemein

mit Stefan Schwarzer und Ulrike Meißner

auf Schloss Tempelhof, Kreßberg

Permakultur in der Landwirtschaft kennenlernen

Details

Die Permakultur ist im städtischen Raum und beim Gärtnern weit verbreitet. Doch ursprünglich wurde sie für die Landwirtschaft entwickelt, um sie enkeltauglicher zu gestalten.
Im Kurs gehen wir deshalb der Frage nach: Wie kann das Permakulturkonzept zu einer verlässlichen Lebensmittelversorgung beitragen und auch auf größeren landwirtschaftlichen Flächen genutzt werden? Was sind die Gestaltungsmethoden und Herangehensweisen, die im Ackerbau und im Erwerbsgemüsebau oder der Tierhaltung genutzt...

Kontaktdaten
u.meissner@permakultur-akademie.net

Praxiskurs Permakultur und Land Art ab 02. Juli 2021

Allgemein

Skulptur als Ort – Ort als Skulptur

"Kunst hat die Aufgabe wachzuhalten, was für uns Menschen so von Bedeutung und notwendig ist."            Michelangelo.

Permakultur und Land Art sind mit Lebendigkeit, Raum und Material verbunden. Schönheit, (Be)rührung, Vergänglichkeit und Veränderung haben starken Bezug zu unseren Herzen und Händen. Dieses Feld wollen wir gemeinsam ausloten und wunderbares erfahren und erschaffen.

Details

Mit der Fülle und Vielfalt von Formen und Farben ist Mutter Natur die größte Künstlerin. Mit der Anlage und Gestaltung von Gärten und Außenräumen eifern wir ihr in dieser Kunst nach. Da Permakultur-Planung auch eine Gestaltungslehre ist, kann Land Art als kreative Erweiterung ein tieferes Eintauchen in den Ort, seine Schönheit und seine Eigenständigkeit begünstigen.

Land Art ist eine Kunstform, die eine ganze Landschaft als Kunstwerk mit einbezieht, bzw. die Landschaft selbst zum Kunstwerk...

Basisjahr Sommer 2021 ab 01. Juli 2021

Allgemein

Du willst die Erfahrungen des Permakultur Design Kurses fortsetzen und vertiefen?
Das Basisjahr Permakultur Design ermöglicht dir, gemeinsam mit anderen mehr über Permakultur zu lernen und euch gegenseitig dabei zu inspirieren, das eigene Leben zukunftsfähiger zu gestalten.

Nur noch Anmeldungen für die Warteliste möglich.

Details

Unsere Weiterbildung ist ein kraftvoller Weg, um das zu erreichen, worum es in der Bildung für nachhaltige Entwicklung geht: die Stärkung von Gestaltungskompetenz – der Fähigkeit, orts- und kontextangepasste Lösungen für den Wandel unserer Gesellschaft zu entwickeln und umzusetzen.

Während der Weiterbildung erforschst du die Ressourcen in deinem eigenen Umfeld, um sie besser nutzen zu können und setzt Aspekte nachhaltiger Lebensweisen im eigenen Leben um. Du übst dich darin, systemisch zu...

Kontaktdaten
basisjahr-b@permakultur.de

Vertiefender Fachkurs Spielerisch zeichnen lernen ab 13. August 2021

Allgemein

Zeichen-Workshop: Grundlagen des Zeichnens (Basiskurs)

„Kunst ist eine Linie um deine Gedanken“  Gustav Klimt

Zusammen mit anderen an einem wunderschönen Ort spielend zeichnen lernen und Ideen und Beobachtungen so aufs Papier bringen, dass man sich freut und es anderen zeigen möchte.

Details

Ziel des Seminars ist es die Grundlagen des Zeichnens zu erlernen und verschiedene Materialien und Techniken kennenzulernen und damit zu experimentieren. Spielerisch werden wir eure eigene Handschrift entdecken und entwickeln. Ihr werdet in den Kursen einiges an zeichnerischer Sicherheit und Routine dazu gewinnen können und eure darstellerischen Fertigkeiten weiterentwickeln.                                                                     

Kursinhalte:

  • Strategien um die Angst vor dem...

TK 2: Gemeinsam wirken – zukunftsfähig gestalten ab 09. Dezember 2021

Allgemein

Mit Joel Campe und Judit Bartel

Im Ökodorf SiebenLinden, Altmark

Zutaten für ein ermächtigendes Miteinander

Details

Dieser Kurs thematisiert die Möglichkeiten und Wirkungsweisen der Permakultur für die Gestaltung unseres Zusammenlebens.
Wie können wir „People Care“ umsetzen und leben? Auf welche Weise können wir soziale Zusammenhänge - sei es die Arbeit einer Projektgruppe oder das Leben in einer Gemeinschaft bzw. der eigenen Nachbarschaft - so mitgestalten, dass wir eine Transformation unserer Gesellschaft in Richtung Zukunftsfähigkeit wirklich befördern?
Dazu gehören sowohl das Bewusstmachen unserer eigenen...

Kontaktdaten
j.bartel@permakultur-akademie.net

Startworkshop – Gemeinsam die Grundlagen legen ab 29. Juli 2021

Allgemein

Mit Nesrin Caglak und Ulrike Meißner

auf der Johannishöhe bei Dresden

Dreitägiger Auftakt in das Basisjahr

Details

Wir starten gemeinsam Ende Juli 2021 im Umweltbildungshaus Johannishöhe in das Basisjahr der Weiterbildung. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen wirst du an diesem Wochenende einen Aus- und Überblick über das kommende Jahr erhalten. Wir werden an eure Erfahrungen aus dem Permakultur Design Kurs anknüpfen und eine gemeinsame Wissensgrundlage v.a. in Bezug auf Gestaltungsprozesse und -prinzipien für das Basisjahr schaffen.

Ein wichtiger Aspekt ist der Start deines ersten Permakultur Projekts.

De...

Kontaktdaten
u.meissner@permakultur-akademie.net

TK1: Gärtnerische Permakultur – Harvest of Abundance ab 23. September 2021

Allgemein

Mit Johanna Häger und Nesrin Caglak

Auf dem Stein-Häger-Hof Gerswalde, Uckermark

Praxisnah Grundlagen des Gärtnerns erlernen

Details

Der Themenkurs Gärtnerische Permakultur widmet sich der Fülle des Lebens. Er findet auf dem Permakultur-Hof Stein-Häger in der Uckermark statt. Hier ist auch eine junge Permakultur-Gemüse-Gärtnerei zu Hause. Die klassischen, erdverbundenen Permakultur-Themen wie Bodenaufbau, Mulch, gärtnerische Grundlagen, bio-intensive Gemüsekulturen eingebettet in Waldgarten-Strukturen und Pflanzen-Vermehrung und Anzucht lassen sich hier in Theorie und Praxis erleben. Nesrin Caglak ist gelernte Gemüsegärtnerin...

Kontaktdaten
n.caglak@permakultur-akademie.net

Kursleiter*in Melanie Konzack

Allgemein

Mein Name ist Melanie, ich liebe die Natur und gute Bücher. Seit Jahren befasse ich mich mit Wild- und Heilkräutern, gesunder Ernährung, alternativen Heilmethoden, Anzucht und Anbau von Gemüse und Kräutern. Kreativität ist ebenso ein fester Bestandteil in meinem Leben. So bin ich immer auf der Suche nach neuen Möglichkeiten mich künstlerisch auszuleben. Dazu gehören Makramee-Schmuck knüpfen, malen, kochen mit Wildkräutern, Weiden flechten...

In den letzten Jahren habe ich an unterschiedlichen Seminare und Weiterbildungen teilgenommen: Kräuter und Öle, Botanik und Inhaltsstoffe, Kräuter in Alkohol, Bachblüten, Schlüsslersalze, Kinesiologie. Bei Dr. Markus Strauß habe ich die Ausbildung zur "Fachberaterin für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen" absolviert.

In unserem Gartenprojekt kann ich mit viel Freude meiner Leidenschaft für Wildpflanzen nachgehen und so die Biodiversität fördern.
 

Kursleiter*in Maria Salome Hoffmann

Allgemein

Heil- und Wildpflanzenexpertin,  und Gründerin der Wildpflanzenschule, aus dem Hunsrück.

Kontaktdaten
kontakt@wildpflanzenschule.com

www.wildpflanzenschule.com

Kursleiter*in Frederike Jackel

Allgemein

Aufgewachsen am schönen Chiemsee, verbrachte sechs Jahre in Schweden, wo sie unter anderem eine Ausbildung in Friluftsliv absolvierte. Wildnispädagogin, Künstlerin und Mama von zwei kleinen Kindern.

Kursleiter*in

Wildniskurse für Erwachsene. Sich mit einfachen Mitteln in der Natur Hause zu fühlen, ist ihr Ansatz. Daher fließen auch handwerkliche Projekte, so wie das Herstellen von einer Umweltschonenden Outdoor Ausrüstung mit in das Kursprogramm ein.

Kontaktdaten
frederikejackel@aol.com

Kursleiter*in Viktoria Zimmer

Allgemein

Als Verbindungsweberin und Naturverbindungs-Mentorin begleite ich Menschen auf ihren ganz persönlichen Wegen, die ureigene Verbindung zur Natur zu ergründen und intensiver zu erleben, sowie sich mit den eigenen Gaben zu entfalten und dem Leben zu dienen. 

Die Sehnsucht nach einer von Wertschätzung und Fürsorge geprägten Verbindung zu unseren natürlichen Lebensgrundlagen und nach einem lebensfördernden Miteinander von Mensch und Natur, die mich schon lange begleitet, führte mich zu einem intensiven, prägenden und wegweisenden Lernweg (u.a. Weiterbildungen in Wildnis- und Natur-Kultur-Pädagogik, Circlewise Leadership und Permakultur).

Ich habe mich – auch im Rahmen meines Studiums der Landschaftsökologie (B.Sc.) und der Ökologischen Landwirtschaft – insbesondere damit beschäftigt, wie Menschen (wieder) eine innige Verbindung zu ihren Lebensorten spüren und stärken können und welche Ausdrucksformen das annehmen kann, beispielsweise durch das Ernten und Sammeln, Verarbeiten, Genießen und Würdigen der Fülle, die die Landschaft u.a. in Form von Früchten, Nüssen, Kräutern, Blüten und nahrhaften Wurzeln schenkt.

Ich liebe es, mit wachen Sinnen durch Wiesen und Wälder zu streifen, Schönheit auch im Kleinen und Zarten zu entdecken und dem, was in der inneren und äußeren Natur zu finden ist, mit Achtsamkeit und Wertschätzung zu begegnen.

Kursleiter*in

Ich gestalte Workshops, Kurse, Camps und Jahresbegleitungen .

Kontaktdaten
viktoria@landschaftsweise.org

www.landschaftsweise.org

Sonstige Natur & Nachhaltigkeit ab 16. April 2021

Allgemein

-Permakultur - Up- Down & Recycling

- Wildpflanzen – Wildholzgestaltung!

4 Themen an einem Wochenende!

Details

In vier parallel laufenden Kursen hast Du auf unserem Platz die Möglichkeit, Naturerfahrungen zu sammeln, in kreative Prozess ein zu tauchen und über Kultur- und Wildpflanzen zu lernen. Der Austausch mit Gleichgesinnten, bietet Möglichkeiten, die Verbindung des eigenen Tuns und den Auswirkungen auf die Umwelt zu betrachten.

Einführung Permakultur mit Harald Wedig.

Der Begriff Permakultur setzt sich zusammen aus englisch „permanent agriculture“, was nachhaltige, dauerhafte Landwirtschaft...

Primitive Camp Ed Dalsland

Allgemein

Ein Sprungbrett in die Wildnis – die Stille, das einfache Leben draußen, die Reinheit von Luft und Wasser, die Klarheit von Land und Leuten.

Details

Ed in Dalsland gehört zum südlichen Mittelschweden im Grenzgebiet zu Norwegen. Unser Primitive Camp dort wurde mit liebevoller Unterstützung vieler Caretaker in den letzten 15 Jahren aufgebaut und liegt unweit vom Nationalpark Tresticklan. Da, wo Elche sich gute Nacht sagen, Biber und Wölfe ihre Spuren hinterlassen und Auerwild in den Weiten der Wälder lebt, ist heute ein besonderer Lehr- und Lernort für unsere Wildnisschule: Ob im Kanu unterwegs, am Lagerfeuer in langer schwedischer Winternacht...

Kontaktdaten
info@natur-wildnisschule.de

natur-wildnisschule.de

Einführungskurs Wilde Gärten als Ökosystem gestalten ab 25. Juli 2021

Allgemein

Knisterndes Feuer, Draußenzeit, neues Lernen, in Gemeinschaft praktisch tätig sein.

Details

Wie lässt sich wilde Natur mit ertragreichen Gärten verbinden? Wie kann ich auch in rauem Klima Voraussetzungen für gutes Pflanzenwachstum schaffen? Wie kann ich Elemente in Kreisläufen kombinieren, dass sie sich gegenseitig positiv beeinflussen?

Umgeben von der wunderschönen schwedischen Wildnis wollen wir uns eine Woche lang diesen Fragen widmen. Die Permakultur ist wie ein großer Werkzeugkoffer, der uns dabei hilft unsere Umgebung genau kennenzulernen. So kann mit Hilfe von natürlichen...

Einführungskurs Permakultur und Terra Preta de Indio ab 03. September 2021

Allgemein

Terra Preta ist dunkles, fruchtbares Bodensubstrat, das unter anderem über Holzkohle Nährstoffe bindet und den Pflanzen bedarfsgerecht zur Verfügung stellt. Auch in der Permakultur entdeckt man dieses Wissen der präkolumbianische indigene Bevölkerung Amazoniens wieder. Eine theoretische Einführung mit praktischen Elementen. 

Details

Als Terra Preta de Indio (portugiesisch für schwarze Erde) werden dunkle, fruchtbare, oft meterhohe Bodendecken bezeichnet, die vermutlich durch spezielle Verrottungsprozesse von Abfällen (Exkremente, Küchenabfälle usw.) unter Beimengungen von Holzkohle entstanden. Heutzutage können wir uns dieses Wissen der präkolumbianischen indigenen Bevölkerung Amazoniens zu Nutze machen, denn Terra Preta Substrate binden Nährstoffe und stellen diese über biochemische Wirkungsmechanismen den Pflanzen...

Praxiskurs Permakultur und angemessene Technologie ab 25. Juni 2021

Allgemein

Angemessene Technologie möchte örtlich angepasste technische Lösungen finden und umsetzen. Die permakulturelle Sichtweise hilft herauszukristallisieren, welche Technologie wo sinnvoll eingesetzt werden kann.

Angemessene Technologie (englisch: Appropriate Technology) ist kleinräumig, für Einheimische erschwinglich, dezentral, energieeffizient, umweltverträglich und lokal autonom. Nachhaltig eben!

Details

Permakultur gibt keine fertigen Antworten, sondern hilft durch bewusste Gestaltungsüberlegungen, die richtigen Fragen zu stellen und durch Nutzung von Prinzipien und Methoden kontextbezogene Lösungen zu finden.

Folgende Fragen leiten uns durch ein inspirierendes Wochenende:

• Was ist angemessene Technologie?

• Wie können Technologien hinsichtlich Ressourcen, Anwendung und Auswirkungen bewertet werden?

• Welche Technologien stehen zur Verfügung und wie können diese an den jeweiligen Kontext...

Kursleiter*in Mareike Schrock

Allgemein

Mareike Schrock aus Köln. Die Permakultur ist für Mareike ein so simples wie starkes Werkzeug, um die über die Jahrzehnte scheinbar verlorengegangenen Verbindungen zwischen Menschen und Natur wiederherzustellen.

Kursleiter*in

Mareike liebt Hände im Erdboden, Hummeln, wilde Blumen und Salat. Die akkreditierte Designerin ist autodidaktische Gärtnerin und Kräuterpädagogin in Ausbildung. Sie will bei ihren Projekten mehr Natur in die Stadt bringen und Kindern sowie Erwachsenen eine aktive Teilnahme an der belebten Mitwelt ermöglichen. Sie befasst sich viel mit der Verantwortung von VerbraucherInnen und mit den Möglichkeiten und Herausforderungen von gelebter Konsumkritik.

Mareikes Schwerpunkte sind der Gemüseanbau, Wildkräuter- und gehölze, lebendige Gartenböden, sowie das Gärtnern auf schwermetallbelasteten Böden im Besonderen.

Seit 2020 arbeitet sie als Kursleiterin, was ihr einen großen inneren Zugewinn bedeutet, da sie auf diese Weise der Permakultur ein zweites Mal begegnet.

Kontaktdaten
hallo(at)mareike-schrock.de

www.mareike-schrock.de

Einführungskurs Auf geht’s Richtung morgen! ab 23. April 2021

Allgemein

Ob Garten, Balkon oder Kühlschrank – mehr Lebendigkeit geht immer. Mit Permakultur ein nachhaltiges, der Natur zugewandtes Leben führen.

Details

Dieser Einführungskurs bietet Dir eine gute Gelegenheit, um endlich den Begriff Permakultur mit konkreten Inhalten zu füllen. Mögen sich HausgärtnerInnen, BalkongärtnerInnen und Urban-Gardening-AktivistInnen von diesem Kursangebot gleichermaßen angesprochen fühlen.

Permakultur bietet griffige Methoden, um den eigenen Garten unter Einbeziehung seiner natürlichen Ressourcen in einen lebendigen, ertragreichen Naturgarten zu verwandeln. Denn Ressourcen sind viele da – man muss sie nur erkennen und...

Sonstige Art-Gerecht leben lernen: Orientierungsjahr am Permakultur-LernOrt ab 01. März 2022

Allgemein

Wir legen die Arbeit so an, dass Arbeit und Lernen Hand in Hand miteinander gehen. Wir betrachten jeden Teil der Arbeit als eine Chance zum Lernen.“ (aus „A Pattern Language“ - C. Alexander)

Details

'Die Idee'

Aus dem Traum der Ganzheit eines nachhaltigen Hoforganismus entstand unser Konzept eines Orientierungsjahres mit dem Schwerpunkt Selbstversorgerwirtschaft und Verbindung mit der uns umgebenden Welt. Darin verknüpfen wir die Lernfelder der Permakultur mit denen der Hauswirtschaft und den Grundlagen der Naturverbindung. Zur gelebten und erlebbaren sozialen Praxis gehören das Zusammenleben auf dem Hof, gelebte Nachhaltigkeit durch eine weitreichende Selbstversorgung, sowie die Nutzung...

Einführungskurs Tiny Living* mit Permakulturgestaltung ab 03. September 2021

Allgemein

Permakultur bedeutet für uns ein ganzheitlicher Lebensstil. Dabei spielen außer dem Gärtnern und der Landschaftsgestaltung auch angepasste Wohnformen eine wichtige Rolle.

Details

In der Lebensgemeinschaft Mützen 7 spielt der Ansatz des „Tiny Living“* eine prägende Rolle. Dabei geht es sowohl um angepasste Behausungen z.B. in kleinen „Wohneinheiten“ sowie in gemeinschaftlicher Nutzung von Gebäuden und Räumen, als auch um eine Form der „kleinen“, genügsamen Lebensführung. Dieser Lebensstil findet viele Entsprechungen in der Ethik und den Gestaltungsprinzipien der Permakultur.

Über ein Wochenende werden in gemeinschaftlicher Atmosphäre die Grundlagen der Permakultur...

Vertiefender Fachkurs Permakultur professionell gestalten ab 16. Juli 2021

Allgemein

Gärten permakulturell planen und gestalten

Details

Kursinhalte

  • Was macht Permakultur-Gestaltung aus und wie lassen sich die Vorteile voll nutzen
  • Lesen von Landschaften und schnelles Erfassen des Bestandes
  • Aufmaß-Techniken und Planübertragung
  • Von der Bestandsaufnahme zur passendsten Planung
  • Zeichentechniken für professionelle Pläne
  • Übertragung der Planung auf das Grundstück
  • Reichlich Tipps und Erfahrungen aus der Permakultur-Praxis

Kursbeschreibung

Wir starten am Freitag-Nachmittag gemütlich mit einer Einführungs-Runde. Dabei...

Einführungskurs Selbstversorgung und Wildnispädagogik ab 02. September 2021

Allgemein

Wildnispädagogik und Permakultur haben viel gemeinsam: Beide befähigen den Menschen dazu, seine Bedürfnisse auf eine nachhaltige Art und Weise zu erfüllen und seine Verbindung zur Natur wiederzuentdecken.

Details

„In der Permakultur geht es darum, landwirtschaftlich produktive Ökosysteme bewusst zu gestalten und zu erhalten, die so vielfältig, stabil und widerständig sind, wie natürliche Ökosysteme. Es geht um eine harmonische Verbindung zwischen Landschaft und Mensch. Diese Verbindung soll die Bedürfnisse der Menschen nach Nahrung, Energie und Lebensraum und anderen materiellen und nicht materiellen Bedürfnisse auf eine nachhaltige Art und Weise erfüllen.“ Bill Mollison, 1988.

Das ist der Ursprung der...

Kursleiter*in Mona Speth

Allgemein
Details

Mona ist in Emmendingen am Fuße des Schwarzwalds aufgewachsen. Durch ihren Kontakt mit den Bienen ihres Vaters als Kind bewegten sie schon damals viele Fragen, die dann später durch die Permakultur und ihre Lösungsansätze Raum und Antworten bekamen. Nach dem Schulabschluss am United World College in Costa Rica, verschlug es sie nach Südamerika, wo sie zwischen den Andinen Hochebenen, tropischen Regenwäldern, trockenen Küstenregionen und verwüsteten Landstrichen ihren Lernweg im Bereich...

Kursleiter*in

Als Kursleiterin in PDK Teams liegen ihre inhaltlichen Schwerpunkte natürlich im Bereich Permakultur und Bienenhaltung sowie nachhaltige Stadtentwicklung. Außerdem lässt sie Naturverbindung, 8 Schilde und Tiefenökologie mit einfließen, immer wieder aufs Neue fasziniert und inspiriert von dem Prozess von Menschen in die Selbstwirksamkeit und der Freisetzung des kreativen Potentials der Einzelnen und Gruppen.

Kontaktdaten
mona.speth@posteo.de

Emmendingen

Allgemein

Freiraumgestaltung und Landentwicklung im Kreis Emmendingen entdecken.

Details

Die große Kreisstadt Emmendingen liegt 25 km von Freiburg entfernt und wird von von Rheinebene und Schwarzwald flankiert. Hier ist im Zuge der Stadtentwicklung viel im Gange und Projekte wie „essbare Stadt“ geben dem Stadtcharakter ein zukunftsfähiges Antlitz

Permakultur-Design-Kurs Permaculture Cities – Vernetzt denken, vernetzt wirken zwischen Stadt und Land ab 29. April 2021

Allgemein

Dieser Kurs muss aufgrund von COVID-19 leider abgesagt werden.

Fragst Du dich auch ob es neben Dachbegrünung und smart cities noch kreativere und nachhaltige Stadtvisionen gibt und wie diese umgesetzt werden können?

Findest Du monokulturelle Maiswüsten auch zu traurig und wünschst Dir ein vielfältiges und stabiles Landmosaik?

Komm nach Freiburg in ein Epizentrum nachhaltiger und gemeinwohlorientierter Projekte, und tauche ein in Lernräume zwischen Stadt und Land.

Details

In diesem Kurs lernst du alle wichtigen Grundlagen der Permakultur als Gestaltungsmethode lebendiger Systeme kennen. Es wird dabei genauso um (urban)gardening gehen, wie auch um die landwirtschaftliche Permakultur und wir besuchen im Stadt-Land-Kontext Projekte die uns verschiedene Perspektiven und Lösungsansätze aufzeigen. Neben solidarischer Landwirtschaft, Waldgarten und Agroforst möchten wir auch social entrepreneurship und Stadt-Aktivismus in Politik und selbstorganisierten Netzwerken...

Praxisorte Bannmühle, Odernheim am Glan

Allgemein

Die Bannmühle ist seit 25 Jahren ein Bioland-Hof mit Obstanbau, Kelterei und Erhaltungszucht des heimischen Glan-Rindes, den der Ökobaupionier Hans Pfeffer führt. Ein Demonstrationsbetrieb des ökologischen Landbaus, der seinesgleichen in der Region sucht.

Details

Die malerisch am Glan gelegene Bannmühle befindet sich am Fuße der Disibodenberg-Klosterruine von Hildegard von Bingen. Sie ist ein Bioland-Betrieb mit insgesamt 80 Hektar Fläche und zwei landwirtschaftlichen Hauptsträngen:

  1. Ökologischer Obstanbau auf 15 Hektar mit eigener Kelterei

  2. Erhaltungszucht der bedrohten Nutztierrasse Glanrind auf 54 Hektar Grünland in ganzjähriger Weidehaltung

Wir auf der Bannmühle denken in Kreisläufen. Das bedeutet für uns, die landwirtschaftlichen, aber...

Kontaktdaten
info@bannmuehle.de

https://www.bannmuehle.de/

Kursleiter*in Isabel Knauf

Allgemein

Heilpraktikerin & Wildnispädagogin, (vormals Dipl.Ing. Landschaftsplanung und Naturschutz mit Diplomarbeit über Permakultur)

Lieblingsbereiche:

Wildpflanzenverwendung, Naturverbundene Rituale und Zeremonien, Trauerfeuer, Medicine-Songs, Visionsgänge in der Natur, Frauenkreise, 8-Schilde, Übergangsbegleitung, Danksagungen, Imaginationsreisen

Ich begleite Menschen darin, wieder in Verbindung zu kommen. In Verbindung mit sich selbst, den eigenen Gefühlen, Gaben und Werten. In Verbindung mit anderen Menschen, Partnern, Kindern, Jugendlichen, Ältesten. In Verbindung mit der Natur, mit Orten, Tieren, Pflanzen, Steinen, dem Wasser, dem Feuer, der Erde. In Verbindung mit Vergangenem und in Verbindung mit Zukunftsvisionen.

Ein Schwerpunkt liegt bei mir bei der Trauer-, Übergangs- und Prozessbegleitung.

Ich helfe anderen von Herzen dabei, Altes zu transformieren und Neues Lebensdienliches einzuladen.

Dabei begleite ich Einzelpersonen und Frauenkreise in einer Gemeinschaftspraxis in Berlin, biete Übergangsritualwochenenden für Frauen und Wildpflanzenkurse in der Wildnisschule Hoher Fläming an, begleite Mädchen in ihrer Wandelreise vom Kind zur jungen Frau, biete Paarzeit in der Natur an und Trauerfeuerzeremonien für größere Gruppen. Mit dem LivingFutureActivist Training verbinde ich meine alte Liebe zur Permakultur mit meinen neueren Wirkbereichen der Naturverbindung und tiefen Prozessbegleitung.

Mein tiefster Antriebsmotor ist hierbei die bedingungslose Liebe zu meinem Sohn und der damit verbundene Wunsch allen wundervollen Kindern dieser Erde eine lebenswerte Zukunft in Harmonie und Balance mit der Natur zu ermöglichen.

Details

Heilpraktikerin & Wildnispädagogin, (vormals Dipl.Ing. Landschaftsplanung und Naturschutz mit Diplomarbeit über Permakultur)

Lieblingsbereiche:

Wildpflanzenverwendung, Naturverbundene Rituale und Zeremonien, Trauerfeuer, Medicine-Songs, Visionsgänge in der Natur, Frauenkreise, 8-Schilde, Übergangsbegleitung, Danksagungen, Imaginationsreisen

Ich begleite Menschen darin, wieder in Verbindung zu kommen. In Verbindung mit sich selbst, den eigenen Gefühlen, Gaben und Werten. In Verbindung mit...

Praxisorte cum natura

Allgemein

Permakultur, Umweltakademie und Gemeinschaftsgarten

Aus einer ehemaligen Ackerfläche ist innerhalb eines Jahres bereits ein Paradies entstanden. 1.300 Wildsträucher, 80 Obst- und Nussbäume und ein Waldgartensystem haben wir gepflanzt. In großen Schritten geht es weiter – hin zu einer Oase für Mensch und Tier.

Details

Earth Care – mit der Natur leben

Ein Leben in mit der Natur (cum natura) ist unser Bestreben. Wir möchten die Natur nicht ausbeuten, sondern alles daran setzen, dass Boden aufgebaut wird, Nützlinge und Insekten sich bei uns gut aufgehoben fühlen und insgesamt wieder ein stabiles, sich selbst erhaltendes Ökosystem entsteht. Ein Leben ohne Ressourcen zu verschwenden und Kreisläufe zu schließen ist unser Ziel. Permakultur war für uns die einzige Antwort auf die Frage wie das Vorhaben funktionieren...

Kontaktdaten
cumnatura@posteo.de

https://cumnatura-permakultur.de/

Praxisorte SONED e. V.

Allgemein

Kreutziger 18/19 – Permakultur Punks

Die Mietskaserne von 1906 in Berlin-Friedrichshain wurde 1990 besetzt und 2001 von den Bewohner*innen durch die Selbstverwaltete Ostberliner GenossInnenschaft (SOG) erworben und ökologisch saniert. Seit 2003 fanden hier verschiedene Permakultur-Design-Kurse und andere Workshops statt. Jan Kipper Fischer war von Anfang an dabei und ist seit 2018 Permakultur-Designer.

Details

Hier ist der Sitz des entwicklungspolitischen Vereins „Southern Networks for Environment and Development in Berlin Friedrichshain“ (SONED) e.V.. Dieser Verein verfolgt die Vision einer nachhaltigen Welt basierend auf Kooperation. Er fördert und entwickelt diese Ziele mittels der Permakultur-Ethik und -Prinzipien durch Bildungsarbeit und Projekt-Zusammenarbeit mit internationalen Partnern unter anderem. in Ghana, Kenia und Kamerun.

Es gibt hier die Seminar- und Veranstaltungs-Location K19, ein...

Kontaktdaten
info@soned.de

https://soned.de/

Einführungskurs Onlinekurs: Dein kleines Paradies gestalten ab 29. April 2021

Allgemein

Dieser Kurs ist ausgebucht.

Einführung in die praktische Arbeit mit Permakultur-Gestaltungsmethoden

Details

Die Permakultur und ihre Prinzipien und Methoden ermächtigen uns, im Einklang mit natürlichen Vorgängen zu gärtnern und unsere Wohnung, unseren Balkon oder ein Stück Land, einen Garten, ein ganzes Dorf und sogar unsere Unternehmen in blühende Biotope mit vielfältigen Erträgen zu verwandeln.

Dieser Kurs ist als Einführung in die Permakultur angelegt, soll Dir aber gleichzeitig ermöglichen, während der Kurszeit und begleitet von uns, selbständig an einem von Dir gewählten Projekt zu arbeiten. Du...

Einführungskurs Onlinekurs: Dein kleines Paradies gestalten ab 11. Mai 2021

Allgemein

Dieser Kurs ist ausgebucht.

Einführung in die praktische Arbeit mit Permakultur-Gestaltungsmethoden

Details

Die Permakultur und ihre Prinzipien und Methoden ermächtigen uns, im Einklang mit natürlichen Vorgängen zu gärtnern und unsere Wohnung, unseren Balkon oder ein Stück Land, einen Garten, ein ganzes Dorf und sogar unsere Unternehmen in blühende Biotope mit vielfältigen Erträgen zu verwandeln.

Dieser Kurs ist als Einführung in die Permakultur angelegt, soll Dir aber gleichzeitig ermöglichen, während der Kurszeit und begleitet von uns, selbständig an einem von Dir gewählten Projekt zu arbeiten. Du...

Sonstige Living Future Activist Training ab 01. August 2021

Allgemein

Aktivismus - Permakultur-Design – Naturverbindung:
auf zu den Quellen, Methoden und Erfahrungen für eine lebendige Zukunft
Eine vierwöchige Lernreise durch den Jahreskreis vom Wake-up-Call und den inneren Quellen durch tiefe Naturverbindung zu den Werkzeugen eine gemeinschaftliche, vielfältige und lebensdienliche Welt zu gestalten.  Mehr als ein 72h-Kurs

Details

Du setzt Dich für eine lebenswerte Zukunft ein und Du weißt, dass es ein Umdenken und aktive Lösungen braucht und zwar jetzt.

Du willst bei all dem, was Du bewegst und veränderst bei Kräften bleiben.

Du willst Inspirationen bekommen, was alles kreativer Aktivismus sein kann und welche Wege sich bewährt haben.

Du willst positive Zukunftsvisionen und den Glauben an ein lebenswertes Miteinander von Mensch und Natur aufrecht erhalten.

Die willst Wege kennen lernen, wie Du Frieden stiften kannst,...

Virtueller Raum

Allgemein

Der Kurs findet in einem virtuellen Raum statt, der auf deutschen Servern gehostet wird.

Details

Für den Kurs verwenden wir Easymeet24, eine Marke der Firma „Connect4Video“, die mit Zoom kooperiert. Das Programm wird auf deutschen Servern gehostet. Dadurch werden die Einwahldaten entsprechend der europäischen Datenschutzgrundverordnung verarbeitet. Die ausführlichen Datenschutzgrundlagen werden nach der Anmeldung zur Verfügung gestellt.

Kontaktdaten
okinswem@web.de

Permakultur-Design-Kurs Permakultur-Design-Kurs „Lebendigkeit schaffen – Welten wandeln - Zukunft gestalten“ ab 24. Juni 2021

Allgemein

Für die Zukunft zu sorgen bedeutet enkeltaugliche Visionen jetzt zu gestalten, umzusetzen und zu pflegen. An einem lebendigen,  inspirierenden Selbstversorgerprojekt und Lernort gibts die Werkzeuge dazu.

Details

Ihr wollt Permakultur kennen lernen und euch beobachtend und voller Elan mit Inputs und ersten Übungen die Permakulturgestaltung aneignen? Ihr wollt von ethischen Grundlagen, Prinzipien der Gestaltung, von lebendigen Systemen und gesellschaftlichen Zukunftsvisionen erfahren? Ihr wollt euch vernetzen und eure Welt selber weiter entwickeln und verändern?

Permakultur bietet viele einfache und praktische Lösungen an, die lokal angewandt Antworten auf globale Fragen liefern können. Das Ziel dabei...

Einführungskurs Waldgärten gestalten und erleben ab 17. April 2021

Allgemein

Dieser Kurs ist ausgebucht.

In einem der ältesten und vor allem artenreichsten Waldgärten Deutschlands zeigen der Waldgärtner Frits Deemter und der Permakultur-Designer Volker Kranz, wie eine Landschaft nach den Gesetzmäßigkeiten der Natur gestaltet werden kann: Mit reichlichem und vielfältigem Ertrag.

Details

In Waldgärten finden sich Nahrung, Schönheit, Biodiversität und Gesundheit. Frits und Volker gehören zu den erfahrensten Gestaltern von Waldgärten in Deutschland und bieten mit diesem Kurs Interessierten einen praxisorientierten Einstieg zum Thema Permakultur und Waldgärten.

Was ist ein Waldgarten?
Die meisten Besucher nennen es ein Paradies. Nüchtern betrachtet ist ein Waldgarten ein essbares Biotop, welches sich an den Dynamiken und Strukturmerkmalen der offenen Waldsysteme orientiert. Es...

Einführungskurs Selbstversorgung und Ernährungssouveränität im urbanen Raum ab 15. Mai 2021

Allgemein

Im Rahmen der Permakultur-Offensive Kassel werden wir uns dem Thema Ernährungssouveränität in Städten und Selbstversorgung im urbanen Raum nähern. Sei dabei und erfahre von den vielfältigen Möglichkeiten, in Deiner Stadt aktiv zu werden.

Details

In diesem Permakultur-Einführungskurs werden wir mit Euch die Möglichkeiten von Selbstversorgung im urbanen Kontext erschließen. Wie kann die Ernährungssouveränität in unseren Städten erweitert werden? Was können wir als einzelner und Gruppe hierfür konkret tun? Dazu werden wir Euch an diesen zwei Tagen die theoretischen Grundlagen der Permakultur, Ethik und Prinzipien, näherbringen sowie erste Einblicke in Anbauplanung, Fruchtfolge und Mischkultur bieten. Im Praxisteil werden wir mit Euch in...

Kursleiter*in Nikolas Mews

Allgemein

Nach einem eher klassischen Lebenslauf in einem recht konservativen Umfeld bin ich durch mehrere Ereignisse und Brüche in meinem Leben vor einigen Jahren zur Permakultur gekommen. Zurzeit (Dezember 2020) bin ich in der Aufbauphase zum Permakulturdesigner. Ich beschäftige mich allerdings bereits seit geraumer Zeit mit gesellschaftlichem und persönlichem Wandel. Hierbei haben es mir der Umweltschutz sowie alternative und nachhaltige Formen des Zusammenlebens besonders angetan. Momentan lebe ich mit meiner Familie in Steyerberg, wo ich beim Permakulturpark am Lebensgarten Steyerberg mitgestalte und arbeite.

Kursleiter*in

Als Kursleiter stecke ich noch in den Anfängen und habe bis jetzt erst ein paar kleinere Formate gehalten. Ich will mich in Zukunft jedoch viel mehr in diese Richtung entwickeln und bin mit viel Motivation dabei, mein Repertoire konstant zu erweitern.

Kontaktdaten
okinswem@web.de

Permakultur-Design-Kurs Lebenswerte Zukunft gestalten - nach dem Vorbild der Natur ab 07. Juni 2021

Allgemein

Wir bewegen uns zwischen drei Welten - der jugendbewegten Burg Waldeck im Hunsrück, direkt am wilden Baybachtal, der Online-Welt, die unser Lernen ins eigene Zuhause bringt und der Bannmühle mitten im Dorf, wo der Glan sich durchs Tal schlängelt. Im Spannungsfeld dieser Gegensätze findet der Permakultur Design Kurs (72 Std-Kurs) nach dem Curriculum von Bill Mollison und David Holmgren statt.

Details

Seit es Menschen auf der Erde gibt, entwickeln sie Kulturen, die sie dabei unterstützen ihre sozialen und physischen Bedürfnisse zu befriedigen. In diesen besonderen Zeiten zeigt sich mehr und mehr wie wichtig es ist, dass unsere Kulturen in der Sorge um die Erde, der Sorge um die Menschen und der gerechten Verteilung wurzeln.

Längst bezieht sich die Permakultur nicht mehr nur auf die Landwirtschaft (Permanent agriculture) - sondern auf “Permanent Culture”. So können auch die inneren...

Meeet Coworking-Space Berlin Mitte

Allgemein

Co-Working-Space für Beratung, Coaching und Training

Details

Meeet bietet inspirierende Räume für Workshops, Besprechungen und Coaching in einer ganz besonderen Atmosphäre. Bei Meeet sind uns ein wertschätzender Umgang auf Augenhöhe und eine liebevolle Atmosphäre sehr wichtig. Bei uns sind alle Menschen willkommen und erfahren Respekt für ihren Lebensstil, Kultur und Ausdruck. Wir schließen uns den Prinzipien einer offenen Gesellschaft an und unterstützen damit Meinungsfreiheit, Glaubensfreiheit und Gleichberechtigung. 

 

Kursleiter*in Sarah Darwish

Allgemein

Was in dieser Welt so passiert - warum und warum nicht, die zugrundeliegenden Muster und auch die einzelnen Menschen in ihr - ist das Thema in meinem Leben. So bin ich heute nach meinem Studium der Soziologie (sowie Sozialpädagogik, Ethnologie und Geographie) hauptberuflich in der sozialen Arbeit beschäftigt.

Die Permakultur begegnete mir das erste mal 2008 in einem liebevoll naturnah gestalteten Gartenzuhause und hat mich seither nicht mehr losgelassen. Eine aktive, menschengemachte Gestaltung, die sich die Natur als Vorbild nimmt, ihre Potentiale zur Entfaltung freilegt, nutzt was schon da ist und schlichtweg die Schönheit, Einfachheit und Lebendigkeit des Ergebnisses haben mich beeindruckt und nachhaltig begeistert.

Meine erste große Leidenschaft galt den Wildpflanzen und so bin ich, retrospektiv betrachtet, damals in eine mehrere Jahre anhaltende Beobachtungsphase eingetreten und habe erstmal die Pflanzenwelt in natürlichen, sowie kulturell geprägten Räumen erkundet und kennengelernt. 2012 kam dann mein erster Garten in Form einer heruntergewirtschafteten, leblosen "Obstwiese" zu mir. Der Kirschgarten, wie ich ihn liebevoll nenne, samt der damals gepflanzten vornehmlich ausdauernden Wildgemüsesorten und Obstträucher, ist noch immer in meiner Obhut. Dort gedeiht es kräftig und die Zaunechse, als gefährdete Art, hat dort ein Zuhause gefunden :)

Seit 2015 gestalte ich den kleinen Winzerhof mit Hausgarten, wo ich seit Jahren lebe. Dieser Ort war die letzten Jahre neben meinem Zuhause auch mein persönlicher Lernort. Neben essbaren Wildpflanzen und Feingemüse, Obstbäumen und -sträuchern, die ich hier kennengelernt, arrangiert und etabliert habe, gehört insbesondere das Teichbiotop, zu den Projekten, die mich und mein Verstehen stark bereichert haben.

Im Jahr 2017 habe ich nach einer Begegnung mit einer Permakulturbegeisterten Person meine Beschäftigung mit der Permakultur als Gestaltungswerkzeug nochmal deutlich intensiviert und bin 2018 in Freiburg mit dem Permakultur Design Kurs in die Weiterbildung zur Permakulturdesigner*in eingestiegen.

Neben der gärtnerischen Permakultur, beschäftige ich mich auch mit sozialen Aspekten der Permakulturgestaltung, insbesondere mit der Gestaltung innerer Landschaften und mit der Frage nach Transformationspotentialen in unserer Gesellschaft.

Mitarbeiter*in

Als freie Mitarbeiterin engagiere ich mich im Permakultur Institut e.V. sowie in der Akademie in den Arbeitskreisen Kurse und Veranstaltungen und Digitale Infrastruktur - IT, sowie an Kreisüberschneidenden Projektgruppen und dem Verbindungskreis.

Kontaktdaten
sarah_dawish@gmx.net

Einführungskurs Permakulturelle Praxis im Hausgarten und deiner Umgebung ab 11. Juni 2021

Allgemein

Von Mischkultur und Mulchen, über die eigene Pilzzucht bis hin zu ersten Werkzeugen der planerischen Permakulturgestaltung - In diesem Kurs lernst du die Grundlagen der Permakultur, sowie einige gärtnerische Gestaltungsmethoden kennen und wie du diese praktisch im Sinne einer zukunftsfähigen Lebensweise anwenden kannst.

Details

Du liebst es zu Gärtnern oder hast gerade damit angefangen? Du wünscht dir zukunftsfähige Konzepte für deinen Garten und möchtest aktiv - im Rahmen deiner Möglichkeiten - an einem gesellschaftlichen Wandel mitwirken?

Das Konzept der Permakultur zielt darauf ab nachhaltige, lebenserhaltende Systeme nach dem Vorbild der Natur aktiv zu gestalten. In diesem Kurs bekommst du konkrete Werkzeuge in die Hand für naturnahes und ertragreiches Gärtnern, sowie Impulse die vielleicht weit darüber hinaus...

Einführungskurs Permakulturelle Praxis im Hausgarten und deiner Umgebung ab 29. Oktober 2021

Allgemein

Von Mischkultur und Mulchen, über die eigene Pilzzucht bis hin zu ersten Werkzeugen der planerischen Permakulturgestaltung - In diesem Kurs lernst du die Grundlagen der Permakultur, sowie einige gärtnerische Gestaltungsmethoden kennen und wie du diese praktisch im Sinne einer zukunftsfähigen Lebensweise anwenden kannst.

Details

Du liebst es zu Gärtnern oder hast gerade damit angefangen? Du wünscht dir zukunftsfähige Konzepte für deinen Garten und möchtest aktiv - im Rahmen deiner Möglichkeiten - an einem gesellschaftlichen Wandel mitwirken?

Das Konzept der Permakultur zielt darauf ab nachhaltige, lebenserhaltende Systeme nach dem Vorbild der Natur aktiv zu gestalten. In diesem Kurs bekommst du konkrete Werkzeuge in die Hand für naturnahes und ertragreiches Gärtnern, sowie Impulse die vielleicht weit darüber hinaus...

MehrWert Finanzberatung Lützelbach

Allgemein

Im beschaulichen Lützelbach-Rimhorn im Odenwald steht das selbstgebaute Blockhaus-Büro von Wilfried Brunck. Auf seinem Grundstück entwickelt Wilfried regenerative Lösungen, nicht nur im Finanzbereich.

Details

Die MehrWert Finanzberatung ist ein gemeinwohlorientiertes Netzwerk von nachhaltig agierenden Finanzberatern. Wilfried Brunck entwickelt zusammen mit seinen Kundinnen und Kunden regenerative Anlagestrategien jenseits des Mainstream-Aktienmarkts. Wilfried ist sehr an der Permakultur interessiert und experimentiert vor Ort mit Gemüseanbau, Terra Preta und Biomeilern sowie Kompostierung. Sein nächstes Projekt ist die Anlage eines Gemeinschaftsgartens auf einem Stück Ackerland im Ort Lützelbach.

Kursleiter*in Lore Südwald

Allgemein

2014 habe ich CoachingBaum gegründet. Meine Klient*innen im Coaching und die Teilnehmenden meiner Angebote sind hochsensible Menschen, die mit dem Wunsch zu mir kommen, ihr Leben oder ihren Berufsalltag mit ihrer hohen Sensibilität in Einklang zu bringen. Sie möchten ihre Hochsensibilität als Stärke wahrnehmen und leben.

CoachingBaum steht für meine Verbundenheit mit der Natur, meine Liebe zu den Bäumen und meine ganzheitliche Sicht auf das Leben.

In der Natur sind wir zu Hause, hier dürfen wir ganz wir selbst sein. Das Format des WaldCoaching bietet den Rahmen, sich selbst in und durch die Natur zu begegnen. Für die Erinnerung der Seele an sich selbst.

Kursleiter*in

Zusammen mit Katrin Rahnefeld gründete ich 2019 das Beratungsunternehmen „SENSIBILITÄT MACHT STARK GbR“ für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung. Unser Fokus liegt beim eigenen Erleben. Kompetenzen werden durch Achtsamkeit und Bewusstwerdung zugänglich gemacht. Im Mittelpunkt steht erfahrbare Sozialkompetenz durch das Erleben von Emotionalität und Sensibilität für sich und andere (Kunden, Team, Mitmenschen). Eine achtsame Selbst- und Fremdwahrnehmung, der Kontakt mit den individuellen Stärken und den Ressourcen der Teilnehmenden sind unsere Maxime.

Die thematischen Schwerpunkte unserer Angebote liegen bei den Themen Selbstmanagement, Leadership, Achtsamkeit, emotionale Intelligenz, Resilienz und der Umgang mit verschiedenen Sensibilitäten.

Kursleiter*in Katrin Rahnefeld

Allgemein

Ich bin systemisch-integrativer Coach (DCV e.V), Schreibtrainerin/Schreibberaterin (EUV), Kulturwissenschaftlerin und Krankenschwester.

2014 gründete ich das Coaching- und Beratungsunternehmen „Katrin Rahnefeld | Coaching & Beratung | Kreatives Schreiben“.
Ich begleite Menschen in Einzelcoachings und in Workshops dabei beruflich anzukommen, eine erfüllte Partnerschaft zu leben und immer wieder das Glück des Elternseins zu spüren.

Zudem kreiere und leite ich Workshops zu den Themen des Hochsensibilität & Führung, Emotionaler Intelligenz & Führung und nachhaltigem Selbstmanagement.
Als hochsensible Unternehmerin und vierfache Mutter stehe für die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Partnerschaft und das Ganze lebe ich mit viel Freude, Leichtigkeit und einer Prise Humor.

Kursleiter*in

Zusammen mit Lore Sülwald gründete ich 2019 das Beratungsunternehmen „SENSIBILITÄT MACHT STARK GbR“ für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung. Unser Fokus liegt beim eigenen Erleben. Kompetenzen werden durch Achtsamkeit und Bewusstwerdung zugänglich gemacht. Im Mittelpunkt steht erfahrbare Sozialkompetenz durch das Erleben von Emotionalität und Sensibilität für sich und andere (Kunden, Team, Mitmenschen). Eine achtsame Selbst- und Fremdwahrnehmung, der Kontakt mit den individuellen Stärken und den Ressourcen der Teilnehmenden sind unsere Maxime.

Kontaktdaten
mail@katrin-rahnefeld.de

www.katrin-rahnefeld.de

www.sensibilitaet-macht-stark.de

Sonstige Das Helix-Spiel – Ein Konzept für nachhaltiges Selbstmanagement aus dem Permakultur Design ab 21. April 2021

Allgemein

Coaching trifft Permakultur trifft Selbstfürsorge! Erstelle in einem persönlichen Gestaltungsprozess dein Helix-Spiel, und integriere spielerisch eine gute Balance zwischen Bedürfnissen und Anforderungen in deinen Alltag.

Details

Ist dein beruflicher und privater Alltag von komplexen und herausfordernden Situationen geprägt?

Oft ist die Reaktion darauf, möglichst schnell möglichst viel abzuarbeiten und mehrere Interessen unter einen Hut zu bringen. Es fehlt dann an Zeit und Energie innezuhalten, auch die eigenen Interessen und Bedürfnisse zu formulieren und in den Alltag zu integrieren. Die Folge können Unzufriedenheit, Blockaden, Konflikte oder Burn-Out-Symptome sein.

In diesem Seminar gehst du mit dem Helix-Spiel auf...

Einführungskurs Essbare Wildpflanzen und Heilkräuter in Permakultursystemen ab 29. April 2021

Allgemein

An einem inspirierenden Ort verweben wir Theorie mit gelebtem Wissen und sammeln Werkzeuge für ein selbstermächtigtes Leben. Dieser Einführungskurs in die Permakultur verbindet sich mit einem Fachkurs für essbare und heilsame Wildpflanzen und Bäume.

Details

Permakulturgestaltung verkleinert die notwendigen Flächen für den Nahrungsanbau durch kluges, intensivierendes, ökologisches Design. Damit entsteht mehr Platz für Refugien, Nischen und Wildnis. Außerdem ergänzen wir unsere Nahrung mit gesunden und nahrhaften Wildpflanzen.Das erfordert Kenntnis und Erfahrung.Neben einer Einführung in die Permakulturgestaltung werden wir unter der Leitung von Heilpraktikerin und Wildpflanzenspezialistin Maria Moch heilsame und essbare Wildpflanzen und Bäume vor...

Permakultur-Design-Kurs Essbare Landschaften, innere Landschaften ab 19. Juni 2021

Allgemein

Landschaften umgeben uns, wir gestalten sie durch Nutzung und Bearbeitung. Und wie sieht es mit unseren inneren Landschaften aus? Was gibt es dort zu entdecken und wie kann uns die Permakultur bei der Gestaltung auch dieser Landschaften helfen?

Details

Zwei Wochen lang werden in gemeinschaftlicher Atmosphäre die Grundlagen der Permakultur vermittelt, erarbeitet und erprobt. Dabei wechseln sich Theorie, Gestaltungsübungen und Praxis ab und ergänzen sich gegenseitig. Der Kurs wird viele Anknüpfungspunkte zur weiteren Vertiefung aufzeigen. Er ist nach dem internationalen Curriculum von Bill Mollison ausgerichtet und bildet die Grundlage, um an der Permakultur Akademie die Weiterbildung zur*m Diplom Permakultur-Gestalter*in beginnen zu können.

Mi...

Permakultur-Design-Kurs Klima wandeln – Leben gestalten ab 09. Mai 2021

Allgemein

Dieser Kurs ist ausgebucht. Es gibt eine Warteliste.

Permakulturgestaltung praktisch erlernen und anwenden, zwei Permakulturhöfe kennenlernen, Gemeinschaft auf Zeit erleben in weit mehr als 72 Stunden.

Details

Permakultur bietet viele einfache und praktische Lösungen an, die lokal angewandt Antworten auf globale Fragen liefern, denn der Lebensstil einzelner Menschen hat Auswirkungen auf das globale Klima. Ebenso ist das zwischenmenschliche Klima oder ein geschaffenes Mikroklima im Garten oder auf dem Acker Gegenstand von Permakulturgestaltung. Das Ziel ist dabei immer, Lebendigkeit enkeltauglich zu gestalten und unser Leben selbst in die Hand zu nehmen. Freiheit und Verantwortung bilden dabei das...

Vertiefender Fachkurs Handeln aus dem Herzen - Tiefenökologie und Permakultur ab 26. August 2021

Allgemein

Kurs verschoben auf 26.-29.8.2021

In der tiefenökologischen Praxis (nach Joanna Macy) können wir erleben, wie wir durch unser Wahrnehmen und Zulassen vom Schmerz in der Welt, nicht zerbrechen, sondern Kraft und Mut entsteht, um ins Handeln zu kommen. Ein Handeln aus einem gewandelten Bewusstsein heraus, dem Bewusstsein für das Ganze. Die Ethik und Prinzipien der Permakultur, ihre Methoden und Werkzeuge unterstützen uns darin.

Details

mit Gabi Bott und Robert Strauch

Mit Herz, Kopf und Hand zukunftsfähig gestalten

Wie oft hören wir Nachrichten, die uns erschüttern und fühlen uns ohnmächtig angesichts der Herausforderungen unserer Zeit? Gleichzeitig haben wir das Bedürfnis, Veränderungen herbei zu führen, Lösungen zu finden und unser Leben zu gestalten. In diesem Workshop nähern wir uns unserem Schmerz um die Welt an. Wir bewegen uns durch die „Spirale“ der Tiefenökologie (der sogenannten Landkarte) und können dabei neue...

Einführungskurs Unser Permakulturgarten geht in den Winter ab 03. Oktober 2021

Allgemein

Was macht einen Permakulturgarten eigentlich aus? Was ist im Permakulturgarten im Herbst zu tun? Diese Fragen werden wir am Kurstag gemeinsam beantworten.

Details

Wir werden an diesem Tag

  • einen kurzen Einblick in die Permakultur bekommen: Ethik, Prinzipien und Geschichte
  • sowie die Grundlagen des permakulturellen Gestaltens gemeinsam erarbeiten.
  • Außerdem werden wir erforschen, was das Gärtnern nach der Permakultur ausmacht.

Der Permakulturgarten des Schoßraum®-Instituts ist ein wunderschöner und vielfältiger Ort direkt am Waldrand. Hier entsteht seit Ende 2018 ein Platz, an dem sich Gruppen aufhalten können, Raum für Rückzug für Mensch und Tier und...

Kursleiter*in Kerstin Mengewein

Allgemein

Kerstin Mengewein leitet seit Januar 2019 zusammen mit ihrem Mann Marcel eine erfolgreiche Market Gardening Solawi auf der Bannmühle in Odernheim am Glan. 50 Haushalte werden dort von 1500 m² Anbaufläche für 40 Wochen im Jahr mit Feingemüse versorgt. Auf ihrem Youtubekanal kann man den Aufbau der Gärtnerei verfolgen und künftig noch mehr Lehrvideos zum Thema Market Gardening und Permakultur finden. Seit November 2020 ist Kerstin selbständige Permakulturberaterin, die sich auf die Begleitung von neugegründeten Market Gardens spezialisiert und auch Seminare und Kurse zum Thema anbietet. Ebenso ist sie in Waldgartenprojekten in Odernheim involviert und daher auch im klassischen Permakultur-Privatgartendesign zu Hause. Kerstin absolvierte zwei Permakultur-Design-Kurse und im Anschluss das Basisjahr an der Permakultur Akademie. 

Kursleiter*in

Kerstin ist als Beraterin für SoLaWis und permakulturelles Market Gardening tätig.

Kontaktdaten
info@permaglueck.de

Youtube-Kanal Permaglück und www.permaglueck.de

Haus Neudorf

Allgemein

Haus Neudorf e.V., Ort Neudorf 9 ,17268 Gerswalde

Details

Siehe www.hausneudorf.de

Permakultur-Design-Kurs HolistiCare ~ Ganzheitlich Zukunft gestalten ~ Mehr-als-72-Stunden-Kurs in drei Teilen ab 02. Juni 2021

Allgemein

Dieser Kurs ist ausgebucht. Es gibt eine Nachrückliste.

Das reichhaltige Programm umspannt deutlich mehr als die sonst für Permakultur-Design-Kurse üblichen 72 Stunden und bietet somit Zeit und Raum für etliche Erweiterungen zu den Kern-Inhalten des 72h-Curriculums. Auch versuchen wir  Permakultur möglichst „ganzheitlich“ und mit einer fürsorglichen Ausrichtung anzugehen, deshalb der Titel „HolistiCare“.
 

Details

Eine Besonderheit in diesem Kurs wird es sein, unter der fachkundigen Anleitung der Pflanzen-Heilkunde-Koryphäe  Susanne Fischer-Rizzi einiges über medizinische Selbstversorgung aus dem Permakultur-Garten zu erfahren und Verarbeitungsmethoden von Heilkräutern selbst auszuprobieren.

Unsere Kursorte sind:

* Teil 1: Gemeinschaft Sulzbrunn
Sulzbrunn 1, 87477 Sulzberg (Allgäu)

* Teil 2: Bannmühle
Staudernheimer Straße 1, 55571 Odernheim (Ferienregion Nahe-Glan)

* Teil 3: Gemeinschaft...

Permakultur-Design-Kurs Culture Care is Future Care ab 15. April 2021

Allgemein

Für die Zukunft zu sorgen bedeutet enkeltaugliche Visionen jetzt zu gestalten, umzusetzen und zu pflegen. Hier gibts die Werkzeuge dazu.

Details

Sie wollen Permakultur kennen lernen und sich beobachtend und voller Elan mit Inputs und ersten Übungen die Permakulturgestaltung aneignen? Sie wollen von ethischen Grundlagen, Prinzipien der Gestaltung von lebendigen Systemen und gesellschaftlichen Zukunftsvisionen erfahren? Sie wollen sich vernetzen und ihre Welt selber weiter entwickeln und verändern?

Permakultur bietet viele einfache und praktische Lösungen an, die lokal angewandt Antworten auf globale Fragen liefern können. Das Ziel dabei...

Einführungskurs Permakultur in der Landwirtschaft ab 25. Juni 2021

Allgemein

Permakultur ist ein Konzept zur nachhaltigen Lebensraumgestaltung und Landnutzung. Wie kann das Permakultur-Konzept zu einer verlässlichen Lebensmittelversorgung beitragen und auch auf größere, landwirtschaftlich genutzte Flächen angewendet werden?

Details

Am Beispiel der ökologischen Landwirtschaft und des Gemüseanbaus der Lebensgemeinschaft Schloss Tempelhof entdecken wir die Möglichkeiten, wie Permakultur im größeren Stile angewendet und umgesetzt werden kann. Wir lernen die Formen der Gestaltung und Anbaumethoden kennen, die für Erwerbsbetriebe und große Selbstversorgergruppen geeignet sind. Es werden auch einige Betriebe und Beispiele aus Mitteleuropa vorgestellt, die Erfahrungen mit Themen wie minimaler Bodenbearbeitung, Gemüse-Mulchanbau...

Einführungskurs Essbare Waldgärten gestalten ab 17. September 2021

Allgemein

Der essbare Waldgarten ist ein nach tropischen Vorbildern gestaltetes, mehrstufiges Anbausystem im Sinne der Permakultur. Er besteht aus Obstbäumen, Wildobst und Beerensträuchern, sowie essbaren Gemüse-Stauden, Kräutern und sich versamenden Nutzpflanzen als Unterpflanzung.

Details

Durch extensive Eingriffe benötigt er einen geringen Erhaltungsaufwand. Damit stellt er ein Beispiel für eine neue Art des Gärtnerns dar. Der Waldgarten versucht in Anlehnung an das natürliche Vorbild ein System zu schaffen, welches eine Vielzahl verschiedener Funktionen erfüllt, u.a. den Wunsch nach Nahrung für den Menschen, aber auch Tieren Lebens- und Nahrungsraum bietet, den Boden schützt und aufbaut, im heißen Sommer für etwas Schatten und Kühle sorgt, Nährstoffe zirkulieren lässt, usw.

In...

Einführungskurs Essbare Waldgärten gestalten ab 23. April 2021

Allgemein

Der essbare Waldgarten ist ein nach tropischen Vorbildern gestaltetes, mehrstufiges Anbausystem im Sinne der Permakultur. Er besteht aus Obstbäumen, Wildobst und Beerensträuchern, sowie essbaren Gemüse-Stauden, Kräutern und sich versamenden Nutzpflanzen als Unterpflanzung.

Details

Durch extensive Eingriffe benötigt er einen geringen Erhaltungsaufwand. Damit stellt er ein Beispiel für eine neue Art des Gärtnerns dar. Der Waldgarten versucht in Anlehnung an das natürliche Vorbild ein System zu schaffen, welches eine Vielzahl verschiedener Funktionen erfüllt, u.a. den Wunsch nach Nahrung für den Menschen, aber auch Tieren Lebens- und Nahrungsraum bietet, den Boden schützt und aufbaut, im heißen Sommer für etwas Schatten und Kühle sorgt, Nährstoffe zirkulieren lässt, usw.

In...

Einführungskurs Vernetzen, Verknüpfen, Verbinden – Herbstedition ab 12. November 2021

Allgemein

Unsere über die letzten Jahrzehnte entwickelten Lebensweisen sind alles andere als zukunftsfähig. Zu groß ist der Verbrauch natürlicher Ressourcen und der Verlust lebendiger, wilder Natur, zu unsozial sind die Auswüchse des Wirtschaftssystems. Doch: Wie kann eine andere Welt aussehen? Was muss bedacht werden, um langfristig lebendige ökonomische, ökologische und soziale Systeme zu entwickeln?

Details

Permakultur kann hierauf vielfältige Antworten geben. Aber besser noch: Sie bietet uns eine Vielzahl an Gestaltungswerkzeugen, um Systeme so zu verändern und zu entwickeln, dass sich selbst erhaltende, organische Kreisläufe entstehen. Ursprünglich für die Landwirtschaft entwickelt, ist sie inzwischen ein Denkprinzip, welches Brücken schlägt zu Bereichen wie Hausbau, Energieversorgung, Landschaftsplanung und der Gestaltung sozialer Räume.

In unserem Grundlagenkurs werden wir euch mit der Ethik...

Mitarbeiter*in Ramona Schnetz-Fischer

Allgemein

Mitarbeiterin Finanzteam

Kontaktdaten
ramona.schnetz-fischer@permakultur.de

Das virtuelle Klassenzimmer

Allgemein
Details

Das virtuelle Klassenzimmer bringt die digitale Lehre direkt zu Dir nach Hause! Es bietet:

  • Videokonferenzen
  • Bildschirm teilen
  • alle zusammen in einem Dokument schreiben
  • alle zusammen auf der Tafel malen
  • Präsentationen durchführen
  • Dateien austauschen
  • Externe Lehrmaterialien einbinden

Das virtuelle Klassenzimmer basiert auf Quelloffener Software, wird auf deutschen Servern gehostet und hält sich an alle Datenschutzvorschriften. Ein Übersichtsvideo über die Funktionsweise des virtuellen...

Kontaktdaten
r.franz@posteo.de

Einführungskurs Selbstversorgung und Wildnispädagogik ab 15. April 2021

Allgemein

Aufgepasst. Dieser Kurs ist ausgebucht. Es gibt eine Warteliste.
Wildnispädagogik und Permakultur haben viel gemeinsam: Beide befähigen den Menschen dazu, seine Bedürfnisse auf eine nachhaltige Art und Weise zu erfüllen und seine Verbindung zur Natur wiederzuentdecken.

Details

„In der Permakultur geht es darum, landwirtschaftlich produktive Ökosysteme bewusst zu gestalten und zu erhalten, die so vielfältig, stabil und widerständig sind, wie natürliche Ökosysteme. Es geht um eine harmonische Verbindung zwischen Landschaft und Mensch. Diese Verbindung soll die Bedürfnisse der Menschen nach Nahrung, Energie und Lebensraum und anderen materiellen und nicht materiellen Bedürfnisse auf eine nachhaltige Art und Weise erfüllen.“ Bill Mollison 1988

Das ist der Ursprung der...

Praxisorte Kollektiv Füchse und Hasen

Allgemein

Wir haben die große Herausforderung angenommen eine ehemals konventionell genutzte Ackerfläche in ein selbsterhaltendes Biotop mit integriertem naturnahen Nutzgarten zu verwandeln. Wir wollen aus einem verfallenen Resthof einen belebten Gemeinschaftsort machen.

Details

Permakultureller Selbstversorgungsgarten und Lernort in Progress.

Wir sehen uns seit drei Jahren täglich neuen Hürden, auf dem Weg zur Wiederherstellung eines natürlichen Gleichgewichtes, gegenüber. Dabei lernen wir aus Rückschlägen und feiern unsere Erfolge. Permakultur als ein mögliches Konzept für die Landwirtschaft, war für uns von Anfang an der richtige Weg. Neben dem praktischen Nutzen für uns Menschen, bezieht es auch das Bedürfnis der Natur nach Selbsterhaltung beziehungsweise...

Kontaktdaten
fuechseundhasen@riseup.net

https://fuechseundhasen.wordpress.com/

Praxiskurs Mähen und Dengeln mit der Sense ab 01. Mai 2021

Allgemein

Eine echt scharfe Sache: Richtiges Sensen geht nur mit einer richtig gedengelten Sense. Genau DAS lernst Du in diesem Kurs.

Details

Wir lernen und üben das Mähen und Dengeln (Schärfen) mit der Sense. Das Arbeiten mit der Sense ist ein sehr altes Handwerk, das aber immer noch und wieder attraktiv ist. Bei richtiger Handhabung erleben wir eine Tätigkeit in der Natur ohne Motorlärm und Gestank. Inklusive einer körperlichen Bewegung ohne Überforderung.

  • Du erfährst die Details wie die Sense richtig auf DICH eingestellt wird.
  • Du kannst verschiedene Dengelarten selbst testen und so den für DICH besten Weg finden das Werkzeug...

Kursleiter*in Josef Huber

Allgemein

Josef Huber beschäftigt sich seit mehreren Jahren, mit der Vermehrung und dem Anbau von Pilzen. Seit 2019 züchtet er in der Permakultur Erlebnisgärtnerei in Marktheidenfeld kommerziell Pilze auf Holz und anderen Substraten und produziert Impfmaterial für das Züchten von Pilzen.

Kursleiter*in

Josef Huber gibt Kurse im Bereich der nachhaltigen Pilzzucht.

Kontaktdaten
info@pilzstamm.com

www.pilzstamm.com

Haus 37

Allgemein

Das Haus 037 liegt mitten im Stadtteil Vauban im Freiburger Süden. Zusammen mit dem Alfred-Döblin-Platz bildet es das soziale und kulturelle Zentrum des Öko-Stadtteils.

Details

Bis aus den ersten Initiativen zum Erhalt des abriss-bedrohten Hauses ein renoviertes Stadtteilzentrum wurde, gingen über zehn Jahre ins Land. Mit viel Eigenleistung und Enthusiasmus konnten die Baukosten niedrig gehalten werden.

Heute ist das Haus bis unter das Dach voller Leben. Der Saal, der Konferenzraum, das Familienzentrum, das Atelier und der Raum der Stille können tage- und stundenweise angemietet werden, die anderen Räume sind fest an verschiedene Initiativen vermietet. Die Mieten...

Kontaktdaten
post@haus037.de

www.haus037.de

Kursleiter*in René Franz

Allgemein

René Franz ist Permakultur-Designer (Basisjahr PKA) und Kursleiter mit Fokus auf Onlinekursen und Webbasierten Trainings, sowie der aufbauenden Landwirtschaft und in mehreren Kreisen aktiv.

Designer*in

Im Rahmen meiner Weiterbildung habe ich meinen eigenen Garten und einen Garten im Odenwald gestaltet. Mit Bezug zur Sozialen Permakultur habe ich das Humus-Festival des Permakultur Designers Lauritz Heinsch in den Jahren 2018 und 2019 mitgestaltet und ein Design für die Optimierung der Organisationsstrukturen erstellt. Im Bereich des Fachwissens bilde ich mich im Bereich der aufbauenden Landwirtschaft weiter und nehme regelmäßig am Webinar aufbauende Landwirtschaft teil. Die Ergebnisse der Vorträge und meiner eigenen Recherchen publiziere ich regelmäßig auf einem Gemeinschaftsblog zur Permakultur.

Kursleiter*in

Zusammen mit PermaStart, einem jungen Unternehmen aus Hamburg, und anderen Kursleitenden aus dem Akademie-Netzwerk erstelle ich gerade einen Online-Einführungskurs in die Permakultur. Da es bisher kaum gute Permakultur Kursangebote im deutschsprachigen Raum gibt, arbeite ich an Konzepten, wie Online Kurse erfolgreich gelingen können. Hierzu spezialisiere ich mich gerade in der Online-Didaktik und hospitiere bei Präsenzkursen, um den Geist der Akademie-Kurse in die digitale Welt zu bringen.

Mitarbeiter*in

Im Permakultur Institut bin ich im Lenkungskreis, im Kreis Öffentlichkeitsarbeit sowie im IT-Team aktiv. Darüber hinaus engagiere ich mich für das Projekt Fotoarchiv sowie das Regenerative Leadership Programme, ein europäisches Projekt verschiedener Permakultur Vereine aus ganz Europa.

Kontaktdaten
r.franz@posteo.de

permakulturblog.de

Mitarbeiter*in Charlotte Freund

Allgemein

Aufgewachsen im Rheinland hat mich mein Idealismus nach der Wiedervereinigung für fast 25 Jahre ins schöne Mecklenburg-Vorpommern an die Ostsee geführt. Hier habe ich – von Beruf im Steuer- und Wirtschaftsrecht zu Hause – unter anderem Crash-Kurse im Steuerrecht für viele Quereinsteiger gegeben sowie eine Familie gegründet. Drei Kindern durfte ich das Leben schenken. Vor allem mein Wunsch durch Sprachkenntnisse über den deutschen Tellerrand hinaus in Kontakt mit der ganzen Welt treten zu können blieb beruflich unerfüllt und letztendlich auf der Strecke. Ausgleich zum “trockenen” Beruf habe ich von Beginn an durch aktives Musizieren auf semi-professionellem Level, durch Fortbildungen z.B. auch im Ernährungsbereich, durch vielfältiges, ehrenamtliches Engagement und Lesen gefunden. Vor allem zentriert mich immer wieder Gartenarbeit und Gartengestaltung. 

Inspiriert durch Volunteer-Work meines Sohnes bei einem Earth-Ship-Bau in der Türkei, habe ich 2014 in der Permakultur endlich die Verbindung meiner vielseitigen Interessen und Leidenschaften gefunden.

Mein Wunsch nach gemeinschaftlich-geführten Wirken hat mich dann 2016 nach Italien ins Piemont geführt.

Es gilt ein seit über 30 Jahren bestehendes internationales Zentrum für Achtsamkeit, sozialen Wandel, Kreativität und persönliche Entwicklung in Verbindung mit weiterem landwirtschaftlichen Gelände in eine neue Ära zu bringen. Ziel ist es den bestehenden offenen und dogmafreien Raum für Einsicht, Austausch und Verbindung durch zusätzlichen Input noch zu bereichern. 

Spannend finde ich als Deutsche in Italien dabei, die Natur und die Gegebenheiten vor Ort zu erkunden und in Verbindung und Austausch mit den Menschen vor Ort zu gehen, indem ich z.B. auch ihre Sprache immer besser verstehen und sprechen lerne. So kann ich Bedürfnisse, Gemeinsamkeiten und sich daraus ergebende Möglichkeiten besser erkennen. 

Mitarbeiter*in

Viel Neues und Inspirierendes erfahre ich seit 2018 auch durch mein Engagement beim Permakultur Institut im Bereich Öffentlichkeitsarbeit sowie der internationalen Kooperation mit ECOLISE zur Unterstützung des EDSC.

Auf meinem Weg zur Permakultur-Gestalterin gilt mein Augenmerk besonders sozialen Prozessen zu mehr Nachhaltigkeit und dem Wunsch CO2 zu unser aller Wohl wieder in den Boden zurück zu führen. Ich trage dabei "Sorge für mich selber” beim Spagat zwischen ehrenamtlichem Engagement und Einkommensgenerierung.

Kontaktdaten
charlotte.freund@permakultur.de

www.pratoparadiso.org

Kursleiter*in Laura Kaestele

Allgemein

Laura arbeitet als regenerative Gestalterin, Gärtnerin, Forscherin, Verbindungsweberin, Projektmanagerin, Facilitator und Mentorin mit integralem Design, Permakultur, regenerativer Landwirtschaft, sozialer Transformation, Team- und Netzwerkentwicklung. Sie studiert in einem MSc. für regenerativer Entwicklung an der Internationalen Gaia University, nach einem abgeschlossenen BSc. in integrativen Öko-sozialen Design, und begleitet dort auch Studenten auf ihrem Lernweg. Mit ihrer lebenslangen Neugierde und Leidenschaft für Action Learning hat sie Feedback nutzen, schätzen und lieben gelernt.

Kontaktdaten
laura@be-the-change.de

Auenhof Pabstthum

Allgemein

Spannender Hof zwischen Wald und Auen, der sich mit Gartenanbau, Tierhaltung und eigener Molkerei an der Permakultur orientiert. Es gibt Einiges zu entdecken...

Details

Der Auenhof Pabstthum ist ein Hof- und Gemeinschaftsprojekt, liegt zwischen Wald, Seen und Wiesen und gehört zu Neuruppin. Hier, im Nordwesten von Berlin, gestalten wir unser Gelände als Permakulturhof mit ökologischer Landwirtschaft, der Wiedernutzung alter Landtechniken wie Zugrindereinsatz und Veredelung von Naturprodukten. Wir halten Ziegen, Schafe und Rinder und einen etwa 4000 qm großen Gemüsegarten. Der Betrieb ist nach der EU-Richtlinie biologisch zertifiziert.

Kontaktdaten
auenhof(a)t-online.de

Kursleiter*in Maria Palm

Allgemein

Lebt am Stadtrand von Berlin in einem Gemeinschaftsprojekt das Teil des Mietshäuser Syndikats ist. Hat ökologischen Landbau studiert, seit dem intensiv mit Permakultur beschäftigt und experimentiert und vermittelt in kleineren Gartenprojekten u.a. in ihrer langjährigen Tätigkeit in Gartenprojekten für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung. Experimentiert und unterrichtet seit 2012 mit Spielen und Übungen aus dem Improtheater und erforscht dabei auch den Zusammenhang mit der Permakultur und Möglichkeiten, diese durch spielerische Erfahrungen  tiefer zu erfassen und neue Blickwinkel aufzutun

Kursleiter*in

Bisher Permakultur-Einführungskurse angeboten mit Inhalten zum nachhaltigen Gärtner mit Mischkulturen und Wildnisskräuterwissen sowie Wertschätzung für wilde Orte und Eigendynamik im Garten...
Außerdem viele Kurse für Improvisationstheater, Schwerpunkt Spiele, Übungen und kleine Szenen umgesetzt.

Kontaktdaten
MariaPalm@web.de

Kursleiter*in Maren Kürzer

Allgemein

Aufgewachsen auf einem kleinen Bauernhof in einem winzigen Dorf in Hessen an der Grenze zu Rheinland-Pfalz, mit einer guten Portion Naturverbundenheit und großem Interesses an Natur und Biologie, habe ich mich doch erstmal an der Uni im Fach Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Elektrotechnik wiedergefunden. Nach dem Studium habe ich einige Jahre im Projektmanagement in einen internationalen Konzern gearbeitet, zwar mit regenerativen Energien, aber doch weit weg vom echten Leben und für mich nicht erfüllend.

Die Geburt meines Sohnes im November 2015 gab mir den Anstoß quasi mein ganzes Leben in Frage zu stellen. In diesem Prozess bin ich auf Permakultur aufmerksam geworden und war sofort Feuer und Flamme. Nach dem inspirierenden PDK in Sieben Linden und dem ZEGG, bin ich derzeit in der Ausbildung zur Permakultur-Designerin.

Auf der Suche nach einem neuen Lebensmittelpunkt, an dem Gemeinschaft gelebt wird, bin ich mit meiner Familie Ende 2017 in Odernheim am Glan gelandet. Hier gab es schon eine ökosoziale Gemeinschaft, die uns herzlich aufgenommen hat.

Hier engagiere ich mich aktiv u.a. im Gemeinschaftsgarten sowie der Permakultur-Regionalinitiative permAktiv im Westen. Im Mai 2019 hat unsere Tochter unsere kleine Familie erweitert.

Zurzeit beschäftige ich mich schwerpunktmäßig mit dem Anbau von mehrjährigem Gemüse und essbaren Stauden, Pilzzucht, Techniken der sozialen Permakultur sowie der Gestaltung meiner inneren Landschaft. Ein großes Anliegen ist mir die Integration von Kindern in unseren Alltag.

Kursleiter*in Karsten Winnemuth

Allgemein

Jahrgang 1966, ist Initiator und seit 2009 Vorstand des Essbare Stadt e. V. und Gründungsmitglied von Transition Town Kassel (2011). Er ist gelernter Gemüsegärtner und seit 2010 akkreditierter Permakultur Designer, arbeitet gern in sozio-kulturellen Kontexten und im Bereich Soziale Plastik.

Kursleiter*in

Keine regelmäßige Tätigkeit als Teacher oder Kursleiter, ist nicht mein Ding. Stetig leite ich Gartenpraxis in Kasseler Gemeinschaftsgärten an, und koordiniere und organisiere die vielfältigen Aktivitäten der Essbaren Stadt. Neben Bäume pflanzen, urbanen Waldgärten und dem Öffnen von Möglichkeitsräumen für Mensch und Natur ist meine Leidenschaft die musikalische Improvisation, der Free Flow, was auch meinem Lebensstil entspricht.

Kontaktdaten
solaterra@gmx.de

www.essbare-stadt.de

Hostel Sandershaus

Allgemein

Das Sandershaus versteht sich als ein internationaler, aufgeschlossener und kreativer Ort. Im Sommer 2017 entsprang dieses liebevolle Projekt inmitten einer Kulisse von leerstehenden Fabrikgebäuden des Kasseler Stadtteils Bettenhausen. Seitdem bietet es Raum für alles, was Raum braucht.

Details

Das erste Hostel in Kassel ist fertig. Die Betten sind aufgebaut, die Bettwäsche gewaschen und alles hübsch gemacht. Wir freuen uns auf unsere Gäste.

„Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein.”

Dieses Zitat aus Goethes Faust trifft doch schon sehr das Gefühl, welches wir bei Euch erreichen wollen. Ihr könnt Teil eines spannenden und interaktiven Projektes im Sandershaus werden. Und wer nur ein Bett zum schlafen sucht, der ist ebenso herzlich willkommen. Unsere Preise sind fair und unsere...

Kursleiter*in Karin Frank

Allgemein

Karin Frank aus Bernau  am Chiemsee ist ausgebildete Permakultur-Designerin und beschäftigt sich seit Jahren mit solidarischer Landwirtschaft und Gemeinschaftsgärten. Sie initiiert, unterstützt und baut selbst Projekte auf. Mit ihrer Vortragstätigkeit verbindet sie zahlreiche Initiativen und knüpft Netzwerke im süddeutschen Raum und Österreich. Unter dem Motto „Umbau der Welt zum Garten – mit Gärten die Welt verändern“ erstellt sie gemeinsam mit Verbrauchern essbare Landschaften. Ziel ist es, so wieder ein Bewusstsein für den Wert der Lebensmittel und ein ökologisches Denken und Handeln zu schaffen. Gearbeitet wird ausschließlich mit samenfesten Pflanzen und nach permakulturellen Prinzipien im Einklang mit der Natur. So werden nachhaltige Kreisläufe erkannt und umgesetzt. Diese können auf alle Lebensbereiche übertragen werden.

Kursleiter*in

Neben Vorträgen zum Thema vermittelt sie in Seminaren und Aktionstagen praktische Fertigkeiten zur Anlage sich selbsterhaltender Systeme. Ebenso wichtig wie das Wissen um Planung und Anlage ist ihr die Vermittlung der Ansätze einer langfristigen Pflege der Landschaftselemente. Hügelbeete sind zu Karins Erfolgskonzept geworden. Durch langjährige Erfahrung hat Karin Frank ein besonders praxistaugliches Konzept entwickelt, das sich schon vielfach in den verschiedensten Zusammenhängen bewährt hat.

Kontaktdaten
karin-fk@stcgeno.de

www.permakultur-leben.de

Lebensgemeinschaft Mützen 7

Allgemein

Im Wendland, am Rande der bewaldeten Clenzer Schweiz, liegt unser Gemeinschaftsprojekt im kleinen Rundlingsdorf Mützen. Im Januar 2020 haben wir den 6 ha großen Hof in Form einer Genossenschaft übernommen.

Details

Schon vor Projektbeginn wurden wir inspiriert und begleitet vom ganzheitlichen Permakultur-Ansatz, den Cheryl und Thom Meiseberg über ihren LernOrt Lebendige Landwirtschaft vermitteln. Mit den Beiden verbinden einige von uns eine langjährige Freundschaft. Andere von uns bringen praktische Permakultur-Erfahrungen mit. So liessen wir uns als Gemeinschaft sehr schnell von dem verbindenden Konzept der Permakultur anstecken, welches viele Aspekte unseres Leitbildes integriert und zueinander in...

Mitarbeiter*in Melanie Barkhurst

Allgemein

Mein Bachelorstudium in Soziologie war für mich der Wahnsinn und ein Meilenstein in meinem Leben. Ich habe seitdem unglaublich viel Freude dabei herauszufinden, wie unsere Gesellschaft tickt, wie unser Zusammenleben funktioniert und welchen Regeln es folgt. Schnell wurde daraus mein aktuelles Herzensthema mit der Hauptfrage: Wie kann ich dazu beitragen, unsere Gesellschaft zu einem lebensbejahenderen, menschenfreundlicheren und nachhaltigeren Ort zu machen? Diese Frage hat mich auch zur Permakultur gebracht.

Die letzten zehn Jahre verbrachte ich viel in Italien und engagierte mich in der lokalen Postwachstumsgruppe des Movimento per la Decrescita Felice in Padua. In dieser Gruppe trafen wir uns einmal die Woche und unterstützten uns gegenseitig dabei in kleinen Schritten unseren Lebensstil bewusster und nachhaltiger zu gestalten. Das fühlte sich so gut an! Ich bin dankbar für die Inputs, die Freundschaft und die Offenheit, mit der wir uns begegneten. Hier konnte ich mich begeistert einbringen: ich organisierte Themenabende und eine gemeinsame Fahrradtour zu einer solidarischen Landwirtschaft. Diese Erfahrung hat mich darin bestätigt, dass wir gemeinsam so richtig was schaffen können!

Beruflich bin ich selbstständig in der Öffentlichkeitsarbeit und Onlineredaktion unterwegs. Zurzeit wohne ich mit meinem Freund und unserem Kind bei Augsburg. Wenn du Hilfe im Umgang mit Inhalten auf deiner Webseite brauchst, freue ich mich auf eine Nachricht von dir  — wie gesagt, eine vernetzte Gesellschaft ist mein Herzensthema. ;) contentmel.de

 

Mitarbeiter*in

Seit 2015 betätige ich mich als freie Mitarbeiterin beim Permakultur Institut. Dabei liegt mein Schwerpunkt in der Öffentlichkeitsarbeit. Ich betreue Kurskalender, Newsletter und Infotelefon und beteilige mich an der Online- und Magazinredaktion. Darüber hinaus bin ich im Arbeitskreis Kurse und Veranstaltungen aktiv.

Kontaktdaten
melanie.barkhurst@permakultur.de

contentmel.de

Praxiskurs Lebendige Lebensmittel selbst herstellen: Sauerteig, Käse, Gemüse & Co ab 10. Dezember 2021

Allgemein

Kurs verschoben auf 10. bis 12. Dezember 2021

Was haben Sauerteig, Käse und Pickles gemeinsam? An diesem Wochenende machen wir Bekanntschaft mit verschiedenen Fermentationstechniken und stellen gemeinsam aus regionalen Rohstoffen lebendige Lebensmittel her.

Details

Was von dem, was wir essen, verdient noch den Begriff „Lebens-Mittel“? Unser Ziel ist es, an diesem Wochenende Produkte herzustellen, die (noch) lebendig sind. Wir eignen uns verschiedene Fermentationstechniken an und erproben diese praktisch in Küche, Garten und Backstube. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, in einem dreistufigen Verfahren Sauerteig herzustellen und Brot zu backen, im Küchenmaßstab zu käsen und Gemüse auf unterschiedliche Arten zu fermentieren und damit klimafreundlich...

Netzwerktreffen Sommerakademie mit Designwerkstatt ab 18. August 2021

Allgemein

Die Sommerakademie ist ein Spielraum für Selbstorganisation und Action-Learning. Wir können gemeinsam lernen, spielen, gestalten, feiern.

Details

Auf der Sommerakademie kann fast alles geschehen, was die Teilnehmenden möchten. Sie findet als Action-Learning Camp unter dem Motto statt: „Festival ist, was du daraus machst!“ Hier werden Wissen und Weisheit getauscht und geteilt, designt, gebaut, gestaltet und gefeiert. Schwerpunkte bilden traditionell die mitgebrachten Themen der Teilnehmenden aber auch einige interessante Projekte, die am Ort schon immer mal umgesetzt werden wollten. Für uns ist auch denkbar, dass diese Sommerakademie ein...

Praxisorte proto.topia

Allgemein

Wirtschafltich arbeitender Permakulturhof mit Marktgarten und Agroforst auf dem trockensten Grundstück Deutschlands.

Details

Proto.topia ist ein Permakultur Demonstrationsprojekt, das wirtschaftlich arbeitend veranschaulicht, wie eine nachhaltige Landwirtschaft und ein nachhaltiges Leben im Einklang mit Natur, Umwelt und lokalen sozialen Strukturen funktionieren kann. Das 3,8 Hektar große Grundstück in Markendorf bei Jüterbog bietet ideale, aber auch herausfordernde Voraussetzungen für eine große Palette an verschiedensten Erträgen und Produkten. Zusätzlich gibt es genügend Raum für eine soziale Integration der...

Kontaktdaten
permis@prototopia.de

http://prototopia.de

Einführungskurs Selbstversorgung auf dem Bauernhof ab 09. Juli 2021

Allgemein

Permakultur bedeutet für uns ein ganzheitlicher Lebensstil, der Natürlichkeit und Selbstverantwortung integriert. Dazu gehört auch ein sanfter Übergang in eine individuell machbare und angemessene Selbstversorgung.

Details

Über ein Wochenende werden in gemeinschaftlicher Atmosphäre die Grundlagen der Permakultur vermittelt und an praktischen Übungen erprobt. Es geht darum die Grundbegriffe der Permakultur kennen zu lernen: Was sind die wichtigsten Gestaltungsprinzipien, welche ethischen Prinzipien verbergen sich hinter der Permakultur, woher stammen sie und in welcher Form finden sie Anwendung? Dabei wechseln sich Theorie, Gestaltungsübungen und Selbstversorger*innen-Praxis ab und ergänzen sich gegenseitig. Der...

Pilgergaststätte Maria Lindenberg

Allgemein

Einkehren- Wohlfühlen- Innehalten - Genießen

Kontaktdaten
pilgergaststaette@gmail.com

pilgergaststaette-marialindenberg.metro.rest

Noemi Stadler-Kaulich

Allgemein

Die aus Deutschland stammende Agrar-IngenieurinDr. Noemi Stadler-Kaulich sammelt seit 2001 in dem von ihr aufgebauten Zentrum für Agroforst in den Anden, MOLLESNEJTA, sowohl praxis-basierte als auch wissenschaftliche Erfahrungen mit der Anwendung der Methode.

Kursleiter*in Mo Hilger

Allgemein
  • staatlich geprüfte und anerkannte Erzieherin mit langjähriger Berufserfahrung
  • Weiterbildung „Kleiner Naturführer“ beim Haus Ternell
  • Weiterbildung zur zertifizierten Kräuterpädagogin Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Gundermann-Akademie in Bad Münstereifel
  • Weiterbildung zur Heilpflanzenpädagogin an der Calendula-Heilpflanzenschule in Gießen
  • Initiatorin der NaturErlebnis-Werkstatt Alsdorf

Permakulturzentrum Kiel e.V.

Allgemein

Rund um das kreative Dorf Alte Mu bespielt eine Gruppe permakulturbegeisterter Menschen die grünen Flächen und den versiegelten Innenhof. Neben Hoch- und Hügelbeeten, auf denen Gemüse aus samenfestem Saatgut wächst, gibt es einen Lehmbackofen für frisches Brot und selbst gemachte Pizza, einen jungen Waldgarten, viele Kräuterbeete und Wildblumenecken für Insekten.

Details

Inmitten der Landeshauptstadt Kiel, in Sichtweite zum Rathaus, landschaftlich sehr reizvoll an einem Kleingewässer und wunderschönem Park gelegen wirkt seit etwa fünf Jahren eine Gruppe permakulturbegeisterter Menschen. Ausgangs- und Entstehungsort ist das Projekt Alte Mu, eine ehemalige Kunsthochschule, in der sich seit sechs Jahren ein alternatives Kreativzentrum entwickelt. Auf dem gut 8000 m² großen Gelände gibt es eine gemeinschaftliche Holzwerkstatt, einen Tauschladen, Büros,...

Kontaktdaten
moin@permakulturzentrum.org

Praxisorte Hof Sonnenacker

Allgemein

Im Lassaner Winkel, ganz im Nordosten Deutschlands, zwischen Seen, Feld, Wald und Ostsee, liegt der Sonnenacker.

Details

Der permakulturelle Lebens- und Lernweg von Beate startete weit entfernt vom Sonnenacker im Jahr 2001 in Neuseeland. Viele Jahre des learning by doing in brasilianischen und anderen internationalen Permakultur- und Gemeinschaftsinitiativen folgten. Diese Erfahrungen erden sich nun in der Bioregion Lassaner Winkel. Lebendige regionale Gemeinschaft wird hier gepflegt und geschätzt, Kraft, Zeit und Liebe wird in regionale Projekte gesteckt. So gründeten die Menschen vom Sonnenacker gemeinsam mit...

Kontaktdaten
sementeviva@gmail.com

Kursleiter*in Uta Donath

Allgemein

ist Naturfärberin, Atelierpädagogin, Naturpädagogin, Wohnredakteurin, Textildesignerin, Projektleiterin Klimawerkstatt Werder. Sie lebt und arbeitet im Gemeinschaftsprojekt Uferwerk in Werder bei Potsdam.

Das Experimentieren mit Farben, Formen und Materialien faszinieren mich. Ob Wolle färben, Beton formen, Holz fräsen, Stoff bedrucken, Plastik verschweißen – in jedem Werkstoff steckt eine Herausforderung, die ich gerne entdecke. In den letzten Jahren habe ich mich besonders mit nachhaltigen Materialien und Techniken, wie Upcycling befasst. Aktuell widme ich mich dem Thema Wolle im Rahmen des Projektes Wolle, Wolle, Wolle.

Burg Waldeck im Hunsrück

Allgemein

Die Waldeck ist seit rund hundert Jahren ein Ort selbstorganisierten Natur- und Kulturerlebens.

Details

Die Waldeck 

Die Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck e.V. unterhält als gemeinnütziger Verein die Jugend-, Freizeit- und Bildungsstätte Burg Waldeck seit Jahrzehnten in freier Selbstverwaltung.

Weithin bekannt wurde die Waldeck in den 60ern durch die internationalen Chanson- und Folklore-Festivals, die mit Namen wie Franz-Josef Degenhardt, Hannes Wader, Reinhard Mey und Hanns-Dieter Hüsch verbunden sind.

Die Waldeck steht für ein offenes Konzept, das Raum bietet für Projekt- und Probenarbeit,...

Kontaktdaten
vera@burg-waldeck.de

www.burg-waldeck.de

Kursleiter*in Josephine Parkner

Allgemein

Josephine engagierte sich schon als Jugendliche wegen ihrer starken Naturverbundenheit in der Umweltpolitik. Nach der Schule nahm sie an einem Bildungs- und Entwicklungsjahr für Frieden, Ökologie und Kulturwandel teil, welches ihr neue Perspektiven auf Gesellschaft und Mitwelt eröffnet und sie mit der jungen Generation des Global Ecovillage Networks (nextGEN) in Verbindung bringt. Durch ihr Studium der internationalen Sozialen Arbeit weitete sie ihr Verständnis über Gesellschaft und Mensch aus, erhielt durch Reisen und Auslandssemester Einblicke in das Leben in verschiedenen afrikanischen Ländern und beschäftigte sich intensiv mit Friedensarbeit. Im Anschluss daran verspürte Josephine jedoch den Wunsch die Arbeit mit Menschen mit der Arbeit für, mit und in der Natur zu verbinden und begann 2018 sich mit der Permakultur zu beschäftigen. Seitdem hat sie neben der Teilnahme an einem PDK an einem 3-monatigen Intensivkurs beim Permakulturinstitut Ná Lu'um aus Argentinien teilgenommen und organisiert Kurse für dieses in Deutschland. Des Weiteren ist Josephine an der Gründung eines Vereins zur Förderung von Permakultur im Raum Stuttgart beteiligt.

Kursleiter*in

Begleitseminare zur Friedensarbeit

Kursleiter*in Martin Andreas Gails

Allgemein

Martin ist gelernter Gärtner und hat viele Jahre in verschiedenen Sparten im Gartenbau und in der
Landwirtschaft gearbeitet. Zudem war er in den 80er-Jahren Gründungsmitglied von mehreren
landwirtschaftlichen Aussteiger-Projekten im deutschen Südwesten. Weitere Stationen waren im
Fahrad- und Automechanik-Gewerbe, Landvermessung, in der EDV-Branche (Fachinformatiker), in der Erwachsenenbildung, als Ausbilder und Projektmanager. Meistens war er in seinem Leben Kleinunternehmer, was er heute noch ist. Permakultur, welche er in ihrer Fülle 2017 realisierte ist das Projekt für das letzte Drittel seines Lebens. Zusammen mit einem Team ist er Betreiber des Klimagartens an der Uni Tübingen sowie eines Vereins, der sich der praktischen Verbreitung und der Unterstützung von Projekten im Permakultur-Bereich verschrieben hat. Außerdem ist er Mitgründer und Unterstützer sozialer und landwirtschaftlicher Projekte in seiner Umgebung. Martin befindet sich gerade am Beginn der Aufbauphase der Weiterbildung zum Permakultur-Designer.

Kursleiter*in

Langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung, EDV (Office-Bereich, Webseiten-Programmierung), Jugendliche und Kinder im Gartenbau, Praxiskurse zum Thema Terra Preta.

Permakultur-Designer*in Prof. Dipl. Ing. Declan Kennedy

Allgemein

ist ein irischer Architekt, Stadtplaner und Ökologe/ Permakultur Designer. Er lehrte 1972-86 das Fachgebiet Entwerfen und Städtebau im Bereich Architektur der Technischen Universität Berlin. Im Rahmen dieser Tätigkeit und später beim Permakultur Institut hat er schon 1981 Permakultur Design in seinen Lehrplan mit aufgenommen.

Seit 1982 hält Declan Vorträge und Entwurfsseminare in Deutsch und Englisch über die Themen Permakultur und Zinsfreies Geld in verschiedenen europäischen Ländern, Afrika, Asien, Süd-Amerika und den USA. Seit 1985 trägt er zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Ökodorfs Lebensgarten Steyerberg, in dem er selbst lebt, und des Permakulturparks (PaLS), beide in Niedersachsen bei. Declan ist Mitbegründer (1993) und Founding Chairman (seit 1995) des Global Eco-Village Network (GEN) und hat das europäische Büro für GEN von 1995 bis 1999 geleitet. Zur Zeit ist er für Terra Preta- und Empowerment-Workshops tätig. www.declan.de

Kontaktdaten
kennedy@declan.de

www.declan.de

Kursleiter*in Maria Moch

Allgemein

Maria Moch ist Heilpraktikerin für Pflanzenheilkunde, Natur und Kräuterpädagogin.

Neben der Arbeit in der Praxis, zog es sie von Anfang an in die Natur, um die Pflanzen und Bäume in „freier Wildbahn“ zu erleben. Die Faszination für unsere heimische Flora voller Heilkraft, Geschmack und Geschichten hat sie nicht mehr losgelassen. Wer sich auf den Weg macht, die Welt vor seiner Haustür kennen zu lernen und zu verwenden, der ist auf dem Weg zur Selbstermächtigung, erlebt Überraschungen und gewinnt tiefe Dankbarkeit.

Seit 2009 teilt Maria Moch ihr Wissen und ihre Begeisterung mit Interessierten allen Alters bei Spaziergängen, in Praxiskursen und Weiterbildungen. Seit 2017 ist sie als Dozentin bei Blattwerk Naturpädagogik Berlin tätig. Sie ist Absolventin des Basisjahrs Permakulturgestaltung der Permakultur Akademie.

Weitere Infos unter: www.mariamoch.de

Permakultur-Design-Kurs Permakultur Designkurs in Gemeinschaft ab 09. Mai 2021

Allgemein

Aufgepasst. Dieser Kurs ist ausgebucht.

Für diesen Permakultur Design Kurs mit Fokus auf Soziale Permakultur bieten zwei langjährige Gemeinschafts- und Ökodorfprojekte Beispiele konkreten Wirkens in Sachen Earth Care, People Care, Future Care und dienen als Erfahrungsraum für das Lernen in der Gruppe.

Details

Gemeinsam leben und gestalten

  • Du hast von Permakultur gehört und möchtest wissen, was das genau ist?
  • Dich interessiert, wie wir mit Permakultur intelligente Lösungen für Herausforderungen auf einem Gelände, in unserer Nachbarschaft, mit unseren Teams, etc. entwickeln können?
  • Du möchtest Gleichgesinnte treffen und Werkzeuge lernen, um in deinem direkten Umfeld Veränderungen zu bewirken?

Dann ist der Permakultur Design Kurs möglicherweise genau das Richtige für dich!

Permakultur ist...

Kursleiter*in Sonita Mbah Neh

Allgemein

Sonita is an International facilitator, trainer and consultant in Ecovillage Design, Social Enterprise development and Permaculture. She was born in Cameroon and is undergoing an MSc in Integrative EcoSocial Design with Gaia University. She has lived and coordinated the Bafut Ecovillage project, a Permaculture demonstration site since 2013: implementing applied principles on the land and empowering small holder farmers and young Cameroonians on the benefits of Permaculture.

She received the Gender Just Climate Solutions Award – Technical solution for the innovate earthen cook stove project. Lately, she supported Centre Pour L’essor Et L’innovation Du Village Bandrefam (CEIBA) with the development of a 5 ha piece of land and consulted for the Global Ecovillage Network on scaling up Agro-ecological practices in Zambia.

Kursleiter*in

Workshop- und Kursleiterin – Practical Design

Kontaktdaten
sonita@soned.de

www.betterworld-cameroon.com

Soned e.V & die Selbstverwaltete Ostberliner Genoss*innenschaft

Allgemein

Soned e.V. ist im Bereich der entwicklungspolitischen Arbeit ein bekannter „Kiezplayer“ in Friedrichshain und dient zudem als Vernetzungsort für Permakultur. Das K19 ist ein beliebter Nachbarschaftstreff und Veranstaltungsort, die dazugehörigen selbstverwalteten Häuser in der Kreutzigerstraße, werden für den Kurs ebenfalls als Veranstaltungsräume offen sein.

Details

Die Häuser Denen, die drin leben!

Die SOG hat sich zum Ziel gesetzt Wohnraum dem spekulativen Wohnungsmarkt zu entziehen. Dadurch können Mietsteigerungen minimiert werden und ein Zeichen gegen die Vertreibung einkommensschwacher Bevölkerungsteile aus der Innenstadt gesetzt werden.

Alle Projekte wurden mit anteiliger Selbsthilfe durch die Bewohner durchgeführt und werden durch diese selbst verwaltet. Dadurch sind gemeinschaftliche und solidarische Wohnformen entstanden bzw. erhalten worden, die...

Frieda - Süd

Allgemein

Frieda-Süd ist eine Kooperation aus verschieden Projekten,die sich unter der Koordination der Bauhütte (südliche Friedrichsstadt) vereinen. Es ist ein Ort der interkulturellen Begegnung, ein Lernort für Urban-Gardening mit Unterstützung des Projekts "2000m2 – der Weltacker" und der Gruppe "Im Garten". Ebenso befindet sich das Café "Grundeinkommen", und eine Verteilerstelle für Foodsharing und viele weiter Angebote wie z.B. das Sprach-Café auf dem Gelände. Der Gemeinschaftsgarten steht im Fokus des Projekts und bietet zudem eine kleine grüne Oase direkt an der Friedrichstraße in Berlin.

Details

Frieda Süd - Ein offener Gemeinschaftsgarten für alle. Auf dem bisher brachliegenden Gelände in der Friedrichstraße 18-19 entsteht ein Gemeinschaftsgarten und offener Projektraum “Frieda Süd”, ein nichtkommerzielles Kultur- und Nachbarschaftszentrum. Es soll ein Ort der Begegnung und Integration werden. Zudem setzt die Baufeldentwicklung am ehemaligen Blumengroßmarkt auf Beteiligung.

Mitten auf dem Areal steht die Bauhütte, ein 60 Quadratmeter großer Projektraum, an dem die Fäden der Diskussion...

Kontaktdaten
info@bauhütte-berlin.de

Villa Locomuna

Allgemein

Eine 30-köpfige Gemeinschaft in Kassel

Details

Die Gemeinschaft bringt sich vielfältig in Kassel und Umland ein. Einerseits geschieht dies durch die Produkte und Dienstleistungen, die sie anbieten. Andererseits tragen sie ihre Ansätze durch persönliche Kontakte und politische Arbeit nach außen.

Kontaktdaten
info@gemeinsam-leben-eg.de

Vertiefender Fachkurs Transformative Zusammenarbeit in Gruppen – Vertiefungsmodule online ab 11. Mai 2021

Allgemein

Du setzt dich zusammen mit anderen für gesellschaftliche Veränderung ein? Euch ist Zukunftsfähigkeit wichtig – auch in der Art, wie ihr arbeitet? Unsere 3-stündigen Module geben euch Einblicke in verschiedene Zutaten für transformative Zusammenarbeit in Gruppen und unterstützen dabei, sie aktiv und effektiv mitzugestalten.

Details

Im Fachkurs „Transformative Zusammenarbeit in Gruppen“ schauen wir uns verschiedene Aspekte der Zusammenarbeit in Gruppen an mit dem Anliegen, uns als Agent*innen des Wandels zu bestärken und eine Transformation unserer Gesellschaft in Richtung Zukunftsfähigkeit zu unterstützen.

Ergänzend bietet diese Reihe von Vertiefungsmodulen Einblicke in spezifische Aspekte und Werkzeuge transformativer Zusammenarbeit. Hier kann auf konkrete Herausforderungen eingegangen werden und das Verständnis über...

Der Midgard Kalari

Allgemein

Wo traditionelles indisches Wissen und altnorddische Spiritualität und Naturverbundenheit zu einer modernen Heil- und Lebenskultur verschmelzen

Details

Im westlichen Vorharz, irgendwo zwischen Goslar und Göttingen, haben wir vor gut 10 Jahren begonnen aus einem Dreiseithof den „Midgard Kalari“ zu gestalten.

Ein Ort an dem wir das Wissen des Ayurveda bzw. der Kalari Tradition anwenden, vermitteln und zu einer ganzheitlichen Lebenskultur entwickeln, die an unsere Natur, Jahreszeiten und modernen Anforderungen angepasst ist.

Neben den praktischen und theoretischen Inhalten der Naturheilpraxis und dem Lehrbetrieb, soll der Midgard Kalari auch...

Universitas im Bauernhaus Goßberg

Allgemein

Die 3 Säulen des Hofprojektes sind Natur, Kultur und Spiritualität, welche in einem eindrucksvollen Ensemble dazu einladen sich von der Natur berühren zu lassen.

Details

Beschreibung zum Ort/Projekt

 

Im beschaulichen Strigistal, zwischen Chemnitz und Dresden, liegt eine kleine Perle des Naturschutzes verborgen. Die ‚Universitas im Bauernhaus Goßberg‘ ist ein gemeinnütziger Umweltbildungsverein, welcher bereits seit 1992 existiert und viele Projekte realisiert hat.

 

Es wurden in den vergangenen Jahren einige Hecken mit Bedeutung für Natur- und Arten-

schutz errichtet, Wiederaufforstung betrieben, Renaturierung bzw. Biotopgestaltung, diverse

Streuobstflächen...

Kursleiter*in Urs Mauk

Allgemein

Urs Mauk ist ausgebildeter Gemüsegärtner mit abgeschlossenem Studium der ökologischen Agrarwissenschaft. Da der Mensch und seine Interaktionen einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren darstellt, wird seine Ausbildung mit dem Master in Coaching, Organisationsberatung und Supervision abgerundet. Urs' Leidenschaft gilt dem regenerativen Landbau, der Bodenfruchtbarkeit. (Humus-)Aufbau unserer Böden, Etablierung eines produktiven Agrarökosystems und Profitabilität bei hoher Lebensqualität sind dabei die tragenden Säulen.

Kursleiter*in

Kurse, Workshops und Vorträge rund um regenerative Landwirtschaft und Gemüsebau. Schwerpunkte sind in den Bereichen Bodenfruchtbarkeit, Market Gardening, Mulchgemüsebau, Holistisches Management und Keyline Design.

Kontaktdaten
info@relavisio.de

www.relavisio.de

Zwickmühle e.V.

Allgemein

Die ehemalige Mühle ist umgebaut zu einem gemütlichen Seminarhaus mit großem Gelände.

Details

Die Zwickmühle ist eine ehemalige, nun denkmalgeschützte 600 Jahre alte Mühle am Ortsrand des kleinen Dörfchens Rappach. Sie verfügt über 35 Betten, vier Gruppenräume und sieben Sanitäreinheiten. Im Untergeschoss gibt es eine Sauna mit Ruheraum und Zugang zum Bach.

Das Gelände ums Haus ist weitläufig, hat idyllische Eckchen, zwei große Wiesen mit sauberem Mühlbach und altem Baumbestand, die Spiel-, Bade- und Rückzugsmöglichkeiten bieten. Außerdem gibt es einen Grillplatz mit Schwenkgrill, eine...

Kontaktdaten
kontakt@diezwickmuehle.de

diezwickmuehle.de

Permakultur-Designer*in Marit Marschall

Allgemein

Marit Marschall machte als eine der Letzten die „selbstorganisierte“ Ausbildung zur Designerin und Tutorin an der Permakultur Akademie. Sie beschäftigt sich überwiegend mit ihren Privatgärten und ihrem zweiten Beruf: Kindertherapeutin. Marit hat außerdem die letzten Jahre ihre Familie „designt“ (sechs Kinder). Jetzt fühlt sie das große Bedürfnis als Designerin und Kursleiterin durchzustarten. Im Ecolieu Langenberg macht sie den Anfang. Marit feilte eineinhalb Jahren gemeinsam mit der Gemeinschaft an dem Design für die 20 ha Gemeinschaftsland. Mit ihrer großen Familie lebt sie in einem schönen alten Haus bei Karlsruhe. 

Kursleiter*in

Marit Marschall gibt Einführungskurse in Permakultur, Seminare zu Naturverbindung und arbeitet therapeutisch mit Kindern und Jugendlichen in der Natur. Marit denkt, dort ist unser größtes Potential zu heben, sowohl persönlich, als auch kollektiv. Die Natur ist unser Vorbild, sie gibt uns Inspiration für das gute Leben auf der Erde.

Ecolieu Langenberg

Allgemein
Details

Neugegründetes wunderschönes Ökodorf im Elsaß.

Kontaktdaten
contact@ecolieu-langenberg.eu

www.ecolieu-langenberg.eu

Permakultur-Design-Kurs Mit Herz und Hand in den Mund ab 08. April 2021

Allgemein

Dieser Kurs ist ausgebucht.

Permakultur bedeutet für uns ein ganzheitlicher Lebensstil, der Nachhaltigkeit, Schlichtheit und Selbstverantwortung integriert, nicht nur für uns, sondern auch für die kommenden Generationen.

Details

Mit diesem Kurs wenden wir uns an Menschen, die in diesem Sinne lernen wollen, ihr Leben zu gestalten und dabei die Methoden der Permakultur einzusetzen. Der Permakultur-Design-Zertifikatskurs-Kurs findet in zwei Phasen an zwei Kursorten statt: im ToGenJi – Lehrhof für Permakultur und Zen in Steyerberg (Katharina Weber) und auf Hof Luna in Everode (Cheryl und Thomas Meiseberg) den Lebens- und Arbeitsorten der Referent*innen.

Die beiden Kursorte – das ToGenJi in seiner ästhetischen Schlichtheit...

Kursleiter*in Michael Grolm

Allgemein

Michael ist Diplom-Agraringenieur. Seine Diplomarbeit schrieb er zum Thema Feldobstbau. Als Landschaftsgärtner ist Michael seit 10 Jahren Leiter der Obstbaumschnittschule Thüringen und Mitinhaber einer Bioland-Imkerei auf Schloss Tonndorf. Themenschwerpunkt seiner Arbeit sind die Obstbäume in der Landschaft, deren standortspezifische Sortenauswahl, Pflanzung, Pflege, Gesundheit, Veredelung und Verwendung der Früchte.

Permakultur-Designer*in Tilman Schäberle

Allgemein

Tilman Schäberle ist Architekt, Permakulturdesigner und Musiker. In allen diesen Bereichen bilden die harmonischen Verhältnisse zwischen den Elementen eines Systems die Grundlage für dessen Funktionalität, Resilienz und Schönheit. Harmonie zu schaffen nimmt deshalb einen hohen Stellenwert in seiner Arbeit ein. Es ist ihm ein besonderes Anliegen, dass diese Harmonie zu einer konkreten Erfahrung wird und die Leben von Menschen bereichert, sei es beim Betreten und Bewohnen eines Gebäudes, beim Genießen der Früchte eines Gartens oder beim Eintauchen in den Klangstrom während eines Konzertes. Diese Erfahrung der Harmonie bereitet den Boden für ein wohlwollendes Miteinander zwischen den Menschen und den behutsamen Umgang mit unseren Ressourcen und der lebendigen Erde.

Kontaktdaten
info@shaktihaus.de

www.shaktihaus.de

Permakultur-Designer*in Susanne Körner

Allgemein

Susanne Körner ist Architektin und Permakulturdesignerin. In ihrer Arbeit ist es ihr ein wichtiges Anliegen, nachhaltige Bau- und Gestaltungsformen umzusetzen, die auf natürlichen Baustoffen und ökologischen Grundprinzipien basieren. Sie ist in ihrer Arbeit bestrebt, die harmonischen Zusammenhänge im Lebens- und Wohnumfeld wiederherzustellen und damit einen Betrag zu leisten für ein globales Gleichgewicht auf unserem Planeten.

Kontaktdaten
info@shaktihaus.de

www.shaktihaus.de

Allmende Waldgarten

Allgemein

Seit 20 Jahren erforscht der Waldgarten in Verden Methoden der veganen Selbstversorgung und versucht dabei weitestgehend auf industriell hergestellte sowie technisch komplexe Hilfsmittel zu verzichten.

Details

Das Projekt entstand Mitte der 90er aus der Motivation heraus, sich mit den Themen Garten und Selbstversorgung zu beschäftigen. Nach einiger Zeit des Suchens fand sich zwischen Bremen und Hannover nahe der Kleinstadt Verden ein geeignetes, für alle zugängliches sieben Hektar großes Gelände. Dieser ehemalige konventionelle Getreideacker wird seit 1998 als Waldgarten bewirtschaftet und weist inzwischen 358 nutzbare sowie essbare Kulturgehölze in 88 Arten und Sorten auf. Zusätzlich sind über 50...

Kontaktdaten
allmendeperma@web.de

allmende.bplaced.net

Kursleiter*in Christoff Schneider

Allgemein

Leiter der Permakulturschule.at, Permakultur Designer und Berater mit über 15 Jahren internationaler Erfahrung und professioneller gewerblicher Kompostierung.

Gutshof Friedrichswalde

Allgemein

Ein Schloss auf einem großen Waldgrundstück direkt am See, Tiere und Natur, traumhafte Landschaft, Ruhe und zahllose Möglichkeiten inmitten des Naturparks Sternberger Seenland.

Kursleiter*in Matias Gonzalez Iwanow

Allgemein

Matias ist Arzt, Permakulturist und professioneller Koch. Durch die Auseinandersetzung mit systemischem Denken, Systembiologie und Permakultur wandelte sich seine Sichtweise auf Gesundheit und als Folge wurden Alchemie, Naturheilkunde und funktionelle Medizin zu seinem Weg. Er ist Gründer der NGO LA´PAI Permacultura, Naturopatia und Alimentación in Argentinien.

Matías hat eine Mission, die Wiederverbindung des Menschen mit den Bonanzen, Technologien und Kapazitäten der Natur, um die inneren Fähigkeiten unseres Organismus zu stärken, während wir positiv in ihn eingreifen und das zukünftige natürliche Kapital verbessern.

Kursleiter*in

Matias gibt in Argentinien und international Kurse zu den Themen Fermentation und ganzheitlicher Gesundheit.

Kontaktdaten
info@lapai.org.ar

http://www.lapai.org.ar

Kursleiter*in Susanne Fischer-Rizzi

Allgemein

Susanne Fischer-Rizzi beschäftigt sich seit ihrem 12. Lebensjahr mit Heilpflanzen. Damals bekam sie von ihrem Großvater ihr erstes Buch über Heilkräuter geschenkt.
Seit etwa 30 Jahren gibt sie ihr Wissen in Seminaren, Vorträgen und Büchern weiter.
Sie gilt als Spezialistin für Phytotherapie und ist in Deutschland die Pionierin der Aromatherapie.
Ihre reichhaltige Erfahrung, ihr umfassendes Wissen und weit gespanntes Interesse fließen in ihren 15 Büchern über Pflanzenheilkunde, Aromatherapie und zum Thema Mensch, Tier und Wildnis zusammen.

Kursleiter*in

Susanne Fischer-Rizzi übt zur Zeit hauptsächlich eine Lehrtätigkeit in der von ihr gegründeten Schule ARVEN – Schule für Heilpflanzenkunde, Aromatherapie und Wildniswissen aus.

Als gefragte Expertin hält sie Seminare, Workshops und Vorträge zum Thema Aromatherapie und Heilpflanzenkunde im In- und Ausland. Susanne Fischer-Rizzi sieht sich als Lehrling der Natur, als Vermittlerin zwischen Mensch und Wildnis. Mit ihrer Arbeit möchte sie dazu beitragen, das durchtrennte Band zwischen Mensch, Tier und Pflanze wieder neu zu knüpfen, um so die Heilung von uns und der Natur gleichermaßen zu fördern. 

Kontaktdaten
sekretariat@arven.de

www.susanne-fischer-rizzi.de

Kursleiter*in Karen Schewina

Allgemein

Ich bin leidenschaftliche Köchin und koche gerne viel und für große Gruppen, im Privaten aber auch in politischen Kontexten. Das bringt mit sich, dass ich mich viel mit dem Anbau und der Verarbeitung von Lebensmitteln beschäftige, was sich auch zu meinem Studienschwerpunkt in der Kulturanthropologie entwickelt hat. Mein Einstieg in die Permakultur war ein Waldgarten-Kurs, danach habe ich selbst einen PDK besucht und für mehrere Kurse der Permakultur Akademie gekocht. Ich interessiere mich für Experimente mit Selbstversorgung und gemeinschaftlichem Wohnen. Aktuell promoviere ich über kommunale Ernährungspolitik und Ernährungsräte.

Designer*in

Ich biete seit einiger Zeit mit meiner Mitbewohnerin Fermentationsworkshops im Rhein-Main-Gebiet an, aber keine Design-Leistungen im Bereich Planung oder Beratung

Kursleiter*in

Ich plane aktuell meinen ersten Praxiskurs auf Hof Luna zu „lebendigen Lebensmitteln“.

Kontaktdaten
karin.schewina@aktion-agrar.de

Kettewitz

Allgemein

In Kettewitz, einem 20-Seelen-Dorf bei Meißen, Sachsen, entwickelt sich seit 2014 ein Dreiseithof mit 1,8 ha Gelände zum familien- und kurstauglichen Ort mit Garten und Tierhaltung. Malerisch gelegen, wird der Hof von mehreren Menschen bewohnt. Der überwiegende Teil der Fläche wird Schritt für Schritt nach permakulturellen Gesichtspunkten gestaltet.  

Details

...

Kontaktdaten
u.meissner@permakultur-akademie.net

Mitarbeiter*in Laura Schöneberg

Allgemein

Laura ist Modedesignerin (M.A.) und hat sich während ihres Studiums kritisch mit dem Konsum und der Produktion von Mode auseinandergesetzt. In dieser Phase der Neuorientierung begegnete ihr die Permakultur und sie absolvierte anderthalb Jahre lang einen Bundesfreiwilligendienst auf einem Permakulturhof. Seitdem ist sie Teilnehmende der Aufbauphase der Weiterbildung und arbeitet aktuell festangestellt im Kreis Öffentlichkeitsarbeit für das Permakultur Institut.

Mitarbeiter*in

Laura ist im Kreis Öffentlichkeitsarbeit tätig. Dort ist sie für die Online-Redaktion von Blogbeiträgen, dem Newsletter und Instagram zuständig. Zusätzlich gestaltet und koordiniert sie im Team alle weiteren Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit.

Kontaktdaten
laura.schoeneberg@permakultur.de

Permakultur-Designer*in Mathias Krebs

Allgemein

Seit Mitte den 80er Jahren hat Mathias hauptberuflich auf Bildschirme geguckt und dachte, das wäre seine einzige Berufung. Im Jahr 2013 las er zum ersten Mal den Begriff Permakultur. Sieben Jahre und rund 25 Projekte später ist sein Leben nun ein anderes. Nach der bewussten Reduzierung seiner Lohnarbeit in der Computerbranche im Jahr 2015 stand im Jahr 2019 die Beendigung dieser Tätigkeit an. Als Diplom-Permakulturgestalter geht er nun andere Wege.

In den letzten Jahren hat Mathias zwei erfolgreiche Anwohner*innen-Initiativen ins Leben gerufen (www.initiative-jungfernmühle, www.nachbarschaftslotsen.de) und etliche Vernetzungsprojekte entwickelt oder unterstützt (www.permakultur-picknick.de, www.humus-festival.de). In den hellen Monaten gärtnert er in seinem Kleingarten im Süden Berlins.

Mathias möchte nunmehr die Erfahrungen, Erkenntnisse und Erträge seiner persönlichen Veränderung weitergeben und so dazu beitragen den so nötigen Wandel in unserer Gesellschaft und Kultur voranzubringen. Sein Motto ist „Projekte statt Probleme“ und er ist sich sicher, dass mit einigen einfachen Prinzipien und Methoden die Lebensqualität und Hoffnung von vielen Menschen gesteigert werden kann. Somit wird auch mehr Kraft für die Mitgestaltung des Wandels entstehen. Eines seiner Ziele ist es dabei zu helfen, die vielen Menschen mit ihren wertvollen und nachhaltigen Projekten zu vernetzen, denen er begegnet. Für Mathias fühlt sich das nun eher nach Berufung an, als das, mit dem er die letzten Jahre überwiegend monetäre Erträge erwirtschaftet hat.

Auf seinem künftigen Lebensweg möchte er bei der Entwicklung von stabilen, sich selbst erhaltenden, gärtnerischen aber vor allem sozialen Systemen helfen. Mathias möchte Menschen motivieren, ihre eigene Berufung zu finden und Teil eines neuen „Wir“ zu werden. Daher gibt er mittlerweile einfache, niederschwellige Permakultureinführungskurse für neue Zielgruppen und teilt eigene permakulturinspirierte Methoden für die Verbesserung der Lebensqualität in kleinen, knackigen Workshops.

Designer*in

Im Sommer 2019 wurde Mathias nach fünfeinhalb Jahren Weiterbildung zum Permakultur-Designer akkreditiert. Zu seinen Spezialthemen gehört das Integrieren der Permakulturprinzipien in den Alltag und die Gründung kleinerer Gemeinschaften im Alltag. All seine Inputs beruhen auf eigenen Erfahrungen.

Kursleiter*in

Mathias gestaltet am liebsten kleine, knackige Workshops. Diese finden oft in ungewohnter Umgebung statt. So hat er bereits Workshops auf Festivals (Burg Herzberg, Foodsharing-Festival, Wir am Bahnhof) veranstaltet und gab Permakulturinputs auf mehreren Humusfestivals, bei der Weiterbildung zum Wildgestalter, sowie dem MoveUtopia. In Berlin gab er Kurse im Gemeinschaftsgarten Peace of Land, in der Gropiusstadt oder im Berliner Möckernkiez.

Tutor*in

Mathias bietet seinen Student*innen vor Allem persönliches Coaching. Sein Fokus liegt klar auf der sozialen Permakultur. Er unterstützt bei Umbrüchen im Leben, Motivationslosigkeit und Sinnsuche. Wenn die Weiterbildung ins Stocken gerät, aber der Wunsch nach der Akkreditierung weiter besteht, kann er mit seinen eigenen Erfahrungen und teils selbst entwickelten Methoden helfen, diese Blockade zu lösen. Sein Spezialgebiet ist hier u. A. die Unterstützung bei der Projektdokumentation. Auch bei der Projektfindung und -entwicklung hilft Mathias mit seinem eigenen Erfahrungsschatz gerne weiter.

Bei der Zusammenarbeit mit Student*innen sind ihm Offenheit, Authentizität, der Wille zu positiver und konstruktiver Mitarbeit sowie Kommunikationsbereitschaft und Verlässlichkeit wichtig. Dann bietet er genau das ebenfalls, damit die Weiterbildung weiter/wieder Spaß macht und die Akkreditierung nicht aus dem Blickfeld gerät.

Kontaktdaten
mathias@krebsi.de

www.krebsi.de

Permakultur-Designer*in Erwin Zachl

Allgemein

Geboren und aufgewachsen in Steyr/Österreich. Ursprünglich Maschinenbauer. PDC 2003, PK-Diplom 2007. Arbeitet seit seiner Kindheit in der Natur, vor allem im Garten. Hatte mit 6 Jahren bereits seine eigenen Radieschen gezogen. Weiß seit 1996, dass das, was er schon immer machte, sehr viel mit PK zu tun hatte. Ab 1996 sukzessiver Umbau des eigenen 1000m² Gartens in ein PK-orientiertes Ökosystem.

Sein Hauptbestreben seit einigen Jahren ist die Entwicklung und Verbesserung von zukunftsfähigen Geräten und Techniken, die hauptsächlich menschliche Arbeitskraft erfordern und keine empfindlichen hightec Maschinen sind. Seine Hauptthemen in der Forschung sind effizientere Kompostierung, zukunftsfähige Selbstversorgung sowohl mit Lebensmitteln aber auch mit Wärme, Energie und nicht zuletzt die Land- und Forstwirtschaft.

Kursleiter*in

Ab 2003 erste eigene PK-Praxiskurse zu unterschiedlichsten Themen, wie Pilzzucht, Strohballenbau, Lehmbacköfen, Gartenbau, Saatguterhaltung, ... insgesamt über 70 Themen.
Als Co-Lehrer von Marlies Ortner wirkte er ab 2004 bei etwa 10 PDKs mit.
2007 erhielt er das allererste Diplom von PIA (Permakulturakademie im Alpenraum/Österreich). Ab dann auch PDK's in Eigenverantwortung mit unterschiedlichen Lehrpartnern und Partnerinnen. Seit 2009 hält er Kurse für Sensenmähen und alle Techniken rundherum. Seit 2013 bildet er weltweit neue Sensenlehrer und Sensenlehrerinnen aus.
Einige Jahre war er als Tutor für die Permakulturakademie Deutschland tätig. Mitwirkung bei einigen Spezialkursen für dieselbe.

Kontaktdaten
permakultur@bio-ernteland.at

www.bio-ernteland.at

Kursleiter*in Myriam Kentrup

Allgemein

Myriam ist Diplom-Biologin und Leiterin der Wildnisschule Wildeshausen, wo sie seit nun fast 20 Jahren ihr Wirkungsfeld gefunden hat. Sie ist Mutter von drei erwachsenen Söhnen und lebt seit 18 Jahren in der Gemeinschaft Prinzhöfte, einem Projekt für Permakultur, das auch die Wildnisschule, einen Freinet-Kindergarten und ein Tagungshaus betreibt.

Ihre Art der Wissensvermittlung ist geprägt durch Reisen in verschiedene Kulturkreise, unterschiedliche LehrerInnen aus indigenen Kulturen und durch das Naturwissen ihrer eigene Vorfahren. Seit 2004 inspirieren sie vor allem die Lehren von Jon Young und dem 8 Shields Institut. Einer der Schwerpunkt ihrer Arbeit ist das Coyote Mentoring, ein ursprüngliches Verständnis von Lernen und Lehren durch Verbindung, wie es in Naturvölkern gelebt wurde. Sie begleitet Menschen als Einzel- und Gemeinschaftsmentorin in Aus- und Fortbildungsseminaren in Bezug auf Naturverbindung, persönlicher Prozessbegleitung und Ritualarbeit in der Natur.

Palkieshof

Allgemein

Der Permakultur-Garten am Palkieshof liegt etwa 20 Kilometer südlich von Bremen, am Rande des Naturparks Wildeshauser Geest.

Details

Mit dem Entwurf einer Permakultur Planung haben wir uns 2016 aufgemacht unseren Hof nach den Bedürfnissen unserer Familie, denen unserer Tiere und der uns umgebenden Natur permakulturell zu gestalten. Seit dem sind erste Ansätze eines Waldrandgartens entstanden, ein Teich als Wärmespeicher für das Gemüsebeet, ein multifunktinales Hochbeet mit Erdkeller und ein Gründach. Eine Trockenmauer mit Kräutern und essbaren Stauden und einer Feuerstelle in der Mitte bilden den Mittelpunkt des Gartens. In...

Kontaktdaten
kontakt@palkies-hof.de

www.palkies-hof.de

Wir bauen Zukunft

Allgemein

Mensch, Natur und Technologie in Balance – auf 10 Hektar erforschen wir prototypisch, wie eine positive und enkeltaugliche Zukunft aussehen kann.

Details

In einem ehemaligen Zukunftszentrum und botanischen Garten am Schaalsee in Mecklenburg Vorpommern, gestalten wir ein Experimentierzentrum für nachhaltiges Bauen, bedarfsorientierte Innovation und soziales Unternehmertum. Wir sind eine Genossenschaft, Verein und Projektgruppe von 30 Personen und erforschen und entwickeln im Modus des „learning by doing“ gemeinsam Ansätze für nachhaltiges Miteinander.

Auf struktureller Ebene steht die soziale Permakultur bei uns im Vordergund. Wir forschen und...

Kontaktdaten
Ceylan.rohrbeck@wirbauenzukunft.de

www.wirbauenzukunft.de

Praxisorte FreiRaum + BiNE e.V.

Allgemein

FreiRaum – Räume für Veränderung. Nur eines ist sicher hier im FreiRaum, nämlich dass alles in Entwicklung und im Fluss ist. Ein Ort, an dem Permakultur gelebt wird, erlebt werden kann und der schöne Seminar- und Gartenräume für Gruppen bis zu 15 Personen bietet. Außerdem ist hier der Sitz des Vereins BiNE e.V., der Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Städteregion Aachen voran bringen möchte.

Details

Das Gelände vom FreiRaum, gelegen am Ortsrand von Eschweiler bei Aachen, besteht aus dem Haus mit Wohnung und Seminarort, sowie einem großen Selbstversorgergarten auf insgesamt 1.800 Quadratmeter Fläche. Der Energiebedarf wird komplett über die Photovoltaik-Anlage gedeckt. Von April bis November ist normalerweise das Wasser von der Solaranlage warm genug. Das Regenwasser vom Dach wird in einer Zisterne aufgefangen und für die Toilettenspülung sowie die Waschmaschine und natürlich den Garten...

Kontaktdaten
p.roellicke@bine-aktiv.de

www.bine-aktiv.de

Kursleiter*in Jean-Philippe Genetier

Allgemein

Bevor ich nach Steyerberg zog, lebte ich 15 Jahre lang in Frankreich auf einem von mir selbst bewirtschafteten Hof. 2009 zog ich in den Lebensgarten. Seitdem habe ich ein Agroforestry-System gestaltet, in dem die angepflanzten Elemente in Synergien arbeiten und dieses System hier auf dem Permakulturgelände umgesetzt. Zum größten Teil bestelle ich das Feld mit Handgeräten wie z.B. der Grelinette, einer Präzisionshandsämaschine oder einer Queckehacke. Mit großer Begeisterung binde ich die Techniken von Eliot Coleman, wie z. Bsp. das ganzjährige Gärtnern (Winterernte), in meine Arbeit ein. Als wichtige Aufgabe sehe ich darüber hinaus für mich auch, den nächsten Generationen zu zeigen, dass Gärtnern nicht so kompliziert ist und wir mit einfachen Techniken auf sehr wenig Fläche viel produzieren können. Persönlich begeistere ich mich neben dem Gärtnern auch für Tanz und Musik.

Kursleiter*in

Im Jahr 2019 werde ich folgende Kurse im PaLS anbieten:

- Permakulturelles Gärtnern

- Humusaufbau

- Terra Preta

- Praxistage Garten

Weitere Kurse sind in Vorbereitung und werden rechtzeitig auf der Seite des KPI veröffentlicht.

Kontaktdaten
info@permakulturpark.de

Kursleiter*in Burkhardt Klose

Allgemein

geboren  in Westfalen, aufgewachsen am Niederrhein, Praktika in Baumschule, Obstbau, Gartenlandschaftsbau, Baumpflege und Landschaftsarchitektur, Berufsausbildung als Waldarbeiter, heute Förster in Michelstadt, Fortbildung als zertifizierter Baumkontrolleur, Permakultur-Designkurs 2013.

Bewirtschaftet den ihm anvertrauten Wald naturgemäß und nachhaltig und liebt Bäume überhaupt und sowieso, einzeln oder in Gruppen.

Restauriert mit seiner Frau hingebungsvoll einen alten Hof in der Hauptsache mit Holz und Lehm, soweit seine Frau Einfluss darauf hat, korrekt nach Mondphasen.

Baut Gemüse nach Permakulturkriterien im eigenen großen Garten an, liebt es große Komposthaufen nach verschiedenen Rezepturen und für verschiedene Zwecke anzulegen.

Eines seiner Lieblingsthemen ist die Förderung der Bodenfruchtbarkeit. Seine Vision ist ein Wandel in der Bodenbewirtschaftung für mehr Humusaufbau und Fruchtbarkeit.

Wenn er nicht gerade Theorien zur Weltverbesserung entwirft, sät, pflanzt und kompostiert er für sein Leben gern.

Kursleiter*in

Burkhardt gibt Kurse zu den Themen Kompost, Bodenfruchtbarkeit, Humusaufbau.

Darüber hinaus vermittelt er Grundwissen zum Thema Agroforstsysteme und zu

Regenwasserretention in der Landschaft.

Die Kurse bestehen in der Regel aus einer Mischung aus Theorie und Praxis, sodass jeder etwas für seine Lebenswelt mitnehmen kann.

Kontaktdaten
forst.michelstadt@web.de

Einführungskurs Permakultur – von Grund auf ab 20. Mai 2021

Allgemein

Es gibt gute Gründe, sich mit dem Permakultur-Konzept vertraut zu machen. Globale Probleme der Menschheit haben oft lokale Ursachen. Das Permakultur-Konzept bietet uns einige Lösungsansätze, um in unserem Wirkungskreis verantwortlich ins Handeln zu kommen. Durch die sinnvolle Arbeit mit der Erde bauen wir vielfältige Verbindungen auf, die tief beglückend auf uns zurückwirken.   

Details

Um dem Kern der Permakultur auf den Grund zu gehen, werden wir uns an diesem Wochenende dem Boden unter unseren Füssen zuwenden. Denn fruchtbare Böden sind die Grundlage der menschlichen Kultur, und sie leisten einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz. Fruchtbaren Boden als wertvolles Gut zu verstehen, zu erhalten und - wo er verloren ist - wieder aufzubauen ist einer der zentralen Ansätze der Permakultur.

Wir erforschen das Bodenleben, beleuchten die Kreislaufwirtschaft und das Potenzial...

LebensSchuleNatur

Allgemein

Die „LebensSchuleNatur“ ist ein spiritueller Ort am Rande von Darmstadt gelegen.

Details

Zentrumsnah und doch fern von Alltäglichem. In unmittelbarer Nähe befinden sich das Naturdenkmal „Rosenhöhe“ und der bekannte Ausflugsort „Oberfeld“. LeSchuNa ist für viele Menschen und Tiere ein Zuhause und ein Zufluchtsort. Die Gebäude beruhen auf Beständen einer alten Gartengemeinschaft und fügen sich naturnah in die Umgebung ein.

Kontaktdaten
leschuna@web.de

www.leschuna.de

Kursleiter*in Maya Mahn

Allgemein

Maya Mahn gestaltet und hält Räume, in denen wir unsere tiefere Weisheit berühren können, die in der Verbindung mit Mutter Erde lebt - in Workshops und persönlichem Naturverbindungsmentoring. Ein Besuch beim Volk der Wet'suwet'en in Britisch Kolumbien hat sie daran erinnert, wie wichtig es ist, die leidenschaftliche Liebe zur Welt in Aktion zu bringen, mit ihrem Körper im Weg der Maschinen zu stehen und ihr Herz offen und liebevoll zu halten im Angesicht von allem, was in der heutigen Welt kaputt ist.

Als Wildnispädagogin hat Maya gelernt, wie kraftvoll es ist, unsere Verletzlichkeit im Kreis zu teilen. Teilnahme und Mitwirkung in 8-Schilde-Veranstaltungen und -Kursen haben ihr gezeigt, wie wichtig es ist, aus ihrer inneren Quelle mit immer größer werdenden Kreisen von Menschen zu teilen, damit unsere kulturellen Ökosysteme in Schönheit, Diversität und Resilienz wachsen. Sie ist People Permaculture Facilitator und begleitet Menschen und Gruppen dabei, wieder bewußt und gestaltend Teil der Gemeinschaft allen Lebens zu werden.

Maya liebt den frühen Morgen, wenn die Nachteulen fast bereit sind fürs Bett, wandern in den Wäldern ihrer Heimat, malen auf eine neugierige, intuitive Art, das Land zu kochen und zu essen und im Kreis zu sitzen um unsere Wahrheiten zu hören und zu sprechen.

Kontaktdaten
waldlaeuferin@posteo.de

www.wildwyrd.net

Kursleiter*in Peter Cow

Allgemein

Peter Cow ist ein herzzentrierter Lehrer und Kulturgestalter und involviert in 8-Schilde-Kursen und Veranstaltungen seit 2011. Er war Hauptorganisator des Art of Mentoring Camp UK 2017 und ist Teil des Teams, das das 8-Schilde-Netzwerk UK gestaltet. Er leitet 8-Schilde-Einführungskurse in UK und Europa.

Peter leitet seit 2007 Permakultur-Kurse mit Spezialisierung in People Permaculture (soziales und persönliches regeneratives Design). Er gestaltet eindringliche und kraftvolle Lernerfahrungen, die Menschen tiefer mit der Natur, sich selbst und ihrer Gemeinschaft verbinden. Peter arbeitet mit Leitern von 8-Schilde, Inner Transition und People Permaculture Trainern in ganz Europa zusammen.

Im Jahr 2000 hat Peter Steward Wood Community Woodland mitbegründet, eine nachhaltige Gemeinschaft im Wald von Devon. Sieben Jahre hat er dort in tiefer Zusammenarbeit mit dem Land und den Menschen gelebt, gestaltet, gelernt und gespielt. Jetzt lebt er in Dartmoor und hat Freude am wilden Laufen und Schwimmen, Singen in der Gruppe und dem Vertiefen von Verbindungen.

Alte Papierfabrik Ebertsheim

Allgemein

Die Alte Papierfabrik in Ebertsheim am Rande des Pfälzerwaldes ist seit 32 Jahren ein gemeinschaftliches Wohnprojekt auf dem etwa 5 ha großen Gelände der ehemaligen Fabrik mit Gärten, Wiesen, Bächen und einem kleinen Wald. Hier leben heute 60 Bewohner (darunter 15 Kinder), einige Bienenvölker produzieren leckeren Honig und eine Schar Hühner frische Eier.

Details

Seit Sommer 2018 integrieren wir Permakultur-Elemente mit bislang verschiedenen Gemüsebeeten, einem Waldgarten und einem mediterranen Terrassenbeet. Ziel ist dabei, die Lebensqualität für die Gemeinschaft sowie Vielfalt und Fülle in der Natur zu erhöhen, und dabei gleichzeitig inspirierende Bildungsmöglichkeiten für die interessierte Öffentlichkeit anzubieten.

Außerdem im Projekt angesiedelt sind ein junges Permakultur-Planungsbüro sowie ein gemeinnütziger Verein für Umweltbildung und...

Kontaktdaten
hannah.loranger@ebi-ev.de

alte-papierfabrik.de

Kursleiter*in Hendrik Henk

Allgemein

Hendrik bewirtschaft zusammen mit seiner Partnerin Judith und einem vierköpfigen Team den Gärtnerhof Wanderup. Der Gärtnerhof ist ein Modell für eine regenerative, kleinstrukturierte, ökologisch wertvolle und vielseitige Landwirtschaft der Zukunft. Seit April 2016 bauen sie über 50 verschiedene Gemüsekulturen, Kräuter, Blumen und Beerensträucher an. Dabei integrieren sie Prinzipien der Permakultur, der Agrarökologie und dem Agroforst in ihren Anbau. Statt industriellem Maschineneinsatz setzen sie auf Handarbeit und ressourenschonende, innovative Techniken und Methoden.

Kursleiter*in Rosa Lotte Wellendorf

Allgemein

Im Jahr 1994 geboren, bin ich auf einem Selbstversorgerhof aufgewachsen. Nach der Schule habe ich für ein Jahr in Indien in einem gemeinschaftlichen Projekt gelebt und dort unter anderem in der Landwirtschaft mitgearbeitet. Wieder in Deutschland angekommen hat es mich für ein paar Jahre nach Berlin verschlagen, wo ich in einer Gitarrenwerkstatt gearbeitet und viel Musik gemacht habe, aktiv bei Foodsharing sowie Teil eines Urban-Gardening-Projektes war. Während ich dort auch noch eine Weile als erlebnispädgogische Trainerin arbeitete, interessierte ich mich immer mehr für Permakultur und machte meinen PDK.

Im Herbst 2016 haben mein Partner Paul und ich Berlin dann verlassen und uns nomadisch durch verschiedene Permakultur- und Gemeinschaftsprojekte bewegt. Parallel habe ich eine Jahresausbildung in Phytotherapie gemacht, da ich mich liebend gerne den uns umgebenden Heilkräuter widme. Neben vielen Praxiserfahrungen zum Leben in Gemeinschaft, ökologischem Bauen und permakultureller Landgestaltung hat sich mein Fokus immer mehr auf den Gemüsebau gerichtet. Nun arbeite ich als Gemüsegärtnerin im Kollektiv Rote Rübe der Kommune Niederkaufungen, wo wir seit Ende 2018 auch wohnen. Parallel absolviere ich seit Sommer 2018 das Basisjahr und bin Teil einer Gruppe von Gärtner*innen, mit der wir unsere selbstorganisierte Solawi-Gemüsebau-Ausbildung gestalten. Außerdem bin ich Sängerin und Gitarristin beim Duo PAER.

Designer*in

Durch meine Arbeit als Gärtnerin in einer SoLaWi liegt mein Schwerpunkt momentan auf der Verknüpfung der permakulturellen Herangehensweise und dem erwerblichen Gemüsebau, z.B. Anbauplanung und Bodenaufbau. Außerdem nutze ich Permakultur für mich immer wieder in sozialen Zusammenhängen, konkret z.B. für mein Leben in der Kommune und dem Arbeiten in einem Kollektiv.

Kontaktdaten
rosalottewellendorf@posteo.de

Kursleiter*in Tobias Kamphoff

Allgemein

Tobias ist 22 Jahre alt und angehender Landwirt. Nach langer Praxiszeit in mehreren herausragenden Betrieben, der Roebuck Farm von Jodi Roebuck in Neuseeland, Green City Acres von Curtis Stone in Kanada und 2018 in Schweden als Manager der Rigdedale Permaculture-Marktgärtnerei von Richard Perkins, hat er sein Agrarstudium in Eberswalde begonnen, um, wie er selber sagt, „ein ganzheitliches Verständnis von Agrarökosystemen erlangen.“

Er begeistert sich für kleinflächigen, ökologischen und bio-intensiven Gemüsebau. Andere Interessens- und auch Erfahrungsfelder sind das ganzheitliche Weidemanagement (nach Allan Savory) und die Intergration von Agroforstsystemen auf Grünlandstandorten und im Ackerbau.

Kursleiter*in Susanne Mühlbauer

Allgemein

ist freischaffende Künstlerin & Diplom-Ingineurin für Landschaftsarchitektur, tätig im interdisziplinären Spannungsfeld von Kunst, Landschaftsarchitektur, Permakultur, Theater und Social Sculpture. Schon in jungen Jahren interessierte sie sich für Kunst und entwickelte eine Leidenschaft für Zeichnen und Malerei. Nach der Ausbildung zur Steinmetz und -bildhauerin und mehreren Gesellenjahren, erarbeitete sie erfolgreich mehrere Bühnenbilder, u. A. für die Städtischen Bühnen Freiburg.

Durch das Studium der Landschaftsarchitektur erfolgte eine Orientierung hin zum realen Raum und ihrer anderen Leidenschaft: der Natur. Doch auch hier liegen die Schwerpunkte ihrer Arbeit sowohl in der atmosphärischen Inszenierung des Raumes, als auch in dem Willen die Handlungsfähigkeit jedes Einzelnen aufzuzeigen und zu fördern, ganz im Sinne von Joseph Beuys, der mit ‚Jeder Mensch ist ein Künstler’ auf eine kreativ mitgestaltende und selbst handelnde Gesellschaft verweist.

Neben ihrer Tätigkeit für verschiedene Landschaftsarchitekten, entwickelt sie verschiedene Kursformate zu den Themen Landschaft, Kunst und Nachhaltigkeit. Der Begriff der Umweltbildung soll so über den bloßen Wissenserwerb hinaus erweitert werden: Die Fähigkeit seine Lebensumwelt selbst zu gestalten und so das Gefühl der Ohnmacht zu überwinden. Gerade in Zeiten der Total-Digitalisierung, des Dauerkonsums und der Vereinzelung der Menschen sind gemeinschaftliche Aktionen und die Rückbesinnung auf Handeln statt Haben ein wichtiger Kontrapunkt.

Neben den sinnlichen Naturerfahrungen und dem Erwerben von handwerklichen und künstlerischen Fähigkeiten, spielen für sie vor allem das Erleben eines gruppendynamischen Prozesses und die Schärfung der eigenen Wahrnehmung von Anderen und sich selbst eine entscheidende Rolle.

Kontaktdaten
raumwunsch@gmx.de

Schossraum®-Institut für Selbstentfaltung

Allgemein

Hier gibt es viel Natur und Stille, Wald und Wiesen, Bäche und Quellen.
 

Details

Tatjana Bach lernte den idyllisch gelegenen kleinen Ort inmitten von Deutschland 1998 kennen. 2018 konnte sie dort ein großes Mehrfamilienhaus am Waldrand nebst einem großen Wiesengrundstück für das Institut erwerben. Ziegenhagen ist Natur und Stille wunderbar angebunden zwischen Kassel und Göttingen gelegen, sechs Minuten zum Regionalbahnhof Hedemünden, von dem aus es in 20 Minuten zu den ICE-Bahnhöfen Kassel oder Göttingen geht. 

Tatjana gibt hier seit langem Gruppen und Einzelsitzungen und...

Kontaktdaten
info@tatjanabach.de

Kursleiter*in Robin Lückert

Allgemein

Marc-Robin Lückert ist studierter Biologe und Agrar-Ingenieur, gibt deutschlandweit Seminare zu Permakultur und Waldgärten, arbeitet nebenberuflich als Baumpfleger und vertreibt Pilzstämme aus eigener Zucht. 

Bereits vor Verfassen seiner Masterarbeit mit dem Thema: ”Entwurf eines Waldgartens zur subsistentiellen Selbstversorgung eines ökologischen Modellprojektes”, ist er inspiriert von ganzheitlichen Lebensweisen. Seine Visionen erweckt er mit seinem Unternehmen Wald.Farm für und mit Interessierten aus dem privaten Bereich, aber auch für Städte und Gemeinden zum Leben.

Auf Reisen stieß er früh auf den Begriff Permakultur, welcher ihn prägte. Seither bewirtschaftet er einen eigenen Waldgarten und baut eine (Raritäten)-Baumschule auf. Nicht zuletzt durch sein Studium der Ökologischen Landwirtschaft ist er aktiv in Forschung, Bildung und Beratung für nachhaltige Landnutzung, wie die Regenerative Landwirtschaft und Agrofortsysteme, mit dem Ziel die Methoden der Permakultur und der ganzheitlichen Lebensweise zukünftig auch in größerem Umfang umzusetzen.

Mit Projekten wie dem Fiction Forum in Berlin, dem Wir bauen Zukunft-Projektgelände, plant und setzt Robin mit Wald.Farm seine Visionen der Waldgärten und Permakultur auf kleinstem städtischen Raum, sowie auf großen Flächen um. Die ersten Waldgarten-Seminare mit Harald Wedig inspirierten ihn sehr. Zwei Waldgarten-Seminare haben sie bereits gemeinsam bei Wir bauen Zukunft gestaltet. Nach Absprache führt Robin nun das Seminarformat von Harald fort. Robin engagiert sich bei der Gründung verschiedener Lebensgemeinschaften, wie dem Hof Lebensberg, der Fuchsmühle und dem Waldhofprojekt. So teilt und vertieft er seine Erfahrungen stetig und freut sich auch in Zukunft dieses wichtige Wissen vermitteln zu dürfen.

Kursleiter*in
  • Beratung zu Design, Umsetzung und Planung von Waldgartenprojekten: Sortenempfehlungen und Standortanalyse, Entwürfe für Waldgärten, Pilzzucht und Veredelungstechniken bei Obst -und Nussbäumen.
  • Workshops und Fachkurse bisher außerhalb der Akademie: Waldgarten-Seminare zum Thema Gestaltung und Umsetzung, meist im Dreitagesformat. Die Kurse haben eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis. Im praktischen Teil gebe ich den Teilnehmern gerne die Gelegenheit interaktiv die Themen zu begleiten und mitzugestalten. Phasenweise werden aber auch klassisch mit medialen Hilfsmitteln wichtige Inhalte vermittelt. Die Tage sind immer auch mit praktischer Erfahrung draußen verbunden. Auch hier werden Alle mit einbezogen. Für mich ist die Lehrtätigkeit und Zusammenarbeit Aller auf Augenhöhe sehr wichtig

Kursleiter*in Michael Schönefeldt

Allgemein

Michael Schönefeldt ist staatlich examierter Physiotherapeut und arbeitet im Bereich der Gesundheitsvorsorge. Seit Ende der 90er Jahre beschäftigt er sich mit Pflanzen und (Wild)kräutern. Besonders interessiert ihn daran ihre heilende Wirkung auf den Menschen und ihre Verwendung in der Küche.

Seit 2006 lebt er in der Altmark, im Ökodorf Sieben Linden, wo er unter anderem im Garten tätig ist.  Außerdem ist er beim Wildkräuterversand Wilde-7 angestellt. Michael hat mittlerweile eine Familie und ein Kind.

Kursleiter*in

Im Ökodorf Sieben Linden bietet er Kurse zu Permakultur und rund um den Garten an, wie beispielsweise eigenes Essen anbauen oder Wild- und Heilkräuter bestimmen und sammeln.

Kursleiter*in Alfred Decker

Allgemein

Alfred Decker is an award-winning permaculture designer and one of Europe’s leading permaculture educators. Since his first PDC in 1998 in California, Alfred has been involved with social movements and projects throughout Europe and the Americas. He is the founder of the 12 Principles Permaculture Design consultancy, Permacultura Barcelona and the Forest Gardens project at Can Masdeu; is a co-founder of the Spanish Permaculture Academy (Academia de Permacultura Íbera); and was a member of the European Permaculture Teachers Partnership and the Permaculture Council of Europe. Alfred holds a post graduate diploma in sustainable architecture and renewable energy (Centre for Alternative Technology).


After taking a permaculture teachers training with Rosemary Morrow in 2011, he undertook a two year mentorship and later co-taught six courses with her, ultimately earning a Diploma in Permaculture Education & Community Development in 2013 through the Blue Mountains Permaculture Institute (Australia). Committed to furthering the teachers’ training platform Permaculture Teaching Matters (PTM) that Rosemary developed in over three decades of teaching experience around the world, Alfred co-edited her forthcoming PTM manual and organised a successful crowdfunding campaign to develop the platform.

Designer*in

Alfred currently lives in with his partner Daniella Querol on a smallholding in the Montnegre i el Corredor Natural Park north of Barcelona, Spain, where they are creating a permaculture demonstration site and educational project called Can Comú. In the coastal mountains of Montnegre, Alfred is the co-director of the community biochar project Montbio, which won a 2017 Lush Spring Prize for Social and Environmental Regeneration.

Kursleiter*in Starhawk

Allgemein

Starhawk is an author, activist, permaculture designer, and one of the foremost voices in earth-based spirituality. Her twelve books include The Spiral Dance, The Fifth Sacred Thing, and The Earth Path, and her first picture book for children, The Last Wild Witch.

She has lived and worked collectively for thirty years, and her experiences inform her book on group dynamics, The Empowerment Manual: A Guide for Collaborative Groups. Her latest book, City of Refuge, is a sequel to The Fifth Sacred Thing. The second-highest funded fiction project ever on Kickstarter, it became available to the public in early 2016.

Kursleiter*in

Starhawk directs and teaches Earth Activist Training which combines permaculture design certificate courses with a grounding in spirit and a focus on organizing and activism. She has been recognized by the Permaculture Institute of North America as a leading figure in the permaculture field and has been awarded PINA’s dual diplomas for excellence in education and permaculture site design.

Kursleiter*in Achim Ecker

Allgemein

Achim organisierte schon als Jugendlicher Bürgerinitiativen. Seine Liebe für das Leben brachte ihn dazu den Kriegsdienst zu verweigern. Er studierte Sozialarbeit in Kassel und wurde in den 80ern Trainer für gewaltfreie direkte Aktion, z.B. bei der Graswurzelrevolution. 1985 schloss er sich der Urgemeinschaft des ZEGG, der Bauhütte an. Nach dem Fall des eisernen Vorhangs organisierte und leitete er internationale Jugendcamps v.a. in Osteuropa.

Auf eiszeitlichen Endmoränen baut er mit Permakulturwissen seit 25 Jahren fruchtbaren Boden und eine essbare Landschaft auf. In Portugal leitet er seit 1996 ein Aufforstungsprojekt im Alentejo. Er lernte Permakultur durch eigene Erfahrungen und ließ sich u.a. von Fukuoka inspirieren. Seit 2013 hat er im ZEGG ein Terra Preta Projekt ins Leben gerufen, das er immer noch leitet und inspiriert. Wenn er Zeit findet, ist er ein inspirierter Maler.

Kursleiter*in

Neben der Co-Leitung des Permakultur-Design-Kurses hält Achim auch Seminare über Terra Preta, leitet integrales Forums- und Bewusstseinstraining und beschäftigt sich mit Possibility Management und Gemeinschaftsbildung.

Kursleiter*in Gabi Bott

Allgemein

Trainerin für Tiefenökologie, Aus- und Weiterbildung bei der Gesellschaft für angewandte Tiefenökologie e.V. in D und in den USA bei Joanna Macy. Diplom-Ingenieurin Landespflege (FH), als Geschäftsführerin bei Bündnis 90/Die Grünen in Freiburg gearbeitet, Yogalehrerin, langjährige buddhistische Meditationserfahrung. Seminarleiterin seit 1996, freiberuflich im Bildungsbereich tätig.

Gabi lebt seit Anfang 2001 im Ökodorf Sieben Linden, einer Gemeinschaft im Norden von Deutschland mit z.Z. 100 Erwachsenen und 45 Kindern und Jugendlichen, bei der die gelebte Nachhaltigkeit in Bezug auf Lebensmittel, Baustoffe sowie im sozialen Miteinander zentrale Werte sind.

www.gabibott.de

Thomas Häny

Allgemein

Thomas Häny war viereinhalb Jahre auf einer Reise durch die Welt, hat viel Erfahrungen gesammelt und viele spannenden Themen mitgebracht. Dabei die Permakultur direkt an der Quelle in Australien kennengelernt, einem Land in welchem man zwangsläufig auf die Permakultur stoßen wird. Den PDC in 2015 in der Nähe von Sydney gemacht, dann ein Praktikum auf der Farm von David Holmgren sowie viele weitere Arbeitseinsätze auf Öko-Farmen und Permakultur-Plätzen absolviert. Zurück nach Europa gekommen mit der Intention, die Permakultur im europäischen Kontext zu vertiefen, seit einer Weile hier auf der Bannmühle im schönen Odernheim, einem idealen Platz, um den Samen der Permakultur zu hegen und zu pflegen. Bringe vor allem den technischen Hintergrund und das organisatorische Geschick mit ein.

Kontaktdaten
thomas.haeny@permakultur-odernheim.de

Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald

Allgemein

In der Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald wird seit 20 Jahren gelehrt, wie man gut im Einklang mit der Natur leben kann.

Details

Der Platz im Teutoburger Wald bietet uns mit seinen vielfältigen Strukturen Raum Neues auszuprobieren und Vorhandenes zu Beobachten und von beidem zu lernen. Außerdem eignet sich der Ort hervorragend um verbunden mit dem Draußen zu sein: Auf einer noch jungen Streuobstwiese kann gezeltet werden. Für Mutige gibt es auch halb offene Unterstände zum Übernachten und einen kleinen Quellteich zum Baden. Die Kurse finden fast komplett draußen oder im Tipi statt, nur sehr selten wird der Seminarraum...

Kontaktdaten
info@natur-wildnisschule.de

https://natur-wildnisschule.de/

Samuel Schubert

Allgemein

Eine Woche draußen und der erste Kontakt mit dem Feuerbohren öffneten Samuel eine Tür in eine Welt der Einfachheit und der Verbindung mit der Natur. Seitdem nutzt er jede Gelegenheit, um sein Wissen zu vertiefen zu leben. Seit 2014 hat er verschiedene Wildnisschulen in Europa besucht. Im Jahr 2017 schloss er die Wildnispädagogikweiterbildung ab und ist nun dabei die Ausbildung zum Wildnislehrer abzuschließen. Sowohl in der Wildnisschule als auch bei den Naturfreunden sammelt er Erfahrung im Gestalten von Wildniswochenenden für Kinder und Erwachsene.

Die Permakultur lernte er durch Planungen und Umsetzungen kennen. Besonders intensiv hat er sich mit den Themen Waldgarten, Obstbaumlebensgemeinschaften und Komposttoiletten auseinandergesetzt. Außerdem begeistert er sich für das Thema Landschaften lesen, also dem Erkennen und Nutzen von Geländestrukturen, Mikroklima und anderen Zusammenhängen, die einen Ort besonders machen.

Seit 2016 studiert er Landschaftsnutzung und Naturschutz an der HNE Eberswalde.

Clara Hencke

Allgemein

Wie kann ich meine Umgebung so gestalten, dass ich möglichst naturnah leben kann? Wie muss ich mich selber dabei verändern? Wie kann ich mit meinem Wirken zu einer gesellschaftliche Veränderung beitragen? Welche Fertigkeiten und welches Wissen sind dafür notwendig? Mit diesen Fragen im Hinterkopf bin ich Permakulturgestalterin und Wildnispädagogin.

Diese Suche nach alternativen, naturverbundenen Lebensmöglichkeiten startete für mich 2011 nach meinem Abitur und brachte mich schnell zur Transition Town Bewegung und zur Permakultur. Um von erfahrenen Projekten zu lernen, verbrachte ich zunächst vier Jahre in verschiedenen Gemeinschaften, Höfen und Gärtnereien in Deutschland, Indien und Nepal. In dieser Zeit machte ich auch eine Weiterbildung zur Wildnispädagogin und begann die Permakulturausbildung.

Anfang 2018 habe ich bei der PKA meinen Abschluss als Permakultur Designerin gemacht und seit Sommer 2020 bin ich mit meinem Studium „Landschaftnutzung und Naturschutz“ in Eberswalde fertig. Mir ist es wichtig meinen Alltag möglichst schlicht zu leben, mit minimalem Rohstoffeinsatz und maximaler Wertschätzung für das, was unser Leben ermöglicht. So arbeite ich an einer möglichst großen Selbstversorgung mit mehrjährigem Obst und Gemüse und einem konsequent einfachen Lebensstil in meiner selbst gebauten kleinen Hütte mit einem großen Garten.

Designer*in

Seit 2012 beschäftige ich mich intensiv mit der landbasierten Permakultur und habe mir verschiedenste Fertigkeiten angeeignet. Seit 2019 habe ich meinen Lern-Fokus darauf, wie gute zwischenmenschliche Räume entstehen können. Ein großes Anliegen ist mir auch die Verknüpfung zwischen Wildnispädagogik und Permakultur.

Professionell biete ich besonders gerne Begleitung bei Planungen an, die die Menschen vor Ort selbst ausführen möchten. So unterstütze ich mit meinem Fachwissen und Prozessverständnis gerne in einem Workshopformat oder auch beratend. Durch das Einbinden der Menschen vor Ort, können meiner Meinung nach, am Besten orts- und situationsangepasste Lösungen gefunden werden.

Kursleiter*in

Zurzeit gebe ich in erster Linie Einführungskurse in Verbindung mit wildnispädagogischen Elementen. Dabei kooperiere ich oft mit einer der ältesten Wildnisschulen in Deutschland, der Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald. Weiterhin gebe ich Planungsworkshops.

Tutor*in

Da mich die längerfristige Begleitung von Menschen auf ihrem Lernweg fasziniert, bin ich seit Herbst 2020 als Tutorin bei der PKA mit dabei. Als Kursleitung und bei der Modulbegleitung an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde konnte ich bereits einige Jahre Erfahrungen als Mentorin machen. In der Akademie fühle ich mich als Tutorin noch als Frischling.


Mir ist es wichtig, dass wir uns auf Augenhöhe begegnen und gemeinsam voneinander lernen können. Dabei sehe ich es als meine Rolle viel Zuzuhören und mir einen Überblick über deine Situation zu verschaffen. Viele Menschen kommen schon alleine dadurch auf Lösungen. Zudem gebe ich dir gerne Feedback mit meinem Prozessverständnis und meinem Fachwissen. Der Rahmen dafür sind, erst mal Einzeltutorien, ich kann mir aber langfristig auch sehr gut Gruppentutorien in kleinen Gruppen vorstellen.

Inhaltlich biete ich Design und Fachtutorien an.

Für Fachtutorien liegen meine Kompetenzen vor allem in der grünen Permakultur. Dabei habe ich einen guten Überblick über die meisten landbasierten Lösungen. Meine Schwerpunktthemen sind:

Selbstversorgung mit Obst und Gemüse, Haltbarmachen, Wildnisfertigkeiten, einfaches suffizientes Leben und ökologische Zusammenhänge. Durch mein Studium in „Landschaftsnutzung und Naturschutz“ kenne ich mich mit den grundlegenden naturwissenschaftlichen Hintergründen aus. Ansonsten habe ich durch diverse Projekte auch Wissen in ökologischem Bauen und habe mich ausführlichst mit den 8 Schilden beschäftigt. Da die Tutorien nicht besonders lang sind, kann ich dir zeitlich betrachtet keinen Crashkurs in Fachthemen geben, aber ich kann dir dabei helfen dich in die Themen einzuarbeiten, dir einen Überblick geben und konkrete Fragen beantworten.

Da mein Alltag von einigen Reisen und Draußenzeiten geprägt ist, bin ich phasenweise nicht gut erreichbar, aber kann intensive Arbeitszeiten gut unterbringen. Sofern ich nicht unterwegs bin, ist es mir wichtig zügig zu antworten.

Mitarbeiter*in

Seit Frühjahr 2020 engagiere ich mich im Kreis Lern- und Praxisorte. Da ich selbst mehrere Jahre lang umhergereist und auf Höfen mitgearbeitet habe, liegt es mir am Herzen, dass gute Orte zum erleben von Permakultur einfach gefunden werden können. Dadurch können Erfahrungen ermöglicht werden, die dabei unterstützen Permakultur ganz praktisch in das eigene Leben zu integrieren.

Kontaktdaten
clara(dot)marie(at)posteo(dot)de

Corinna Schusser

Allgemein

Corinna betreibt seit 15 Jahren das Black-Forest-Hostel in Freiburg. Hier bringt sie Menschen aus aller Welt zusammen und leitet ihr Unternehmen umweltbewußt, mit Herzintelligenz, Cohärenz sowie niedrigschwelligen Hirarchien. 
Privat gärtnert sie auf einer Fläche von 0,5 ha und kümmert sich um das Gemeinschaftsleben auf ihrem Hof.
Sie nimmt an der Aufbaphase der Permakultur Akademie teil und integriert das Gelernte Schritt für Schritt in ihren Alltag.

Volker Grün-Kühn

Allgemein

Tempelhofer Köche, Caterings, Yoga- und Ayurveda Kuren, Curry, Chai & Co- handgefertigtes aus unserer Küche

Angelika Grün

Allgemein

Jenny Burghoff

Allgemein

Jenny ist seit 2007 freiberufliche Kommunikationsdesignerin. Sie hat stets das Gesamtprojekt im Blick und macht sich für sinnvolle Lösungen stark, auch wenn es mal unbequem ist! Sie übernimmt Verantwortung –  für Umwelt, Mensch und Tier - und ist stets auf der Suche nach einer Form, gemeinsam wirken zu können.

Während einem längeren Aufenthalt in Australien ist sie erstmals mit Permakultur in Kontakt gekommen. Sie begeistert seither: Zusammenhänge in der Natur erkennen steigert das Gefühl von Eigenverantwortung und Wirksamkeit. Seit 2015 absolviert sie die Weiterbildung zur Permakulturdesignerin und erforscht durch die Permakultur-Brille ihren Alltag und ihren Umgang mit ihrer Umwelt. Sie sammelt, verarbeitet und fermentiert alles was ihr in die Hände fällt und derzeit wächst. Jenny hat außerdem 2018 eine Ausbildung zur Wildnis- und Natur-Kultur-Pädagogin absolviert.

‚Was man liebt und schätzt, das pflegt und nährt man‘. Deshalb möchte Jenny anderen Menschen durch praktisches Miteinander-Tun einen Dialog eröffnen und dadurch Natur erfahrbar machen.
‚… Lass einfach die Blume, die du in der Hand hältst, für diesen Moment deine Welt sein …‘
 

Kontaktdaten
hey@burghoffdesign.de

Kursleiter*in Jürgen Windhorn

Allgemein

Jahrgang 1959. Permakultur-Praktiker und Zenlehrer in der Rinzai Tradition. Lebt im selbstentworfenen Strohballenhaus und arbeitet im Lebensgarten Steyerberg e.V. Aktiv im Aufbau und für die Betreuung des Choka Sangha Projekts seit 1999.

Permakultur-Designer*in Helena von Bothmer

Allgemein

Helena is a gardener and permaculture designer since 1998. Since then she has been working with the project Kosters Trädgårdar, which she initiated with her husband in 1995. It is situated on an island off the Swedish west coast. She practices yoga and is extremely fond of swimming in the sea.

Kursleiter*in

Helena organises and co-creates permaculture courses in Sweden and Norway. For the last couple of years she is expanding Kosters Trädgårdar and herself into the field of social permaculture, giving workshops and courses at the venue. In 2016 she has attended the People & Permaculture Facilitator training with Looby Macnamara and Peter Cow and co-facilitates courses with both of them since. Helena has also followed and worked with Debbie Warraner and her work on Inner Leadership for Outer Change.

Kontaktdaten
helena@kosterstradgardar.se

www.kosterstradgardar.se

Kursleiter*in Looby Macnamara

Allgemein

Looby Macnamara is an experienced permaculture teacher and creator of the Design Web. Permaculture came into her life in 1999 and awakened in her a creative life force. She has found it to be full of inspiration, magic and common sense. Permaculture has allowed her to meander on her own path supported by like-minded people, a sense of purpose and a belief that together we are bringing about positive change in the world. She is the author of three books: People and Permaculture, 7 Ways to Think Differently and Strands of Infinity. People and Permaculture is the first book to directly translate the principles and design methods of permaculture from land to people. Looby is co-founder of Thriving Ways, a collective of facilitators passionate about using permaculture in personal and social situations. She is also one of the partners of Designed Visions, one of the UK's leading permaculture training organizations.

Kursleiter*in

Looby has been teaching permaculture since 2002. She runs teacher training, advanced and people care courses as well as full permaculture design courses. She also runs shorter workshops on creating productive, synergetic groups; designing for ourselves; and The Work That Reconnects.

Blackforest Hostel

Allgemein

Das Black Forest Hostel bietet viele preiswerte Schlafplätze in Mehrbett-, Doppel- und Einzelzimmern.
Das Hostel ist in der Nähe zu Freiburgs Altstadt gelegen und einfach zu erreichen.

Details

Uns liegt das Menschliche am Herzen mit dem Anliegen, kulturelle Vielfalt zu integrieren. Das Backpacker „Black Forest Hostel“ liegt zentral am Rande der Freiburger Altstadt. Die ehemalige Garnfabrik wurde 1908 gebaut. Die hohen, weiten Räume strahlen ein industrieromantischen Charme aus. Seit 15 Jahren dürfen wir beobachten, welche Inspirationskraft für die Gäste und Teamer darin liegt. Kunst im Sinne von „weniger ist mehr“ und „das Wesen der Schönheit ist einfach“ sowie die Absicht,...

Kontaktdaten
backpacker@blackforest-hostel.de

www.blackforest-hostel.de

John Button

Allgemein

John ist australischer Permakulturdesigner, -lehrer und –berater mit über 30 Jahren Erfahrung und hat weltweit in klimatisch, sozial und ökonomisch unterschiedlichsten Projekten mit privaten und öffentlichen Trägern gearbeitet: in Australien, Süd- und Südostasien, Afrika, Südamerika und Europa. John lebt seit 14 Jahren in Europa.

Er ist Schüler des Begründers der Permakultur, Bill Mollison, sowie von Lea Harrison und des international renommierten Community-Designers Max Lindegger.

John Button hält Vorträge zum Thema Permakultur und begleitet PK-Einführungskurse und PDKs in Kooperation mit TransitionTown Tübingen, Soned e.V. in Berlin sowie dem Centro d'Ompio in Italien.

www.naturedesignsjohnfranci.com

www.greengaiaproject.org

www.johnbbutton-writing.com

Kursleiter*in

John Button hält Vorträge zum Thema Permakultur und begleitet PK-Einführungskurse und PDKs in Kooperation mit TransitionTown Tübingen, Soned e.V. in Berlin sowie dem Centro d'Ompio in Italien.

Kursleiter*in Michael Stang

Allgemein

Ich lebe seit acht Jahren in Schloss-Tempelhof und bin seit vier Jahren zertifizierter Biomeilerberater für Süddeutschland für den Natve-Power e.V.

Von Hause aus Diplom-Biologe habe ich meine Diplomarbeit über die Anwendung von Kompost geschrieben.

Geburtsdatum: 27.09.1966

Kursleiter*in Marie Louise Mederer

Allgemein

Während des Studiums und des Unterrichtens an der Uni musste ich feststellen, dass meine Leidenschaft für Poesie, Träume, Mythen und die Psychologie C. G. Jungs im konventionellen Rahmen der universitären Lehre nicht den Freiraum findet, nach dem mein Wesen strebt. Auch die reine Kopfarbeit begann mich immer weniger zu erfüllen. Da entpuppte sich das Krauteln im Campus Garten als meine Rettung und mit den Händen in der Erde konnte ich den nötigen Ausgleich schaffen. 2012 nahm ich an einem 9-monatigen PDK teil und mein Leben sollte sich dadurch radikal ändern. Noch war mir nicht klar was mich dabei so faszinierte, aber eine weitere Leidenschaft entfesselte sich in meinem Leben.

Heute weiß ich, dass es nicht nur die Inhalte waren, die mir so gut gefielen, sondern vor allem auch diese andere Art Wissen zu vermitteln, nämlich durch einen ganzheitlicheren Ansatz. Genau das möchte ich in meiner eigenen Arbeit fortführen und in der Begegnung mein Gegenüber als Ganzes ansprechen: den Geist, den Körper, das Herz und die Seele. Ich möchte Menschen darin begleiten ihre eigenen Erfahrungen zu machen und darüber reflektieren zu lernen. Ich möchte Räume schaffen, in denen mit allen Sinnen entdeckt werden darf und wo wir durch Spiel und Gemeinschaft tiefer in die Verbindung mit uns selbst, unseren Mitmenschen und der Natur kommen können.

Einige wichtige Stationen und Lehrer in meinem Leben, für die ich sehr dankbar bin und auf denen meine Arbeit und meine Philosophie aufbaut, sind:

  • Seit 2018 Therapeutische Ausbildung in Prozessorientierter Psychologie (Sebastian Elsaesser)
  • 2018 The Poetry of Movement & The Poetry of Silence, Physical Theatre (Samuel Nunez)
  • 2016 People and Permaculture Facilitator Training (Looby Macnamara, Peter Cow)
  • 2016 Dragon Dreaming, (Xaba Piffer)
  • 2016 Didgeridoo Klangtherapie Seminar, Nada Prana Akademie
  • 2016 Abschluss Studium in Literatur, Mythologie und Tiefenpsychologie (PhD), University of Essex, (Matt Iffytche, Roderick Main, Andrew Samuels, Kevin Lu)
  • 2014 Gewaltfreie Kommunikation Grundlagenseminar (Clare Palmer)
  • 2013 People & Permaculture Design Immersion Week, Vertiefungskurs Soziale Permakultur (Looby Macnamara, Peter Cow, Klaudia van Gool)
  • 2012-2013 Permakultur Desin Kurs (Marina O'Connell, Bob Mehew, Natalia Guerra)
Kursleiter*in

Mein Fokus liegt auf der sozialen Permakultur und hierbei geht es mir vor Allem ums Begärtnern der inneren Landschaft. Das heißt, dass ich Permakultur Prinzipien und Designwerkzeuge auf das "Ökosystem Mensch" übertrage, um uns in unserer Bewusstwerdung und Selbstentfaltung auf einer Basis tiefen Naturverständnisses zu unterstützen und zu begleiten (z.B. intra- und interpersonale Zonierung, die innere Wildnis, psychologische und soziale Randzonen, Vielfalt der Archetypen und Rollen im Leben, Verhaltens- und Denkmuster erkennen).

Naturverbindung nach dem 8-Schilde-Modell und kulturelle Emergenz sind ebenfalls wichtige Themenschwerpunkte in meinem Versuch zu einer gesünderen Gesellschaft, die stärker im Einklang mit der Natur lebt, beizutragen. Mir ist es wichtig die kindlichen Vorlieben anzuregen, um Lernen und Transformation spielerisch, mit Leichtigkeit und einem Hauch Magie zu gestalten.

Ich arbeite überwiegend in und um Göttingen und verbinde dabei mein Interesse für Literatur, Storytelling, Mythologie, Tiefenpsychologie und Naturverbindung in verschiedenen Formaten.

Kontaktdaten
ml@nicepages.de

Kursleiter*in Cornelius Plache

Allgemein

In einer großen Sehnsucht danach, mehr Sorge für unsere Erde zu tragen, hat mich die Permakultur ermächtigt, gestaltend einzugreifen und einer Welt, die mich oft so ratlos und traurig macht, mit Handeln zu begegnen. Einem Handeln, das von einem freudigen Verständnis des Eingebundenseins in das große Geflecht des Lebendigen getragen wird. Die Erforschung der lebendigen Welt mit ihren unzähligen Vernetzungen erfüllt mich seitdem mit nicht nachlassender Begeisterung. Im Alltag bietet mir Permakultur vor allem ein Bezugssystem für die Impulse und Energien, die ich in die vielfältigen Kontexte meines gegenwärtigen Lebens trage - und gleichzeitig Werkzeuge zu ihrer Umsetzung.

Die meisten Bäume pflanze ich derzeit im Spreewald. Auf dem Vereinsgelände des Kulturvereins Neu am See e.V. entwerfe ich die Räume als essbare Landschaften und versuche, in Bodenaufbauprojekten Bewusstsein für die Bedeutung des Bodens für unser Klima zu schaffen. In dem Kompostklo-Modellprojekt eines großen Festivals, das die gesammelten Fäkalien selbst kompostiert, setze ich mich seit der ersten Stunde für die Qualität des erzeugten Humus ein und verantworte die Kompostzusammensetzung sowie die Dokumentation und Auswertung des Prozesses. An verschiedenen Orten betreibe ich wesensgemäße Imkerei in diversen extensiven Beutesystemen versuche dabei, auch immer die Bedürfnisse und Bedeutung von Wildbienen und Insekten sichtbar machen.

Naturerfahrung und -Verbindung sind für mich der Schlüssel, das Fühlen wachsen zu lassen und meine Kraft zu finden. Ich bin sehr dankbar für meine indigenen Lehrer, die uraltes Wissen weiterleben und -geben und uns unterstützen in unserer Suche, unseren menschlichen Gemeinschaften Tiefe und Beständigkeit zu geben. Nach der Weiterbildung an der Permakultur-Akademie beginne ich gerade die Wildnispädagogik und lerne Naturverbundene Ritualarbeit nach Sobonfu Somé in der Wildnisschule Wildeshausen.

Kursleiter*in Anika Wangard

Allgemein

Anika Wangard ist Soziologin, Filmregisseurin und Drehbuchautorin und zur Zeit in der Ausbildung zur Permakultur-Designerin.

Sie lebt seit 2013 mit ihrem Mann und Hund auf dem LandLuftLiebe-Hof in Brandenburg zwischen überwältigender Weite und Schönheit und industrieller Landwirtschaft. Mithilfe der Permakultur hat sie begonnen, 1,5 Hektar zu renaturieren, um eine lebendige, lebensfähige und einladende Oase daraus zu machen.

Die Wirkung der Permakultur vertieft sich über die Jahre mehr und mehr und erfasst ihr ganzes Leben: unterstützt praktisch, stößt innere Prozesse an, gibt Impulse für freies Denken und Handeln und eröffnet ein weltweites Netzwerk.

Kontaktdaten
Anikahead@gmail.com

www.landluftliebe.de

LandLuftLiebe-Hof

Allgemein

Was machen wir eigentlich in Brandenburg auf dem LandLuftLiebe-Hof? Lebenswandel, Natur, Selbstversorgung, Seminare, Muße und Ruhe, Permakultur, Gemeinschaft, Lernen. Wieder Kind sein.

Kontaktdaten
Anikahead@gmail.com

www.landluftliebe.de

Wir bauen Zukunft

Allgemein

Mensch, Natur und Technologie in Balance – auf 10 Hektar erforschen wir prototypisch, wie eine positive und enkeltaugliche Zukunft aussehen kann.

Details

In einem ehemaligen Zukunftszentrum und botanischen Garten am Schaalsee in Mecklenburg Vorpommern, gestalten wir ein Experimentierzentrum für nachhaltiges Bauen, bedarfsorientierte Innovation und soziales Unternehmertum. Wir sind eine Genossenschaft, Verein und Projektgruppe von 40 Personen und erforschen und entwickeln im Modus des „learning by doing“ gemeinsam Ansätze für nachhaltiges Miteinander. Menschen kommen mit ihren Projekten, Ideen und Visionen hier zusammen um sich und andere zu...

Kontaktdaten
Ceylan.rohrbeck@wirbauenzukunft.de

wirbauenzukunft.de

Kursleiter*in Barbara Zeppenfeld

Allgemein

Ich bin in der Stadt aufgewachsen und habe schnell begriffen, wie wunderbar Wiesen, Weiden, Bäume und Tiere sind. Und dass man sich um die lebendigen Wesen kümmern muss. So wurde ich Gemüsegärtnerin und später Diplompädagogin. Die Umsetzung von stimmiger theoretischer Konzepte in die Alltagspraxis ist eine Notwendigkeit. Oft ein Spagat, aber Monitoring alleine genügt nicht. Die Anlage von Streuobstwiesen, Experimente mit bunten Kartoffelsorten und die Erhaltungszucht meiner Wald- und Steinschafe gehören genauso zu meinem Alltag wie umweltpädagogische Angebote für Schulklassen und Ferienkinder, Fortbildungen für Lehrkräfte und der Einsatz für nachhaltige bäuerliche Landwirtschaft.

Ich fühle mich keiner bestimmten "Schule" verpflichtet. Permakultur habe ich 1986 in den USA kennen gelernt. Sepp Holzer gelesen. Demeteranbau praktiziert. Bioland verköstigt. Die Streuobstwiesenäpfel wachsen ungespritzt auch ohne Etikett. Auch ok. Wichtig ist mir, die Tiere und das Land zu beobachten, wenn es Sinn macht einzugreifen, aber sich auch mal rauszuhalten. Wichtig ist, sich für die Grundlagen einzusetzen: Saatgut, Rassevielfalt, Ernährungssouveränität. Die ArcheSchäferei ist ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt, wir sind Bildungspartner des Biosphärengebiets Schwäbische Alb und Lernort Bauernhof. Im Januar 2018 waren wir Orga-Partner für die "Wir haben es satt"-Süd Demo in Tübingen und fühlen uns wohl in der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft.

Beim Kurs habe ich die Rolle der Praktikerin vor Ort. Seit 2005 betreibe ich eine Herdbuchzucht von Waldschafen und Krainer Steinschafen, zwei heimischer Rote-Liste Rassen. Die Herden beweiden Streuobstwiesen und Biotope am Albtrauf bei nahezu ganzjähriger Freilandhaltung. Dabei gelten für die Erhaltungszucht seltener Nutztierrassen ganz andere Regeln wie für die Gebrauchsvermarktung. Das wird oft vernachlässigt.

Neben den Tieren geht es mir immer auch ums Land. Angepasstes Weidemanagement wird in Zeiten heftiger Wetterschwankungen auch für die heimischen Böden immer wichtiger. Wiederkäuer haben für gesunde Böden eine wichtige Funktion - völlig unabhängig von Lammkeule und Rinderbraten. Die ökologische Landwirtschaft bietet viel Inspiration, der Blick aus Richtung der Permakultur geht noch tiefer. Landschaft wird durch tun aber auch durch nichts-tun gestaltet. Die Ergebnisse können lebendige Prozesse anregen, aber auch verheerend sein.

Also muss man vorher darüber nachdenken, ein Gefühl entwickeln für Kreisläufe. Welche Aufgaben haben wir, was können wie den Tieren anvertrauen, wo muss man Grenzen setzen und wie geht das? Welche Aufgaben haben wir zum Wohl der Tiere und zum Wohl des Landes? Ich freue mich auf spannende und unterhaltsame Tage mit euch.

Permakultur-Designer*in Petra Röllicke

Allgemein

Petra ist seit 2007 als freiberufliche Bildungsreferentin mit dem Themenkreis Bildung für nachhaltige Entwicklung vorwiegend in der Städteregion Aachen tätig. Sie hat 2009 den Verein BiNE (Arbeitsgemeinschaft Bildung für nachhaltige Entwicklung e.V.) gegründet und hat seitdem vielfältige Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene geplant, entwickelt und durchgeführt. Mit der zunehmenden Intensivierung ihrer Aktivitäten rund um Permakultur und auch mit der endlich einsetzenden Wahrnehmung des Themas in ihrem Wohnort Eschweiler ist Petra zunehmend auch in Projekte mit und für die Kommune engagiert. Ihre Schwerpunkte und ihre Leidenschaft sind die Themen Artenvielfalt und Ernährungssouveränität. Darüberhinaus bietet sie als systemischer Coach Beratung und Begleitung in Lebens- und Veränderungsprozessen.

Schon in ihrer Jugend spielte das Haltbarmachen von selbst erzeugten, in der Umgebung gesammelten oder beim Bauern gekauften saisonalen Lebensmitteln eine Rolle. Ein Traum aus dieser Zeit, der sich durch ihr Leben zieht, ist die Selbstversorgung.  An all ihren bisherigen Wohnorten seit ihrem Auszug von zu Hause (immerhin 18) hat Petra vom Balkongarten bis zum landwirtschaftlichen Grundstück immer mit Kräuter- und Gemüsepflanzen und Bäumen gelebt und gearbeitet. Seit 2002 bewirtschaftet sie ihr eigenes Grundstück und kann inzwischen weitgehend selbstversorgerisch dort leben. Mit jedem neuen Garten versucht Petra für eine noch größere Vielfalt an Lebewesen einen Ort zum guten Miteinanderleben zu gestalten.

Sie ist überzeugte Praktikerin und versucht, in ihren Veranstaltungen vor allem die Freude am Selbermachen zu vermitteln. Selbstwirksamkeit (wieder) zu erfahren ist Petras Ansicht nach der beste Weg aus der Starre des „Ich kann ja doch nichts tun“.  Hierin trifft sich ihr Weg mit den praktischen Werkzeugen, die Permakulturgestaltung bietet. Durch mehrere, sehr unterschiedliche Berufe im Laufe ihres Lebens verfügt Petra über einen breiten Erfahrungsschatz. Einen Großteil der Arbeiten, die im, am und um Haus und Garten anfallen, kann sie selbst erledigen. Auch dieses Wissen gibt sie gerne in ihren Kursen weiter.

Mehr als 16 Jahre lang hat Petra mit großer Freude Schafe alter Rassen, Ostpreussische Skudden und Krainer Steinschafe, gezüchtet und die Thematik der aussterbenden Haustierrassen in die Arbeit des Vereins BiNE mit Patenschaften und Veranstaltungen rund um Schafe und Wollverarbeitung  integriert. Zur Zeit hat Petra ihre Schafe zugunsten weiterer Projektarbeit für die Kommune und von Permakulturkursen an jüngere Schafhalterinnen übergeben, die ihre Arbeit auch mit der BiNE weiterführen. Aus der Skuddenwolle entsteht gerade feinster regionaler Loden.

Petra lebt mit Hühnern, Bienen und Kater Findus in Eschweiler bei Aachen. Sie singt seit Urzeiten in A-capella-Chören und genießt es zu tanzen, für andere Kostüme zu nähen oder das Catering für kleinere Veranstaltungen zu übernehmen.

Designer*in

Als Permakultur-Gestalterin und systemischer Coach bietet Petra Begleitung (Design, Planung) und Beratung bei kleinen und großen Gartenprojekten, kommunaler Entwicklung, sowie bei persönlichen Veränderungsprozessen an.

Kursleiter*in

Als Kursleiterin bietet sie Permakultur.Einführungskurse, Permakultur-Design-Kurse sowie Themenkurse zu unterschiedlichen Facetten der Selbstversorgung. Sie bringt dabei ihre Erfahrungen mit neuen Lernmethoden aus der Erwachsenenbildung im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung und der Umweltbildung mit ein. Die Kurse können auf Deutsch oder Englisch angeboten werden. Sie finden sowohl an Petras Praxisort als auch bei Institutionen aus dem weiteren Umfeld in Nordrheinwestfalen statt. Ab 2020 gibt es eine Kooperation mit einer englischen Permakultur-Designerin in Nordspanien.

Tutor*in

Als Tutorin biete ich Design- und Fachtutorien, sowie persönliches Coaching an. Ich unterstütze Dich gerne bei Strukturierungsprozessen – sei es Deines Lernwegs oder Deiner Dokumentationen. Dabei lege ich Wert auf Transparenz und Reduktion auf das Wesentliche. Fachliche Unterstützung kann ich anbieten bei persönlichen und sozialen Gestaltungsprozessen und im Bereich der grünen Permakultur und Selbstversorgung. Als Generalistin bin ich auf viele praktische Fähigkeiten ansprechbar.

Mit meinen Erfahrungen als systemischer Coach, meinen vielfältigen Lebenserfahrungen zusammen mit denen als Permakulturgestalterin biete ich Dir zwei offene Ohren, die geübt sind die Zwischentöne wahrzunehmen, gute Kommunikationsfähigkeiten und einen sicheren Raum bei auftretenden Hindernissen, dem Suchen nach Wegen oder schierer Verzweiflung mit Deinen Dokumentationen.

Ich wünsche mir in unserer Zusammenarbeit eine offene und ehrliche Lern- und Arbeitsatmosphäre mit einem hohen Maß an Eigenverantwortlichkeit, Verbindlichkeit und Kontinuität. Dabei sehe ich mich als Deine Lernbegleiterin auf Augenhöhe, nicht als Autorität oder Lehrerin. Wichtig ist mir Deine Bereitschaft zur Selbstreflexion. Im Gegenzug biete ich Dir offenes, ehrliches Feedback zu den von Dir formulierten Bedarfen. Als ausgeprägte Praktikerin ist es mir ein Anliegen, dass Du Deine Projekte nicht nur auf dem Papier entwickelst, sondern sie auch umsetzt. Ich unterstütze Dich auf diesem Weg gerne mit meinen Erfahrungen bei der Antragstellung bzw. der Suche nach geeigneten Finanzierungsmöglichkeiten.

Meine Vision ist, dass mit jeder/m ausgebildeter/n Permakultur-Gestalter*in hoch qualifizierte Multiplikator*innen in ihrer/n jeweiligen Region tätig werden und aktiv an den gewünschten Veränderungen mitarbeiten. 

Mitarbeiter*in

Seit 2017 ist Petra aktiv im Lern- und Praxisorte-Kreis des Permakultur Institut e. V. Das Ziel ist, Permakultur zunehmend verstärkt in Deutschland sichtbar und wahrnehmbar zu machen. Dafür ist die Aufnahme neuer Praxisorte in ein Netzwerk und die Unterstützung bei der Weiterentwicklung bestehender Praxisorte ein wichtiger Teil der Arbeit des Lern- und Praxisorte-Kreises. Ihre Vision ist, dass in naher Zukunft das Permakultur Institut e. V. in möglichst allen Bundesländern durch repräsentative Permakultur-Praxisorte als Ansprechpartner für Interessierte vertreten ist. Damit entstehen vermehrt regionale Zentren, die gemeinsam auch größere Projekte und Aktionen stemmen und so eine stärkere Wirksamkeit in ihren Regionen erreichen können.  

Kontaktdaten
permakultur@bine-aktiv.de

www.bine-aktiv.de

Kursleiter*in Elke Loepthien

Allgemein

Elke Loepthien ist die Gründerin von Circlewise. Sie praktiziert und lehrt seit mehreren Jahren Verbindungskultur - die Kunst sogar in unserer fragmentierten Welt heute Inseln von Gemeinschaft oder Dorfkultur zu erschaffen, im Rahmen von Workshops, Großveranstaltungen und Weiterbildungen, und darüber hinaus. Rückgrat ihrer Arbeit ist das vom 8 Shields Institute entwickelte 8 Schilde Modell. Elke leitet und begleitet seit 2010 selbst Teams für Workshops, Events und Weiterbildungen im In- und Ausland und ist regelmäßig als Coachin/Beraterin für Team-LeiterInnen in Unternehmen, für Gemeinden und gemeinnützige Organisationen tätig.

Kursleiter*in Warren Brush

Allgemein

Warren Brush gestaltet seit über 25 Jahren nachhaltige Systeme - für Gemeinden, private und öffentliche Einrichtungen und Organisationen und landwirtschaftliche Betriebe in Nordamerika, Afrika, dem Nahen Osten, Europa und Australien. Er wird weltweit zu den besten seines Faches gezählt, vor allem auch was das Lehren von Permakultur betrifft. Warren ist ein fantastischer Geschichtenerzähler, der Weisheit, Wissen, Visionskraft und Fertigkeiten zu einer intensiven, kraftvollen, berührenden und lebensverändernden Lernerfahrung verwebt. Er ist Mitbegründer von und tätig für Quail Springs Permaculture, Regenerative Earth Enterprises, Sustainable Vocations, Wilderness Youth Project, Casitas Valley Farmand Creamery und seiner Permakltur Design Firma True Nature Design. Er lebt mit seiner Familie in Casitas Valley, Kalifornien.

Permakultur-Designer*in Pascal Cheyre

Allgemein

Pascal Cheyre ist 32 Jahre alt, Franzose aus Südfrankreich und lebt seit 2008 mit seiner Familie in Quedlinburg.
Er war früher Klempner (Schwerpunkt Sanitär, Heizung, Klimaanlage) und hat dann
klassische Agrarwissenschaft in Frankreich studiert. Die Arbeit mit der Natur hat ihn schon immer begeistert. Als er sich in der Biolandwirtschaft spezialisieren wollte, hat er 2012 mit Begeisterung die Permakultur kennengelernt. Seitdem befasst er sich mit Permakultur.
Er spricht Deutsch, Französisch und Spanisch. Außerdem fährt er viel Fahrrad, spielt Querflöte und ist gern in seiner christlichen Gemeinde als Hausmeister, Techniker, Kinder- und Jugendmitarbeiter aktiv. 

Designer*in

Pascal ist seit Februar 2017 als Permakultur-Gestalter durch die Permakultur-Akademie in Deutschland akkreditiert. Er arbeitet freiberuflich als permakultureller Freiraumplaner. Sein Schwerpunkt ist die gärtnerische Permakultur, besonders Naturteichplanung, sowie Selbstversorgungsentwicklung, Wasser- und Energiemanagement, Wintergarten- und Gewächshausbau. Auf seiner Internetseite findet man einige Beispiele seiner Vorgehensweise und aktueller Projekte.

Kontaktdaten
cheyre.pascal@gmail.com

www.permakultur-nordharz.com

Praxisorte Permakultur Bergstraße

Allgemein

Permakultur Bergstraße liegt in der Randzone zwischen Odenwald und Rheintal, zwischen Wald- und Weinbau-Klima. Hier findest du eine Vielfalt aus Gemüsegarten, Seminarraum, Waldgarten und Praxiskursen.

Details

Seit 2012 wandeln wir unser 6.000 Quadratmeter großes Grundstück zu einem Permakulturgelände um. Dieses ist an einem Osthang gelegen und bietet topographische Abwechslung von flach bis steil. Einst nur Streuobstwiese und Schafweide, erfreuen wir uns an der neuen Vielfalt die inzwischen entstanden ist. So gibt es hier:

Den WerkStall – ein multifunktionaler Raum für Seminare und Praxiskurse. Der Kompost-Kreislauf aus Mist, Wurmfarming, und Kompost-Toilette liefert Nährstoffe für Gemüse- und...

Kontaktdaten
permakultur-bergstrasse@posteo.de

www.permakultur-bergstrasse.de

Kursleiter*in Bianca Bischer

Allgemein

Bianca Bischer - Green Lounge - Permakultur in Heidelberg e.V. - lebt mit ihrer Familie auf einem Bauernhof in Heidelberg. Als Sozialarbeiterin und Therapeutin beschäftigt sie sich mit den Strategien der sozialen Permakultur mit dem Ziel, eine gesunde, nachhaltige Gesellschaft aufzubauen. Leidenschaftlich pflegt sie einen Kräuter- und Gemüsegarten um leckere Nahrungsmittel zu erzeugen.

Kursleiter*in Markus Ingold

Allgemein

Baumwerk Obstbaumpfleger, Wangelkow

Ich beschäftige mich nun seit 17 Jahren mit Obstgehölzen, deren Pflege und Vermehrung. Angefangen habe ich mit Baumschularbeit in einer Schweizer Biobaumschule. Vor 14 Jahren traf ich Rüdiger Brandt, von dem ich viel über die Pflege der Obstbäume gelernt habe. Seit 2010 besuche ich regelmäßig die Treffen der AG Obstgehölzpflege des Pomologen Vereins, die zum Wissensaustausch von Profis und Laien dienen. Außerdem habe ich die Obstbaumpflege Ausbildung des Pomologen-Vereins absolviert. Ich bin seit 2007 selbständiger Lohnmoster und Obstbaumgehölzpfleger und bewirtschafte einen Hektar Streuobstwiese. Dieses Jahr kommt ein Hektar Wiese dazu, für die wir erst einmal 27 Sorten veredelt haben. Außerdem sind wir dabei eine Baumschule aufzubauen.

Kursleiter*in Tomas Remiarz

Allgemein

Der gebürtige Berliner Tomas Remiarz ist Mitglied und Diploma Tutor der Permaculture Association of Britain und seit über zwei Jahrzehnten in der Permakultur tätig. Er war an der Planung, Umsetzung und Pflege vieler Waldgärten in Großbritannien und anderen europäischen Ländern beteiligt. Sein 2017 erschienenes Buch, “Forest Gardening in Practice” (Waldgartenpraxis) ist die bisher gründlichste Betrachtung von Waldgärten in Europa und Nordamerika. Tomas lebt in einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt auf dem Land an der Grenze zwischen England und Wales.

Kursleiter*in Caspar Lampkin

Allgemein

Caspar Lampkin ist Mathematiker, Landschaftsökonom und Permakultur-Designer aus Schottland. Innerhalb der Permakultur liegen seine Schwerpunkte in den Bereichen des Gemüse- und Obstanbaus sowie allen Arten des Bauens. Er baut Lehmhäuser, Kompost-Toiletten, Erdhügel, Pizza- und Raketenöfen und Saunen. Um sein reichhaltiges Wissen weiterzugeben, hat er angefangen, Permakultur-Kurse zu geben. Mit seiner kleinen Familie lebt er seit 2014 in der selbst gegründeten Tangleha Artists Collective in South Aberdeenshire, wo er Kurse und Workshops organisiert, das Haus ökologisch saniert, einen essbaren Waldgarten anpflanzt, imkert und Sauerteig, Kombucha und Wein selbst herstellt.

Kursleiter*in Dr. Sylvia Hutter

Allgemein

Nach dem Studium der Biologie hat Sylvia Hutter über Waldpilze promoviert. Im Zuge der Spezialisierung auf Pilze hat sie angefangen sich mit weiteren Pilzthemen wie dem Pilzanbau und der Verwendung von Pilzen in der Medizin auseinanderzusetzen. Diese drei Themen sind mittlerweile zu Schwerpunkten in Ihrer freiberuflichen Tätigkeit geworden. Zurzeit schreibt sie ein Buch über den Pilzanbau, das voraussichtlich im Frühling 2018 erscheint.

Kursleiter*in Annegret Brall

Allgemein

Schon lange faszinieren mich Bäume als Wesen, ihre vielfältigen Funktionen im Ökosystem und ihre vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. Es ist mir ein besonderes Anliegen, diese Baumkultur zu bewahren und wieder zu beleben und das erforderliche Wissen dazu weiter zu geben. Das Studium der Landschaftsökologie und die Ausbildung zur Obstgehölzpflegerin, sowie langjährige berufliche Erfahrung in Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft und im Umweltbildungsbereich sind hierfür eine wichtige Grundlage. Des weiteren bin ich verbunden und im Austausch mit dem Pomologenverein, dem Permakultur Institut e.V. und der Agroforstkampagne.

Kursleiter*in Adela Mahling

Allgemein

Adela Mahling von den Konsenslotsen ist Trainerin für Globales Lernen, Gewaltfreie Kommunikation und Systemisches Konsensieren (SK-Prinzip). Die anerkannte Ausbilderin für das SK-Prinzip (ISY-Konsens) beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit demokratischen Prozessen, Demokratiebildung, Team-Entwicklung und Konflikttransformation. Vor vier Jahren lernte sie das SK-Prinzip kennen und gründete die Organisation Konsenslotsen, mit der sie sich deutschlandweit für die Verbreitung der Methode einsetzt.

Kursleiter*in Janine Schneider

Allgemein

Als echtes Großstadtkind war für Janine der Garten ihrer Großeltern am Stadtrand von Berlin ein kleines Paradies. Hier konnte sie ungestört Brombeeren pflücken, Schnittlauch für das Abendbrot ernten und mit Schnecken spielen. Nach ihrem FÖJ und Biologie-Studium wollte sie die große weite Welt sehen. Auf Kreta setzte sie sich für den Schutz der Meeresschildkröten ein, in Schweden und Tansania absolvierte sie ihr Master-Studium in Naturschutz und Biodiversität. Zurück in Berlin erfüllte sich Janine einen Traum und wurde Heilpraktikerin. Als Gründungsmitglied des Gemeinschaftsgartens Peace of Land hatte sie ein spannendes Experimentierfeld inklusive Permakultur hands-on gefunden.

Seit fast einem Jahr lebt sie gemeinsam mit Stefan in der Bretagne, wo sie sich ihrem Familienleben mit zwei frisch geborenen Töchtern widmen, ein altes Fischerhäuschen ihren Bedürfnissen anpassen, einen kleinen Selbstversorger-Gemüse- und Obstgarten betreiben und ein kürzlich gekauftes 5.500 m² großes Stück Land beplanen, auf dem sie in den kommenden Jahren eine Mikro-Landwirschaft für die Produktion von Obst, Beerenobst, Esskastanien und Nüssen sowie Weide- und Anbauflächen für die Produkton von Weide-Eiern, Gemüse u.a. etablieren wollen.

Kursleiter*in

Janine ist Biologin und Heilpraktikerin. Von Beginn an im Gemeinschaftsgarten Peace of Land aktiv, konnte sie dort alle wichtigen Etappen mitverfolgen. Sie war u.a. involviert bei den Designs des Waldgartens, der Mini-Marktgärtnerei und betreut die Veranstaltungsreihe „Permakulturelles Gärtnern im Jahreslauf“. Ihre Interessenschwerpunkte sind Bodenaufbau, Waldgartenmuster, Vermehrung und Schnitt von Obstgehölzen sowie die Entscheidungsfindung mit der Methode des systemischen Konsensierens.    

Mitarbeiter*in

Für den Verein arbeitet Janine bei Peace of Land neben Stefan Schneider als fest angestellte Projektleiterin des zweijährigen BMU-Fördervorhabens „Klimaschutz durch angewandte Permakultur“. Dort ist sie vor allem als Facilitator für Veranstaltungen und die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. 

Kontaktdaten
janine.schneider@permakultur.de

Website

Permakultur-Designer*in Stefan Schneider

Allgemein

Stefan ist einer der Gründer des permakulturellen Gemeinschaftsgartens Peace of Land, mit einem Vorleben als Filmemacher, Autor und Segler. Er ist akkreditierter Permakultur-Gestalter (Diploma of Applied Permaculture Design), arbeitet als Berater und entwickelt und organisiert Workshops und Kurse. Seine Interessenschwerpunkte sind soziale Permakultur, die Arbeit mit Mustersprachen, aufbauende Landwirtschaft, Holistic Management, Keyline Design, Gärten, Architektur und Organisationen.

Stefan ist verheiratet und lebt einen großen Teil des Jahres in der Bretagne, wo er sich seinem Familienleben mit zwei frisch geborenen Töchtern widmet, ein altes Fischerhäuschen umbaut, einen kleinen Selbstversorger- Gemüse- und Obstgarten betreibt und ein kürzlich gekauftes 5.500 m² großes Stück Land beplant, auf dem sich in den kommenden Jahren eine Mikro-Landwirschaft für die Produktion von Obst, Beerenobst, Esskastanien und Nüssen sowie Weide- und Anbauflächen für die Produktion von Weide-Eiern, Gemüse u.a. entfalten soll.

Kursleiter*in

Stefan bietet Permakultur-Beratung und Begleitung von Gestaltungsprozessen an. Darüber hinaus entwickelt, organisiert und leitet er Workshops und Kurse in Deutschland und Frankreich. Seine Interessenschwerpunkte sind Waldgärten und aufbauende Landwirtschaft, Organisationen und soziale Permakultur, Architektur und die Arbeit mit Mustersprachen, Holistic Management und Keyline Design.

Mitarbeiter*in

Für den Verein arbeitet Stefan in „Peace of Land“ als fest angestellter Projektleiter des zweijährigen BMU-Fördervorhabens „Klimaschutz durch angewandte Permakultur“. Ehrenamtlich engagiert er sich im LuPO- (Lern-und Praxisorte) und seit kurzem im Lenkungskreis.

Kontaktdaten
stefan.schneider@permakultur.de

Natürlich Lindenhof

Allgemein

Wir schaffen hier Raum für gesunde, nachhaltige Strukturen durch unser solidarisches Gartenbauprojekt.

Details
  • Verantwortliche, gesunde Selbstversorgung
  • in einer gesunden Gemeinschaft
  • mit so wenig „Wirtschaft“ wie möglich!
  • Wir entkoppeln u.A. die Lebensmittel vom Geld.
Kontaktdaten
humus-festival-sued@posteo.de

Kulturgut Freiland e.V.

Allgemein

Das Humusfestival Nord-Ost findet auf dem Gelände des Kulturgut Freiland e.V. nahe Broock PLZ 17129 (Mecklenburg-Vorpommern) statt, wo uns zwei wunderschöne Badeseen, Hobbithügel und ein alternatives dörfliches Umfeld erwarten.

Details

Hier eine kleine Draufsicht auf das Gelände.

Kontaktdaten
humus-festival-nord@posteo.de

Kursleiter*in Dipl.-Forstwirt Philipp Gerhardt

Allgemein

Im Südwesten Berlins mit seinen vielen Seen und ausgedehnten Wäldern aufgewachsen, hat Philipp Gerhardt schließlich in Tharandt, Alnarp (Schweden) und Wien Forstwissenschaften studiert. Mit einem seit seiner Kindheit starken Interesse daran, menschliches Zusammenleben und die Nutzung natürlicher Ressourcen zu verstehen und zu verbessern, hat er in dieser Zeit viel gelernt, auch wenn es nicht immer das war, was im Lehrplan stand.

Mit der Zeit flossen so die Erfahrungen aus dem eigenen Garten, Lebensmittelkooperativen in Wien, vielen Kontakten mit Land- und Forstwirtschaft, der forstlichen Forschung, aber auch aus persönlichen Beziehungen, Gemeinschaftsgründungen und politischem Engagement zusammen.

Heute arbeitet er am Europäischen Auenzentrum Burg Lenzen an der Elbe in einem Großprojekt zur Revitalisierung naturnaher Auwälder und im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung. Vor allem beschäftigt er sich aber seit langem mit der Gestaltung integrativer Landnutzungssysteme und tritt für eine ganzheitliche Betrachtung von menschlicher Gemeinschaft, Ökosystemen und Biosphäre ein. Sein Wissen gibt er in Vorträgen weiter und gestaltet komplexe Agroforstsysteme, die eine Vielzahl von Funktionen erfüllen können und langfristig stabil sind.

Kursleiter*in

Philipp Gerhardt arbeitet nicht nur praktisch in der Revitalisierung und Wiederaufforstung von Wäldern, sondern ist auch im Bereich Umweltbildung tätig. Er erarbeitet gemeinsam mit Hochschulen und Landnutzer*innen vor Ort Seminare, bei denen naturwissenschaftliche Analysen mit der Kunst verschmelzen, Menschen zur Kooperation, zu einem echten Konsens und zu einer Kultur des herzlichen Miteinanders zu begleiten. So werden Lernräume geschaffen, in denen echte Nachhaltigkeit erfahren und im gemeinsamen Schaffen Landnutzung neu gedacht werden kann.

Daneben hält Philipp Gerhardt immer wieder Vorträge rund um das Design von Agroforstsystemen und Waldgärten, die Geschichte und Philosophie der Nachhaltigkeit, Bodenfruchtbarkeit und Terra Preta und im Bereich Jagd und Wildtiermanagement. In Kursen gibt er Fertigkeiten und Wissen weiter, z.B. zum Design von Waldgärten, zur Bodenverbesserung mit Pflanzenkohle oder zur Nutzung von freier Software in der Planung von Landnutzungssystemen.

Bei all diesen Tätigkeiten ist es ihm wichtig, Menschen dazu einzuladen, Dinge zu hinterfragen, um die Ecke zu denken und abseits des Gewohnten neue Vorstellungen zu entwickeln. Dabei bleibt seine ganzheitliche Denkweise stets wissenschaftlich, aber dennoch pragmatisch. Er will die subtilen Qualitäten der Dinge und Beziehungen um uns herum an die Oberfläche holen und dazu anregen, diese in die eigene Arbeit und in alltägliche Handlungen einfließen zu lassen. Es geht ihm darum, Resentiments und Urteile abzubauen und sich ohne Angst zu begegnen, so dass wir unsere Ideen fließen lassen, unsere kollektive Intelligenz nutzen und unser volles Potential entfalten können. Denn nur so kann eine tiefgründig gedachte Nachhaltigkeit - eine Nutzung unter Wahrung oder Mehrung des Potentials - Wirklichkeit werden.

Kontaktdaten
philipp.gerhardt@baumfeldwirtschaft.de

Website

Permakultur-Designer*in Lauritz Heinsch

Allgemein

Anstatt Abi zu machen, zog ich von meinem Geburtsort Fulda nach Hamburg, um dort beim Film zu arbeiten. Ich absolvierte solange Praktika als Set-Runner, bis ich letztendlich zur Assistenz der Set-Aufnahmeleitung für ARD- und ZDF-Produktionen wie den "Tatort" oder "die Pfefferkörner" aufstieg und mit einer kleinen Crew selbst Kurzfilme drehte.
Mit 21 reisten meine damalige Freundin und ich ein Jahr lang, mit Einsatz von nur sehr wenig Geld, trampend durch Schottland und Portugal.
2012 wurde ich Vater meines wundervollen Sohns Fjalle. Mit diesem Ereignis änderte sich mein Leben schlagartig, oder besser gesagt, ich änderte es schlagartig.
Von Ohnmachtsgefühlen, ob der zahllosen Missstände auf der Welt, überwältigt, suchte ich nach Strohhalmen, Hoffnungsschimmern und Lösungsstrategien. Diese Suche führte mich recht schnell, 2013, zum PKD auf dem Häuslemaierhof bei Freiburg.
Dieser Kurs inspirierte und bekräftige mich dermaßen, dass ich sofort und unmittelbar das Studium an der PKA begann und innerhalb dessen an 14 Vertiefungskurse, 2 PDKFs und zahlreiche Netzwerktreffen teilnahm. Mit einem Schmunzeln kann ich heute sagen, dass ich viele dieser Kurse wegen ihrer wohltunenden Atmosphäre und kräftigender Wirkung auf mich besuchte.
Völlig überwältigt von den neuen Perspektiven Zukunft zu denken und gestalten zu können, begann ich noch im selben Jahr eine Schreinerlehre, die Wildnispädagogik-Ausbildung bei Wildnisschule Wildniswissen und wurde Foodsharing-Botschafter meiner Stadt.
2016 beendete ich meine Schreinerlehre mit einer indoor-Komposttoilette als Gesellenstück.
2017 akkreditierte ich zum Dipl. Permakultur-Designer auf einem meiner Studienprojekte, dem Humus-Festival und beendete die 3-jährige Wildnispädagogik-Ausbildung.
Irgendwann zwischendrin wurde ich alleinerziehend und lebe mit meinem Sohn Fjalle nun seit 2018 in Freiburg, wo ich mich als PK-Designer selbstständig gemacht habe.
Als "Büro für sozialen Humusaufbau" veröffentliche ich meine nonprofit-Permakulturprojekte wie die Humus-Festivals oder die Flake und mein monetäres Ertragsprojekt die "Pfade zur Wildgestaltung". Mein Sohn geht seit 2019 auf die freie, demokratische Schule Kapriole und ist dort außerordentlich glücklich.

Designer*in

2013 habe ich mit dem Permakultur-Studium angefangen. Meine Tutoren waren Harald Wedig, Robert Strauch und Katharina Philipp.
Meine 11 Projekte bestanden aus dem Designen meines Schrebergartens, meines Balkongartens, eines nie entstandenen PK-Campingplatzes, eines eigenen Prozessmodells, von Foodsharing-Ständen auf (Musik)Festivals, einer indoor-Komposttoilette, eines Permakultur-Wildnispädagoik-Foodsharing-Festivals aka Humus-Festival, meiner eigenen Rolle im Humus-Festival-Kontext, einer Feuerstelle für ca. 120 Personen, der Flake und meines Lernweg-Designs.

Während des Studiums an der PKA, der Ausbildung bei Wildniswissen und dem Einsatz im Foodsharing-Netzwerk habe ich festgestellt, dass diese 3 Bereiche, also Permakultur, Wildnispädagogik und Foodsharing, so dermaßen dicht bei einander liegen und doch noch nicht viele Berührungspunkte vorzuweisen haben.
Diese Drei vereinen meiner Ansicht nach die Permakultur-Ethik »earthcare, peoplecare & fairshare« sehr deutlich.

Die Akkreditierungspräsentation hielt ich im Juni 2017 auf dem Humus-Festival Nord-Ost und darf mich seither Dipl. Permakultur-Designer nennen.
Mittlerweile habe ich mich auf die soziale Permakultur spezialisiert und mir dabei zur Vision und Mission gemacht soziale, selbstorganisierte Räume zu kreieren in den frei, fair und wild gespielt und gelernt werden kann.

Kursleiter*in

An der PKA direkt biete ich derzeit keine Kurse an. Man kann mich jedoch auf den Wintertreffen und gegebenenfalls Akademie-Wochenenden antreffen, welche ich mir gerne als jährliche Anlässe erhalten möchten.

Im Moment konzentriere ich mich darauf die "Pfade zur Wildgestaltung", ein 8-jähriges Weiterbildungsangebot und meine Selbstständigkeit, auszubauen.

Das erste Jahr, der Lernpfad zum/zur Wildgestaltung, ist eine 80 Seminartage umfassende, kindertaugliche Campleben-Weiterbildung mit partizipativem Finanzierungsansatz. Zu den Themenbereichen Permakultur, Wildnispädagogik, Foodsharing, Soziokratie, altes Handwerk, Tiefenökologie und Aktivismus.
Darin integriert ist ein PDK mit PKA Logo.

Das zweite Jahr, der Lehrpfad zum/zur Wildgestaltung, besitzt die gleichen Attribute bezieht sich in seinem Schwerpunkt jedoch auf Wildnispädagogik, also coyote-teaching, Vogelsprache, Outdoor-Erste-Hilfe, Fährtenlesen, Visionssuche und Kräuterwissen.
Das erste und das zweite Jahr ergeben die einjährige-Wildnispädagogik-Weiterbildung.

Mit Freude darf ich verkünden, dass die ersten beiden Jahre bereits laufen und die Arbeit an den darauffolgenden beiden Gesellenjahren "Handwerk und Ernährung" und "Körper und Klang" begonnen haben.

In meinen Kursen achte ich sehr genau darauf Ethik, Prinzipien, Methoden und Werkzeuge der Netzwerke Permakultur, Wildnispädagogik und Foodsharing anzuwenden, zu verbinden und zu erweitern.

Tutor*in

Als Tutor stehe ich dir für Designtutorien und Fachtutorin zur Verfügung.
Ich wünsche mir ein freundschaftliches Verhältnis zu meinen Studenten, sowie klare Absprachen und Vereinbarungen.
Da ich die Kraft und den Zauber der Fingerübung von sauberen und gründlich angelegten PK-Designs im Studium kenne und zu schätzen weiß,
werde ich mit dir sicherlich sehr pingelig sein und darauf achten, dass du deine Projekte astrein und feingeschliffen zu Akkreditierung vorlegst.

Meine persönliche Präferenz gilt der sozialen Permakultur, wobei ich mit dir gerne auch Garten- und Konstruktionsdesigns besprechen kann.

Eine Bedingung habe ich noch an dich, falls du mit dem Gedanken spielst, mich als deinen Tutor zu wählen:
Ich lade dich herzlichst und ausdrücklich dazu ein, eines meiner öffentlichen Projekte wie die Humus-Festivals, die Flake oder die Pfade zur Wildgestaltung als deinen Lernspielplatz zu betrachten. Du kannst dort allein, mit anderen Studis oder Menschen aus anderen fruchtbaren Bereichen eines deiner 10 Projekte erträumen und es, wenn du magst, bis zur Umsetzung und noch weiterbringen.

Kontaktdaten
info@sozialhumus.de

www.wildgestaltung.de

www.humus-festival.de

Humus-Festivals

www.humus-festival.de

Flake

www.flake.world

MonViso Institute

Allgemein

The MonViso Institute (MVI) is located at 1450m asl in the village of Ostana, tucked on the Southern side of the upper Po Valley in Piedmont, just a few kilometers from the sources of the great Po river and facing the highest peak of the Mediterranean Alps; Monte Viso (3842m asl).

Details

The campus itself consists of six abandoned stone houses that are currently being transformed into an interacting array of buildings and landscape features, together forming the MVI mountain campus.  Each building will be re-built by using different building materials (such as wood, clay and hemp, local stone, …), with autarky in its energy- and water systems, making it possible for future visitors to learn and experience various sustainable building techniques and systemic design solutions at...

Kontaktdaten
contact@monviso-institute.org

Website

Kursleiter*in Sarah Daum - lead facilitation

Allgemein

Sarah is a geoecologist and Permaculture designer. During her studies in geoecology she researched the water quality and sustainability of the water retention landscape of Tamera ecovillage in Portugal. She also trained herself in wilderness awareness and took part in Permaculture projects around Europe and in India. She started a Transition Town initiative in the town where she was studying and founded a community garden at her University, which now is an educational center for Permaculture, climate farming and urban gardening. Over the last years, she led the set-up phase of the Permaculture education center at the Swiss ecovillage Schweibenalp and is now teaching Permaculture, herbal medicine and deep nature connection around Europe. She also offers Permaculture design and consulting services and engages herself in the German Permaculture Academy.

Kontaktdaten
sarah.daum@permakultur.de

Kursleiter*in Adrian Sina Vollmer – lead facilitation

Allgemein

Sina is a Permaculture Designer, cultural anthropologist, human geographer, mediator and consultant. Sina’s work has recently concentrated on addressing organizational problems of nonprofit Organizations and the creation of enabling environments based on Sociocracy, complexity theory and pattern theory. He is part of the executive board of the German Permaculture Academy and holds a lectureship on Social Permaculture at the Universities of Goettingen and Tuebingen (the last one together with Sarah Daum).

Kontaktdaten
a.s.vollmer@permakultur.de

Kursleiter*in Melanie Rottman - facilitation and hosting

Allgemein

Melanie holds a double-degree in tourism development in mountain areas with a focus on intercultural management and sustainability and is currently doing her Master degree in Sustainable Food and Natural Resources at the Liverpool John Moores University. She worked in the sustainability department of an international group of mountain sports brands, currently leads a project on industrial hemp in the textile and bioplastic industry as external consultant and is responsible to build up the permaculture system at the MVI. She gained her PDC at the Austrian Permaculture Academy in the Alps (PIA) and is currently in her first year on the Permaculture diploma pathway at the down to earth Academy for Permaculture Design in Switzerland.

Kontaktdaten
contact@monviso-institute.org

Kursleiter*in Dr. Tobias Luthe - facilitation and hosting

Allgemein

Originally a forest scientist, Tobias is the founding director of the MVI and professor for sustainability science with a focus on tourism systems at Chur University (CH). He lectures at the ETH Zurich's engineering department in systemic design, at the University of Lugano in resilience of mountain economies, at the University of Milano in sustainable tourism, and at the University of Freiburg (D) in sustainability management. Tobias is a mountaineering guide and founder of Grown, an outdoor creativity lab designing eco skis and offering design thinking mountaineering trips. He has been doing research in integrative building design and helped design and build four buildings, amongst others the Swall Institute in the high desert of California.

Kursleiter*in Anna Rodewald - facilitation

Allgemein

Anna is an expert for sustainability in the outdoor sports and textile industry and currently in the second year on the diploma pathway to become a professional Permaculture designer at the Permaculture Academy in Germany. She brings over 25 years of experience in the textile industry, worked for 18 years as a product and quality manager at Gore, and is guest lecturer and senior consultant for system innovation and responsible management in the textile and sporting goods industry. Since 2017 she moved from Munich to Ostana and helps to build up the permaculture system at the Monviso Institute.

Kursleiter*in Anna Rodewald

Allgemein

Anna ist Expertin für Nachhaltigkeit in der Outdoor-Sport- und Textilindustrie und derzeit im zweiten Jahr auf dem Diplomweg zum Permakultur-Designer an der Permakultur-Akademie in Deutschland. Seit 2017 pendelt sie zwischen München und Ostana und hilft dort beim Aufbau des Permakultur-Systems am Monviso-Institut.

Kontaktdaten
anna@draussensein.eu

www.monviso-institute.org

Kursleiter*in Gabriela Liedtke

Allgemein

Gabriela Liedtke ist Landschaftsplanerin und Geomantin. Sie lebt in der Gemeinschaft Lebensbogen, arbeitet dort in der Küche und beschäftigt sich mit Effektiven Mikroorganismen (EM) und der Herstellung des Küchenbokashi (mit EM fermentierte Küchenabfälle).

Kontaktdaten
kontakt@tagungshaus-lebensbogen.de

Praxisorte ToGenJi-Projekt

Allgemein

Eines der ältesten Permakultur-Projekte in Deutschland mit 7,5 Hektar, grüner, sozialer und architektonischer Permakultur. Das Wort ToGenJi setzt sich aus drei japanischen Silben zusammen: To = für Pfirsich, Gen = für geheimnisvoll, Ji= für Garten, Tempel.

 

Details

In den späten Achtzigerjahren des 20. Jahrhunderts lernten Margrit und Declan Kennedy bei Bill Mollison in Australien die Permakultur kennen. Voller Begeisterung für dieses nachhaltige Bewirtschaftungssystem und mit großem Verantwortungsgefühl für die Zukunft gründeten sie damals eines der ersten Permakulturprojekte in Deutschland, in der Nähe des frisch entstandenen Lebensgartens. Sie begannen zunächst eine Wald- und landwirtschaftliche Fläche von 2,7 Hektar zu gestalten. 

1999 kaufte der...

Kontaktdaten
katharina.weber@me.com

ToGenJi/ Choka Sangha e.V.

 

La Pervincasa

Allgemein

Willkommen auf La Pervincasa! Kommt und besucht uns auf unserem 400 Jahre alten Gehöft. Umgeben von Olivenhainen, Eichenwäldern und einer reichen Tierwelt, findet Ihr Ruhe inmitten des wunderschönen Landschaftsschutzgebietes Nordumbriens in Monestevole.

 

Details

Inmitten der grünen Hügellandschaft von Umbrien befindet sich das kleine Idyll La Pervincasa. Das alte Bauerngehöft umfasst circa 3 Hektar und setzt sich aus vier Gebäuden zusammen: zwei Wohnhäusern, dem Stall und der Scheune. Es ist ein weitgehend autarkes Gehöft. Der zur Verfügung stehende Strom wird aus der Sonnenenergie gewonnen und die Quelle beliefert den Ort mit frischem Wasser. Komposttoiletten sind selbstverständlich.

Birgit hat von Anfang an das Gelände nach ihren Maßstäben gestaltet...

Kontaktdaten
B.Schardin@web.de

www.lapervincasa.info

Permakultur-Designer*in Adrian Sina Vollmer

Allgemein

Lebt mit seiner Familie in der Freiburger Ökosiedlung Vauban. Als Kulturanthropologe und Humangeograph (M.A.) fühlt sich Sina im Kontext der Permakultur vorwiegend in den Bereichen „Fürsorge für die Menschen“ und „Gerechtes Wirtschaften“ zu Hause. Während der letzten Jahre hat er berufliche Erfahrungen in der Organisationsentwicklung in mittelständischen Betrieben und gemeinnützigen Organisationen gesammelt. Sina ist Soziokratischer Gesprächsleiter, Mediator, Organisationsbarater sowie Dozent für soziale Permakultur an der Georg-August-Universität Göttingen und an der Eberhard Karls Universtiät Tübingen. Im Rahmen der Permakultur Akademie ist er vor allem für die Begleitung der Aufbauphase zuständig.

Designer*in

Ich arbeite als freiberuflicher Berater und Prozessbegleiter für mittelständische Betriebe und gemeinnützige Organisationen. In meiner Arbeit bewege ich mich oft an den Randzonen der Permakultur, nicht nur weil ich kaum landbasiert arbeite, sondern auch indem ich die Haltungen und Qualitäten von Permakultur-Gestaltung in andere – ebenfalls systemisch arbeitenden – Methoden und Techniken einflechte.

Dabei sind meine Schwerpunkte bei der Entwicklung von Organisationen und Projekten:

  • Unterstützung bei der Ausarbeitung von Vision und Zielen
  • Strategie- und Innovationsentwicklungen
  • Beratung bei der Planung von Veränderungsprozessen
  • Moderation von partizipativen Gestaltungsprozessen
  • Einführung von selbststeuernden Organisationsformen
  • Durchführung von Systemanalysen
    (Gibt es innerhalb meines / unseres Projektes konfligierende Ziele? Welche Elemente unseres Projekts / unserer Organisation sind am schwächsten aufgestellt und wie können sie mit möglichst wenig Aufwand belebt werden? u.v.a.)
  • Schulungen in Vernetztem Denken
    (Wie überwinden wir kognitive Barrieren im Umgang mit Komplexität? Welche Methoden und Übungen stehen uns zur Verfügung und wie können wir sie für unsere Ziele gewinnbringend einsetzen? u.v.a.)



Ich stehe gerne für ein kostenfreies Erstgespräch zur Verfügung.

Kursleiter*in

Regelmäßige Lehrveranstaltungen:

  • Permakultur Akademie: Permakultur Design Kurs Dem Wandel auf der Spur in der Green City Freiburg (gemeinsam mit Sarah Daum)

  • Georg-August-Universität Göttingen: Soziale Permakultur sowie Gestaltung von komplexen Systemen (gemeinsam mit Max Gaedtke)
  • Eberhard Karls Universität Tübingen, Studium Oecologicum: Permakultur I sowie Permakultur II (gemeinsam mit Sarah Daum)

  • Permakultur Akademie: Professionell Arbeiten mit Permakultur (gemeinsam mit Petra Krubeck)

  • Permakultur Akademie: Vernetztes Denken & Systemisches Kartieren (gemeinsam mit Ulrike Oemisch)

Meine thematischen Schwerpunkte sind dabei: Soziale Permakultur, Gerechtes Wirtschaften (Fair Share), Organisationsentwicklung, Systemtheorie, Vernetztes Denken & kognitive Barrieren im Umgang mit Komplexität, Systems Mapping, Mustersprache(n), Achtsamkeit und Servant Leadership.

Tutor*in

Ich arbeite als freiberuflicher Berater und Prozessbegleiter für mittelständische Betriebe und gemeinnützige Organisationen. In meiner Arbeit bewege ich mich oft an den Randzonen der Permakultur, nicht nur weil ich kaum landbasiert arbeite, sondern auch indem ich die Haltungen und Weisheiten der Permakultur in andere – ebenfalls systemisch arbeitenden – Methoden und Techniken einflechte. Auf diese Weise vergegenwärtige ich mir die Stärken und die Lernpotentiale von Permakultur Gestaltung.

Eines meiner persönlichen Anliegen als Mitarbeiter der Permakultur Akademie ist die Qualitätssteigerung unserer Gestaltungsarbeit. In diesem Zusammenhang halte ich eine stärkere Verankerung von vernetztem Denken, Methodenkompetenz und Achtsamkeit für die vielversprechendsten Hebelpunkte. Außerdem erachte ich einen inhaltlichen Diskurs bzgl. der strategischen Weiterentwicklung der Permakultur als zivilgesellschaftliche Bewegung und als ein Transformationsdesign-Tool (z.B. im Sinne einer „Permaculture 3.0“) für essenziell.

Ich habe meine Weiterbildung an der Permakultur Akademie in erster Linie als einen intensiven persönlichen Transformationsprozess erlebt und betrachte meinen eigenen Lernprozess im bewussten Umgang mit komplexen adaptiven Systemen als Lebensaufgabe. Als Tutor gefalle ich mir in den Rollen eines neugierigen Perspektiverweiterers, wohlwollenden Mutmachers, reflektierenden Metaebenenbetrachters und natürlich auch als loyaler Anwalt deiner persönlichen Lernanliegen, der kritische Fragen an deine Nachlässigkeiten nicht scheuen wird.

Von den Studierenden wünsche ich mir eine hohe Reflexionsbereitschaft und eine Offenheit für das Prozesshafte. Mir gefällt das Bild einer gemeinsamen Erforschung (auf Augenhöhe) über die Ausdrucksweisen von Komplexität und der Erzeugung eines Feldes, in dem sich Dasjenige zeigen darf, was gelernt werden will – seien es nun Anbaumethoden, Planungswerkzeuge oder persönliche transformative Lernerfahrungen.

Ich biete Designtutorien, Coachings und Fachtutorien an.

Mitarbeiter*in

Eines meiner persönlichen Anliegen als Mitarbeiter der Permakultur Akademie ist die Qualitätssteigerung unserer Gestaltungsarbeit. In diesem Zusammenhang halte ich eine stärkere Verankerung von Systemdenken (oder vernetztem Denken), Methodenkompetenz und Achtsamkeit für die vielversprechendsten Hebelpunkte. Außerdem erachte ich einen inhaltlichen Diskurs bzgl. der strategischen Weiterentwicklung der Permakultur als zivilgesellschaftliche Bewegung und als ein Transformationsdesign-Tool für essenziell.

Zur Zeit bin ich in der Arbeit folgender Kreise involviert:

  • Konzeption und Begleitung der Aufbauphase im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung zum/r Permakultur GestalterIn an der Permakultur Akademie
  • Lernwegbegleitung von Teilnehmenden der Weiterbildung als Tutor der Permakultur Akademie
  • Mitglied des Finanzkreises
  • Mitglied des Kreises Permakultur an Hochschulen
  • Mitglied des Lenkungskreises (dem geschäftsführenden Organ von Permakultur Insitut e.V und Permakultur Akademie)

 

 

Kontaktdaten
a.s.vollmer@permakultur.de

Permakultur-Designer*in Sarah Daum

Allgemein

Sarah ist Agrar- und Geoökologin (M. Sc.) sowie Permakultur-Designerin. Sie berät und plant Permakulturprojekte und leitet Seminare zu Permakultur, Kräuterkunde und Naturverbindung in Europa. Ihr Anliegen ist es, das Erfahrungwissen indigener Kulturen für die Gestaltung von Permakulturprojekten kreativ zu nutzen. Während des Studiums gründete sie die Transition Town Initiative Tübingen sowie den Klimagarten an der Universität Tübingen als Gemeinschaftsgarten und Lernort. Sie leitete den Aufbau des Permakultur-Bildungszentrums „Alpine Permakultur“ im Ökodorf Schweibenalp in der Schweiz und lebt nun in Freiburg i. Br.

Designer*in

Sarah ist seit 2017 als Permakultur-Designerin akkreditiert.

Ihre thematischen Schwerpunkte sind (Agrar-)Ökologie, Ökosystemmanagement und -regeneration, Humusaufbau, Wassermanagement, Heilpflanzenkunde und Botanik, essbare Wildpflanzen, essbare Waldgärten, Imkerei, urbane Permakultur, Balkon- und Gemeinschaftsgärten, Aufbau von Initiativen, Solidarische Landwirtschaft, Gemeinschaftsbildung, Ökodorf-Gestaltung, Projektmanagement, Bildung, Naturverbindung und Art of Mentoring.

Sie bietet seit 2013 Permakultur-Beratung und partizipative Projektentwicklung für Privat- und Firmenkunden sowie gemeinnützige und öffentliche Träger in den Bereichen regionale Ernährungssouveränität, Nutzgärten, Ökosystemregeneration, Landmanagement, Entwicklungszusammenarbeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung an. 

Kursleiter*in

Sarah ist Trainerin für Permakultur an verschiedenen Bildungseinrichtungen in Europa, für die Permakultur Akademie leitet sie seit 2016 Einführungskurse in die Permakulturgestaltung, Praxiskurse zu Permakultur-Design, Fachkurse zu Kräuter- und Heilpflanzenkunde  und 72-Stunden-Kurse. Außerdem leitet sie seit 2013 Seminare an der Eberhard Karls Universität Tübingen zu Permakultur, Bodenaufbau und Urban Gardening.

Tutor*in

Sarah bietet Design- und Fachtutorien sowie persönliches Coaching an. Sie orientiert sich in ihrer Arbeit als Tutorin am Art of Mentoring, der Kunst des Begleitens von Lernprozessen die sich anhand von indigenen Lernmustern an den individuellen Bedürfnissen ausrichtet. Dabei ist ihr eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe wichtig sowie eine proaktive Haltung der Weiterbildungs-TeilnehmerInnen. Fachlich liegen ihre Schwerpunkte in den Bereichen (Heil-)Pflanzenkunde, Kräuterverarbeitung, Bodenaufbau und Klimafarming mit Terra Preta, Agrarökologie, Ökosystem-Regeneration, essbare Waldgärten, Wassermanagement, Imkerei, urbane Permakultur und Initiativenaufbau, Gemeinschaftsgärten, Bildungsarbeit, Entwicklungszusammenarbeit, Projektmanagement, Fundraising, Gemeinschaftsbildung, Verbindungskultur und Wildniswissen/tiefe Naturverbindung.  

Mitarbeiter*in

Sarah arbeitet in den Kreisen Kurse und Veranstaltungen und Permakultur an Hochschulen der Permakultur Akademie mit. Besonderes Anliegen sind ihr die Verbindung von Wildniswissen- und Permakulturbewegung, sowie von öffentlichen Bildungseinrichtungen mit dem Permakulturnetzwerk.

Kontaktdaten
sarah.daum@permakultur.de

Kursleiter*in Linda Kolcu

Allgemein

Linda Kolcu ist Biologin und absolviert derzeit die Weiterbildung zur Permakultur Designerin. Durch ihr Studium der Biologie mit Schwerpunkt Geobotanik konnte sie die Dynamiken und übergeordneten Muster von Ökosystemen verinnerlichen. Linda bewegen derzeit vor Allem Fragen, Ideen und Ansätze zu einer Lebensweise des Menschen, die allen Wesen dieser Erde einen geborgenen Platz zugestehen können. Durch die Permakultur Gestaltung entdeckte sie einen kreativen und vielversprechenden Lösungsansatz für diese Fragen. Linda ist außerdem Mutter von zwei Kindern, von denen sie die Fülle an Perspektiven und das Leben im "Hier und Jetzt" wert zu schätzen lernt

Kursleiter*in Nina Wöbbekind

Allgemein

Nina Wöbbekind ist Landschaftsplanerin, Permakulturistin und Saatguterhalterin. Sie hat das Projekt Alpine Permakultur Schweibenalp initiiert und aufgebaut. Innerhalb des Projektes baute sie den Arbeitsbereich Saatgut auf und leitete ihn bis Sommer 2016. Seitdem ist Nina als Planerin im Sinne der Permakultur tätig und bietet Permakulturplanungs- und Gartenpraxisseminare an.

Kursleiter*in


Kontaktdaten
klimagarten@ifg.uni-tuebingen.de

Praxisorte Krautkreise

Allgemein

KonZentrum für Permakultur und Gemeinschaft - Selbsterfahrung, Gemeinschaftsbildung und ökologische Landwirtschaft im Naturpark Westliche Wälder bei Augsburg, Bayern

 

Details

Angefangen haben wir als ein Freundeskreis mit vielen Talenten und der Ahnung, dass alle miteinander zusammenhängen: Gestalttherapie, Tanztherapie, Jahreszeitenfeste, Frauenkreis, Singkreis, bewusste Kommunikation, gesunde Ernährung, Wildkräuterwanderung, Imkerei, ökologische Landwirtschaft und Naturschutz.

Was ist die Gemeinsamkeit? Wertschätzung und Achtsamkeit. Für mich selbst, meine Mitmenschen und unseren Lebensraum Erde.

Die Permakultur gibt uns die Theorie, Inspiration und ein Netzwerk,...

Kontaktdaten
krautkreise@posteo.de

www.krautkreise.de

Zentrum Prinzhöfte

Allgemein

Der Verein für ganzheitliches Lernen e.V. und ökologische Fragen ist seit über 20 Jahren eine Spielwiese für Permakultur und Freinetpädagogik.

Details

Das Zentrum PrinzHöfte, ein ehemaliger Bauernhof, der in mühevoller Kleinarbeit liebevoll renoviert wurde, ist das Stammhaus des Vereins.

Aus Projektarbeit in den Anfängen haben sich professionelle Institutionen gebildet, die sich selbständig gemacht haben wie die Freie Schule PrinzHöfte in Bassum, oder noch heute im Zentrum PrinzHöfte beheimatet sind.

Neben dem Freinet- Kindergarten, einem Selbstversorger Seminarhaus und einem Permakulturgarten mit Gemüseanbau und Wildkräuterverarbeitung,...

Kontaktdaten
ulrike@oemisch.de

www.zentrum-prinzhoefte.de

Permakultur-Designer*in Oliver Fretzer

Allgemein

Aktueller Lebensmittelpunkt ist Olivers Heimatsort Gera. Hier engagiert er sich in einem Tauschring und zwei Gärten. Er lebt in einer Patchwork-Familie bestehend aus drei Erwachsenen und dreieinhalb Kindern. Durch seine drei Berufsabschlüsse und die vielen Arbeitsjahre konnte Oliver sich ein Portfolio handwerklich-technischer Praxis, Projektorganisation/-koordination sowie viel Lebenserfahrung aneignen. Er ist geprägt durch einige Jahre als Energieelektroniker, Kraftwerkstechniker, als WWOOFer und Umweltbildungsreferent für nachhaltige Entwicklung mit Schwerpunkt auf Permakultur-Design.

Während Oliver sich ein Jahrzehnt mit der Land basierten Permakultur beschäftigte, inklusive sechs intensiver Jahre landwirtschaftlicher Praxis mit Biotopentwicklung, nachhaltiger Landnutzung und solidarischer Landwirtschaft, erkannte er, dass es stets die zwischenmenschlichen Beziehungen sind, welche über das Gelingen oder Scheitern eines Projektes bestimmen. So beschloss er, sich während seiner vierjährigen Permakultur-Weiterbildung auf die sozialen Aspekte bei der Projektentwicklung zu konzentrieren. Oliver lernte, wie man mit Einsatz ausgewählter Werkzeuge den Erfolg eines Projektes deutlich steigern kann und hierbei die beteiligten Menschen miteinander wachsen lernen.

Sein besonderes Interesse gilt ökologischen und permakulturellen Lern- und Praxisorten, diese zu unterstützen und zu fördern. Ebenso wichtig ist Oliver die Multiplikation von Permakulturwissen und der entsprechenden dienenden Haltung gegenüber dem Lebendigen.

Designer*in

Seit Februar 2019 ist er Designer mit dem Hauptfokus auf der sozialen Permakultur und der Entwicklung integraler partizipativer Planungsprozesse. Das heißt für ihn, die aktive Einbindung der Bedürfnisse aller beteiligten Wesen indem die Schnittstellen auf diversen Ebenen aufgezeigt und nach stimmigen Interaktionsmuster geforscht wird. Für ihn ist es der Gestaltungsprozess selbst, welchen es zu gestalten gilt, da er die Gabe besitzt das Bewusstsein zu erweitern, über die Vielschichtigkeit einer Situation und der jeweils eigenen Rolle.

Olivers aktuelle Betätigungsfelder sind: Veranstaltungsplanungen für Workshops und Seminare, internationale Workcamps oder Gruppenplanungstage, Begleitung für Lern- und Praxisorte und Design-Praktikum – ein geöffneter Gestaltungsprozess zum mitmischen.

Permakultur im Alltag bedeutet ihm mit großer Freude und viel Kreativität die Resozialisierung vermeintlichen Mülls. Nebenher ist er zum begeisterten Wurmgärtner geworden.

Kursleiter*in

Oliver ist mittlerweile seit über einem Jahrzehnt in der Umweltbildung, in Theorie und Praxis, aktiv. Aktuell gibt er Workshops und Seminare zu Themen wie systemisches Denken, Permakultur-Basics, soziale Permakultur, (Up-)Cycling, Wurmfarming und Fäkalienverkompostierung, u.ä. Ebenso begleitet er Projektgruppen bei ihrer Projektentwicklung.

Desweiteren bietet Oliver ein Design-Praktikum an. Es bietet die Möglichkeit mit ihm gemeinsam Permakultur-Design zu studieren und zu üben. Konkret geht es darum am lebendigen Objekt einen Design-Prozess zu durchlaufen, mit entsprechender Dokumentation und eventueller Umsetzung. Hierbei liegt der Fokus darauf spezielles Fachwissen sowie die eigenen Design-, Prozess-, Dokumentations- und Kommunikationskompetenzen zu erweitern.

Tutor*in

Oliver begleitet euch gern auf eurem Lernweg. Als Fachthemen bringt er mit, was er auch als Kursleiter anbietet. Er konzentriert sich zwar seit einigen Jahren nicht mehr auf die Land basierte Permakultur, kann euch aber dennoch von der Metaebene aus Begleiten und Feedbacken. Detailwissen in dem Bereich müsst ihr euch allerdings selbst mitbringen oder erarbeiten.

Wie bereits erwähnt hat er ein Faible für Gestaltungsprozesse per se, das heißt alles was den Prozessverlauf betrifft, Modellwahl, Methodenwahl, seine besondere Stärke liegt in der Analyse. Design entsteht bei ihm aus den eruierten Projektparametern heraus, Aufbereitung und Kondensate von Informationen, Strukturierung der Dokumentation, Umsetzungsplanung sowie Ausführung, tieferes Verständnis systemischer Komplexität, Ebenen parallele Prozessführung, Prozessreflektion.

Das Gelingen eines Projekterfolges ist stark abhängig vom Wohlfühlfaktor der Beteiligten; es ist ihm ein besonderes Anliegen, während eines Projektverlaufes genau darauf zu achten. Soziale Permakultur heißt für ihn die Bedürfnisse zu eruieren und filtern, am Bedürfnis angepasste beziehungsweise partizipative Planungsprozesse, interdisziplinäre Prozessführung, Moderation/Begleitung von Gruppen, Gruppenmethodik und Spiele zu wählen und die Anwendung zu lernen, Bildungsveranstaltungen organisieren und durchführen und vieles mehr. Hierzu gibt er euch gern seine Erfahrungen weiter, indem ihr dies in einem gemeinsamen Prozess mit ihm erleben werdet.

Auch Oliver hat noch einige Lernfelder, in denen es Entwicklungsbedarf gibt. Vielleicht kann er auch etwas von euch lernen zu neuen Modellen und Methoden, akademischem Vorgehen, Layouts und Grafiken und Textentwicklung. Er freut sich immer über inspirierenden Austausch und selbst nie auslernen zu dürfen.

Mitarbeiter*in

Oliver engagiert sich im Arbeitskreis LUPO Lern- und Praxisorte.

Kontaktdaten
info.krake@gmail.com

Praxisorte Peace of Land

Allgemein

Habt ihr Lust auf ein wenig Landfrieden in der Stadt? Gärtnert mit uns durch das Jahr, helft mit beim Dachbegrünen und der Nutzbarmachung unseres Gebäudes, probiert euch aus beim Bau eines „Thermal Mass Rocket Stoves“ oder startet euer eigenes kleines Projekt!

Details

Im Pankower Blumenviertel entsteht ein selbst verwalteter permakultureller Gemeinschafts-, Demonstrations-, Forschungs- und Lerngarten. Wir planen, bauen, gärtnern und organisieren Workshops und Kurse, die eng mit der Entwicklung des Projekts verbunden sind. Die Ausbildungs- und praktischen Gestaltungsmöglichkeiten auf dem Gelände umfassen Permakultur-Design, Designmethoden, soziale Permakultur, Gemeinschaftsbildung und -organisation, Architektur, Bauen und Handwerk, Gartenbau, Energie,...

Kontaktdaten
info@peaceof.land

www.peaceof.land

Lebensbogen Zierenberg

Allgemein

Unser Tagungshaus ist ein Kollektivbetrieb der Gemeinschaft Lebensbogen. Es befindet sich in der Mitte Deutschlands bei Kassel, eingebettet im Naturschutzgebiet Hoher Dörnberg, am Fuße der Helfensteine.

Details

Unser Haus ist ein idealer Platz für Seminare, Tagungen, Fortbildungen, bundesweite Treffen und Kongresse, Musik-, Tanz- und Bewegungsarbeit, gemeinsame Urlaube und Feierlichkeiten.

Der angebotene Standard reicht vom Mehrbettzimmer und Etagendusche bis zum Einzelzimmer mit Bad. Für größere Veranstaltungen bieten wir kreative Lösungen (Zeltwiese oder zusätzliche Mehrbettzimmer im angrenzenden Naturparkzentrum).

Kontaktdaten
kontakt@tagungshaus-lebensbogen.de

http://www.lebensbogen.org/

Häuslemaierhof

Allgemein
Details

platzhalter

Kontaktdaten
info@haeuslemaierhof.de

http://www.haeuslemaierhof.de/

Praxisorte LernOrt Lebendige Landwirtschaft

Allgemein

Auf Hof Luna steht die Idee einer naturgemäßen lebendigen Landwirtschaft, entstanden aus einer Vision des Lebens in Ganzheit und Harmonie, im Vordergrund. Die Permakultur bedeutet für uns ein ganzheitlicher Lebensstil, welcher Dauerhaftigkeit, Selbstverantwortung und Schönheit integriert.

Details

Die zentralen Elemente im Umgang mit der Natur und unserer Welt sind für uns regenerative Landwirtschaft und Bodenheilung, die Förderung der Biodiversität in Garten und Landschaft, Aufforstung und integrierte Tierhaltung. Die Selbstversorgung mit den Früchten unserer Arbeit, des Bodens, der Pflanzen und der Tiere, das Leben in einer bäuerlichen Hofgemeinschaft mit einer auskömmlichen Arbeit, das gemeinsame Feiern sowie die Verbindung mit Mutter Erde in einer freiwilligen spirituellen Praxis sind...

Kontaktdaten
lernen@mida-solena.de

www.mida-solena.de/lernort-luna

Permakultur-Designer*in Ulrike Oemisch

Allgemein

Ulrike Anna Oemisch hat seit etwa 20 Jahren Permakultur Design in verschiedenen Ländern studiert und angewandt. Ihre Leidenschaft für das Freilernen und offene Reisen führte sie vom Zentrum Prinzhöfte in die Permakultur-Netzwerke von Jerusalem/Isreal&Palästina, die Wälder Südenglands und schließlich 3 Jahre in die jahrtausende alte PermaKultur Kathmandus/Nepals. Sie lebt seit 2014 als Mutter von Rubin (4) und Flora (3) wieder in Prinzhöfte und liebt das Einheimisch-Sein im Paradies, die Einfachheit und das Lebendigsein. Sie ist selbständige Landschaftsgärtnerin, Permakultur Designerin und -Lehrerin und begleitet an der Permakultur Akademie StudentInnen als Tutorin. Ihr Fokus als Aktivistin und Designerin richtet sich gerade auf Prinzhöfte und ihre eigene Region, sie verbindet Urbane und Soziale Permakultur mit Wildnis und Transition to Resilience. Verbindungskultur, Wahrhaftigkeit und Freiheit sind Begriffe, die sie bewegen und seit langer Zeit begleiten.

Designer*in

Ulrike ist seit 2004 Permakultur Designerin und wirkt mit am Entwickeln von zukunftsfähigen Lebensräumen und gesellschaftlichen Transformationsprozessen.

Als Landschaftsgärtnerin plant, baut, gestaltet und pflegt sie private Gärten und Projektgelände zusammen mit ihren Menschen, findet Eßbare Landschaften echt paradiesisch, low-tech-Bauweisen spannend, Selbermachen & Upcycling schön.

Als Designerin entwickelt sie außerdem komplexe Projekte und Prozesse, die gerne alle Lebensbereiche einbeziehen – von Netzwerk-Events bis zu regionalen Transitionprozesse. Neben Gärten, Geländen und Projekten designt sie Kurse, Workshops und andere Lernformate oft und gerne mit der Permakultur Akademie und begleitet PK-StudentInnen auf ihrem Lernweg als Tutorin.

Kursleiter*in

Ulrike entwickelt und unterrichtet seit 2005 regelmäßig PDKs mit der Permakultur Akademie und anderen Trägern.  Auch an internationalen Kursen ist sie häufiger beteiligt. Sie stellt dabei gerne einen direkten Zusammenhang zu dem Veranstaltungsort oder -projekt her und arbeitet im DesignStudio an den komplexen Zusammenhängen mit den TeilnehmerInnen.

Permakultur Workshops und Vorträge gehören ebenfalls zu ihrem Spektrum. Sie wählt dazu gern ein Fokusthema wie z.B. Urban Gardening, Permakultur & Wildnis o.ä. aus und legt von dort aus Verbindungen in alle Bereiche des Permakultur Designs.

Praxisworkshops in Prinzhöfte werden in der nächsten Zeit sein Obstbaumschnitt, Randzonengärten, Eßbare Landschaften, Kompost- und Mulchsysteme, Trockenmauerbau, Recycling-Pflasterungen, Architektur & Infrastruktur, Lehmbau & Mosaik und Weidenbau.

Tutor*in

Ulrike begleitet seit 2005 Permakultur StudentInnen auf ihrem Lernweg und bietet Designtutorien und Coaching an. Sie schätzt eine intensive Zusammenarbeit in den Tutorien und arbeitet deshalb nur mit einer kleinen Zahl von StudentInnen. Der Modus jedes Tutoriums wird gemeinsam neu entwickelt, auch Doppel- oder Gruppentutorien sind möglich.

Ulrikes Kernkompetenz ist das Designen selbst, dazu hat sie viele universelle Werkzeuge gesammelt, gelernt oder selbst erfunden, die weiterzugeben ihr wirklich Freude macht. Sie hat viele Erfahrungen auch im Bereich der Sozialen Permakultur gemacht und integriert diese Ebene in jedem Tutorium.

Wichtig ist ihr eine klare übersichtliche Kommunikation mit den StudentInnen und die Bereitschaft zur beiderseitigen Verantwortung für die gemeinsame Zeit.

Mitarbeiter*in

Ulrike hat viele Jahre am Aufbau der Akademie nahe dem Kernteam mitgewirkt. Mit der Geburt ihrer zwei Kinder hat sie sich in eine vorläufige Kleinkinderzeit verabschiedet – und freut sich auf ein Comeback in absehbarer Zeit. 

Kontaktdaten
ulrike.oemisch@permakultur.de

Permakultur-Designer*in Thom Meiseberg

Allgemein

Meine Inspiration zur Permakultur stammt aus den sehr frühen 2000er Jahren, einer Begegnung mit Declan Kennedy und ein paar Jahre später mit Jascha Rohr. Zu dieser Zeit habe ich im Wissenschaftsladen Informations- und Bildungsarbeit im Bereich Nachhaltiger Konsum gemacht, Ausstellungen konzipiert, Aktionen im öffentlichen Raum, Bildungs- und Vortragsveranstaltungen. Das weitete sich dann in den nachfolgenden 15 Jahren immer weiter auf in die Arbeit an der Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit zahlreichen ausgezeichneten Projekten auch in der Randzone zur kulturellen Jugendbildung. Seit 2010 bewegte sich dann immer mehr in Richtung urbane Permakultur: Gründung der Transition Town Hannover, Gemeinschaftsgärten, Nutzung/Besetzung öffentlicher Räume, Wunschproduktionen, Nachbarschaftsorganisation und vieles mehr. Diese Arbeit habe ich immer gerne mit meinen Leidenschaften für Literatur (kreatives Schreiben, Erfinderwerkstätten), zur Musik (Trommeln und mehr) und dem Kochen und Backen verbunden. Dazu gehört u.a. auch die Gründung einer kleinen Volksküche. Wichtig war für mich immer zu sehen, wo ist meine Bühne bzw. mein Spielfeld, wo komme ich mit Menschen in Kontakt und Austausch? Daraus hat sich für mich dann auch meine Beziehung zur Sozialen Plastik entwickelt.

Designer*in

Akkreditiert seit Januar 2017.
Die Weiterbildung und somit die aktive Arbeit mit Permakulturdesigns habe ich im Herbst 2013 begonnen, war dann ein Jahr von Herbst 2014 bis 2015 in Italien und habe mich dort quasi rund um die Uhr mit Permakulturgestaltung beschäftigt.
Seit Sept. 2015 bin ich auf Hof Luna und habe hier den Fokus auf Lernortentwicklung (Anwendung der Mustersprache Lernen), Gemeinschaftsbildung (Schwerpunktfeld Soziale Permakultur), Garten (ein Landstück, ca. 0,7ha für die Selbstversorgung und als Lern- und Experimentiergarten entwickeln) sowie die Selbstversorgung der Gemeinschaft in Küche und Haushalt (Kochen, Backen, Einmachen und Einlagern)

Kursleiter*in

Seit 2014 gebe ich Permakulturkurse. Das waren zunächst Einführungskurse mit dem Schwerpunkt Lernorte (Bauernhof, Gärten, Wildnis). Dabei habe ich meine Verbindung zur Wildnispädagogik begonnen und knüpfe die Themen (rund um Coyote Mentoring und die 8 Schilde) immer wieder als Schwerpunkte mit in die Kurse ein. Seit letztem Jahr sind nun auch Designkurse dazu gekommen.
Schwerpunktthemen sind Transformation und Wandel, Klimawandel, urbane Permakultur und Transition Towns, Selbstversorgung, Musik und Tanz als Elemente der sozialen Permakultur. Darüber hinaus gebe ich kleine Kurse im Bereich der Selbstversorgung (Kochen mit Wildkräutern, Backen mit Natursauerteig) und leite kleinere Aktionen zur Selbsterfahrung in der Wildnis an.
Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Begleitung von Menschen, die für ein Jahr auf Hof Luna mit uns leben, um die Permakultur und die Landwirtschaft praktisch und theoretisch zu lernen (Studium Integrierte Selbstversorger*innen-Wirtschaft). Darüber hinaus biete ich ein Coaching zur Persönlichkeitsentwicklung an.


Tutor*in

Ich biete sowohl Designtutorien als auch Fachtutorien und Coachings an. Ich begleite schon seit mehr als 15 Jahren Menschen in ihrer persönlichen Weiterentwicklung durch einen kritischen Blick und zur Reflexion anregende Fragen. Dabei nutze ich Elemente des Mentoring in Anlehnung an Jon Young. Coaching bezieht sich insofern auf das Feld der Persönlichkeitsentwicklung auf dem eigenen Lernweg. Ich gelte als beharrlich und arm an Vorurteilen, soll heißen, ich habe schon mit vielen unterschiedlichen Menschen gearbeitet, maße mich aber nicht an innerhalb kürzester Zeit einschätzen zu können, was uns auf unserem gemeinsamen Weg erwartet. Alle Menschen sind für einen bunten Strauß an Überraschungen gut.

Fachtutorien biete ich insbesondere in den Bereichen der sozialen Permakultur und des Lernens mit Hilfe von Permakulturwerkzeugen und Mustern an. Ich blicke auf einige Erfahrungen im Bereich der urbanen Permakultur sowie der Organisation in Nachbarschaften und Netzwerken zurück. Dazu habe ich in meiner Laufbahn immer wieder mit Ansätzen der sozialen Plastik gearbeitet zum Beispiel dem Erdforum. Darüber hinaus bringe ich durch mein Diplomstudium als Ingenieur und meine langjährige Tätigkeit als Organisationsentwickler und Projektmanager zahlreiche Erfahrungen mit unterschiedlichsten Werkzeugen mit, für Betriebswirtschaft (wie verdiene ich mit Permakultur Geld?), Gründung (wie gründe ich einen Verein, eine Genossenschaft, ein kleines Unternehmen?) und Vernetzung (als Mitgründer von Transition Town Hannover, Netzwerk Kultur des Wandels, Gartennetz, urban futures und vielen aktiven Netzwerken). Für Interessierte an der Weiterverarbeitung von Ernte oder gerettetem Essen biete ich Erfahrungen mit permakulturellen Ansätzen für die Küche, gleich ob Familie, Gemeinschaft oder Volksküche: Stichwort Teil-Selbstversorgung und enkeltauglicher Konsum (für alle, die nicht alles selber produzieren können). Im Garten bin ich Autodidakt mit ca. 10 jähriger Erfahrung und bearbeite zurzeit gemeinsam mit meiner Frau Cheryl unseren Selbstversorgergarten (ca. 5.000 qm zur Versorgung unserer durchschnittlich 10 köpfigen Hofgemeinschaft) und biete Erfahrungsräume in der Gestaltung von essbaren Heckenlandschaften und Waldgartenbereichen. Das heißt, Tutorien hier vor Ort können mit umfangreichen Einblicken in die Elemente eines lebendigen Praxisortes verbunden werden. Als Permakulturdesigner biete ich ebenfalls Designtutorien an. Dabei geht es mir vor allem um die intensive Betrachtung von Systemen und die vielfältige Anwendung der Permakulturwerkzeuge. Dabei biete ich mich an, als Unterstützer für deine Perspektivwechsel und somit einen Blick über diverse Tellerränder. Die wichtigste Frage vorab lautet: welche Form der Zusammenarbeit suchst du, was brauchst du von deinem Tutor, dann können wir sicher herausfinden, welche Art von Lernbeziehung zwischen uns möglich ist. Alles ist Schwingung und auch ein gemeinsamer Rhythmus kann sehr tragend sein...

Mitarbeiter*in

Ich engagiere mich für das Thema Lernorte der Permakultur, weil ich es für wichtig halte, mit der Permakultur mehr Sichtbarkeit und Anschluss an öffentliche Wahrnehmung zu finden. Damit verbindet sich auch meine Arbeit im Kreis Kurse und Veranstaltungen. Wir, der LernOrt lebendige Landwirtschaft auf Hof Luna sind selber Veranstaltungsort und wissen um die Notwendigkeit der guten Verknüpfungen in vernetzten, lebendigen Systemen. Insofern möchte ich gerne die unterstützende Struktur in diesem Bereich stärken. Darüber hinaus bin ich seit Januar 2018 Teil des 3-köpfigen Vorstandsteams und insofern auch mitarbeitend im Kreis Technik und Verwaltung sowie aktiv im Lenkungskreis des PKI/PKA-Organismus.

Kontaktdaten
thom.meiseberg@permakultur.de

Permakultur-Designer*in Cheryl Meiseberg

Allgemein

Geboren 9.11.67 in Squamish, B.C., Kanada. Verheiratet mit Thom, 3 erwachsene Stiefkinder. 3 Geschwister. Aufgewachsen bis zum 13. Lebensjahr in Tunesien und Ruanda, danach wohnhaft bei meiner Großmutter in Deutschland. Meine Eltern waren aktiv in der sogenannten Entwicklungszusammenarbeit, so habe ich einen sehr enge Beziehung zu Nord-Süd-Themen. Studium der Geografie an der Uni Trier mit Schwerpunkt Geobotanik und Fernerkundung. 10 Jahre Tätigkeit als Assistenz der Geschäftsführung in einem Ingenieurbüro für Schienenverkehrsplanung. Nebenbei ehrenamtliche Tätigkeit im Wissenschaftsladen Hannover e.V. und Attac e.V..
Ab 2010 professionelle Tätigkeit im Wissenschaftsladen Hannover e.V. und bei Ökostadt e.V. Hannover und Einführungskurs in die Permakultur auf der Bannmühle. Schwerpunkte waren partizipative Planungsprojekte im Quartier, Urban Gardening und die Gründung von Transition Town Hannover. 2013 Ausbildung zur Permakulturgestalterin. 2014/2015 haben Thom und ich ein Sabbatjahr in Italien gemacht, viel Inspiration im Bereich Selbstversorgung und Permakultur geernet und mitgebracht. Seit Oktober 2015 lebe und arbeite ich auf Hof Luna im Leinebergland, und habe den Lernort Lebendige Landwirtschaft mit gegründet.
Als „Herbergsmutter“ betreue ich die Menschen, die auf dem Hof leben und arbeiten und habe die permakulturelle Lebensweise fest im Alltag verankert. Seit 15 Jahren gärtner ich und startete 2015 auf dem Hof zusammen mit Thom die Geländeentwicklung auf ca.0,5 ha. Ziel ist die Transformation von einer landwirtschaftlich genutzten Fläche zu einem Lern- und Seminarort in einer essbaren Landschaft mit Gemüse und Obst.

Designer*in

Permakultur-Designer*in seit Januar 2017
Thematische Schwerpunkte: Soziale Permakultur, Gemeinschaftsbildung, Selbstversorgung, Gärtnern

Zurzeit biete ich keine Design-Leistungen, Planung oder Beratung professionell an.

Kursleiter*in

Ich gebe Permakultur-Einführungskurse und 72h-Permakultur-Designkurse für die Akademie.
Außerdem biete ich Kurse rund um die Selbstversorgerthemen auf unserem Hof an: Backen mit Natursauerteig, Kleine Käseküche, Kochen mit essbaren Wildkräuter, Kochkurse vegan und vegetarisch, Garten im Jahresverlauf.

Ich bin Mentorin der Student*innen, die auf dem Hof das einjährige Studium der Integrierten Selbstversorgerwirtschaft absolvieren.

Tutor*in

Ich biete Designtutorien an mit Arbeitsschwerpunkten gärtnerische Planungsprozesse und partizipativer Gestaltungsprozess, Lernweggestaltung und Alltagspraxis, Gestaltung häuslicher Selbstversorgung.

Ich biete Fachtutorien an mit Arbeitsschwerpunkten Präsentation und Moderation.

Wichtig sind mir Offenheit und Zuverlässigkeit in der Zusammenarbeit.

Mitarbeiter*in

Ich bin aktiv im Kreis Lern- und Praxisorte (LuPo). Zurzeit arbeite ich mit bei der Konzeption von Inhalten und Vorgehensweise. Ich finde es wichtig über die Praxisorte permakulturelle Ansätze und praktische Beispiele sichtbar zu machen, nicht nur für fachlich Interessierte sondern auch für ein breites Publikum.

Kontaktdaten
cheryl.meiseberg@permakultur.de

Permakultur-Designer*in Sonja Bach

Allgemein

In einem früheren Leben war Sonja mal Physikerin, aber als ihr klar wurde, dass wir für unsere ökologischen Probleme wohl kaum technische Lösungen finden können, verließ sie die Motivation an Speicherlösungen für regenerative Energien oder Elektroautos zu forschen.

Zur gleichen Zeit begegnete ihr in einem Gemeinschaftsgartenprojekt die Permakultur, die für sie nach einer wesentlich vielversprechenderen Möglichkeit aussah, auf die Gesellschafts- und Umweltprobleme unserer Zeit zu reagieren.

Während Sonja die Weiterbildung zur Permakultur-Gestalterin absolvierte, studierte sie parallel an der TU Braunschweig Geoökologie, um in diesem Feld ihr Wissen über Permakultur zu integrieren. Gleichzeitig gründete sie mit einigen anderen gleichgesinnten Studierenden den Uni-Garten „Institut für urbane Botanik e.V.“. Im Anschluss an das Studium konnte Sonja zwei Jahre lang PDK für Studierende an der TU begleiten. Die Verbreitung der Permakultur als Forschungs- und Lernfeld auch an anderen Hochschulen ist ihr dabei ein wichtiges Anliegen. Neben einer hochschuldidaktischen Weiterbildung hat Sonja auch durch ein Permaculture Teachers Training nach Rosemary Morrow ihre Lehr-Fähigkeiten entwickelt.

Inzwischen lebt Sonja mit ihrem Mann auf Hof Luna in Everode und gestaltet dort mit Cheryl und Thom Meiseberg den Lernort Lebendige Landwirtschaft. Mit anderen gemeinsame Lernwege zu beschreiten und sich einen hohen Grad der Selbstversorgung zu ermöglichen, ist ihr besonders wichtig. Dazu gehört für Sonja ein Lebensstil der genussvollen Genügsamkeit, den sie gerne auch an die kommenden Generationen weiter geben möchte.

Designer*in

Sonja ist seit Januar 2017 Designerin. Neben einem thematischen Schwerpunkt auf die Soziale Permakultur, die immer wieder in Gemeinschafts-Gartenprojekten Anwendung fand, hat Sonja sich in ihrer Masterarbeit mit Permakultur als Werkzeug für den Naturschutz beschäftigt, aber auch Themen wie die Gestaltung der gesellschaftlichen Transformation, Permakultur in der Erwerbs-Landwirtschaft und Agrarökologie liegen ihr am Herzen. Seit Sonja auf Hof Luna lebt, haben Gemeinschaftbildung, gärtnerische Permakltur und Selbstversorgung einen stärkeren Fokus erhalten.

Kursleiter*in

Sonja hat inzwischen eine Reihe von PDK an verschiedenen deutschen Hochschulen begleitet. Besondere Freude bereitet ihr aber die Organisation und Durchführung des PDK in Umbrien/Italien. Im Rahmen des Engagements im Uni-Garten der TU Braunschweig hat Sonja auch Einführungskurse und Workshops gegeben. In Zukunft werden Kurse zu Selbstversorgerthemen wie gärtnerische Permakultur sowie Verarbeitung und Haltbarmachung von Obst, Gemüse und Milch (Fermentation und kleine Käseküche) vermehrt im Vordergrund stehen.

Seit Herbst 2018 ist Sonja Teil des Weiterbildungsteams und begleitet unter anderem das Basisjahr.

Tutor*in

Seit März 2018 ist Sonja Tutorin der Akademie und bietet vor allem Designtutorien an, in denen die Teilnehmenden der Weiterbildung mit ihr gemeinsam die Designwerkzeuge für ihre Projekte erarbeiten und tiefer in das Verständnis der PK-Gestaltung eintauchen können. Sonja ist dabei besonders wichtig, einen systemischen Blick zu behalten und komplexe Zusammenhängen zu begreifen.

Mitarbeiter*in

Sonja ist Teil des Weiterbildungsteams der Akademie und arbeitet ehrenamtlich im Stipendienrat. Ein Herzensthema ist weiterhin die Vernetzung von Permakultur und Forschung und Lehre an den Hochschulen.

Kontaktdaten
sonja.bach@permakultur.de

Mitarbeiter*in Tina Buschmann

Allgemein

Die erstmalige Wucht eines Permakulturgartens ist mir 2001 in Australien begegnet. Ohne gärtnerische Vorkenntnisse hat mich der Gartengestalter mit seinen Erklärungen, die weit über den Gartenzaun hinaus gingen fasziniert. Nach einer Durststrecke des Eigenstudiums bin ich 2006 über das Kursangebot vom Permakultur Institut auf die „Szene“ gestoßen. 

Permakultur ist für mich eine Möglichkeit, dem Unbehagen über Zustand und Entwicklung unseres Planeten mit Kopf, Herz und Hand zu begegnen. In meiner Heimatstadt Münster liegen globale Schieflagen idyllisch unterm Kopfsteinpflaster. Das Pharmaziestudium und die jetzige Arbeit als Apothekerin bilden oft einen Spagat zu ökologischen Themen und prägen eher meine theoretische Herangehensweise an das Möhrenbeet.

Kommunikation, Organisationsentwicklung, die fehlerfreundliche, kreative Art Probleme auf den Kopf zu stellen sind Bereiche in der Arbeit mit einem permakulturellen Team, welche mich permanent wachsen lassen.

Mitarbeiter*in

Seit 2010 bin ich aktiv&ehrenamtlich im Verein als Geschäftsführung tätig. Bei allen Fragen rund um die Mitgliedschaft stehe ich gerne zurVerfügung. Mit dem Finanzteam kümmere ich mich um Buchführung, Schnittstellen, Budgetierungsvorschläge und Transparenz.

Kontaktdaten
tina.buschmann@permakultur.de

Permakultur-Designer*in Jan "Kipper" Fischer

Allgemein

Kipper ist in Weimar und Kiew aufgewachsen, war als Jugendlicher Punk und hat den Wehrdienst verweigert und sich mit der Staatsmacht angelegt. Nach Stasi-Haft ist er nach Berlin-Kreuzberg übergesiedelt und hat an der SfE Selbstverwaltung und fürs Abitur gelernt. Es folgte ein Studium der Geografie und Ethnologie sowie Hausbesetzung in der Kreutzigerstraße und der Aufbau eines Abenteuerspielplatzes und des Hanf-Museums. Er war Mitbegründer einer Wohnungsbau-GenossInnenschaft und hat mit der Hausgruppe das Haus erworben und in Selbsthilfe ökologisch saniert. Zwischendurch war er immer wieder auf Studien- und Projektreisen in Afrika und hat den Verein SONED in Friedrichshain initiiert. Seit einigen Jahren kooperiert der Verein mit Permakultur-Projekten in Afrika und nutzt den Permakultur Ansatz in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit bzw. in der Bildung für nachhaltige Entwicklung und hat die erste Transition Town Initiative in Deutschland gegründet. Kipper ist Netzwerker und hat Erfahrungen in Organisationsentwicklung und Fundraising. Mit Permakultur-Punk soll der Widerstand fantasievoller werden und die Angepassten rebellischer.

Designer*in

Ich bin seit 2008 Permakultur Designer, beschäftige mich mit Armutsbekämpfung durch Permakultur in Afrika, mit sozialer Permakultur, alternativer Ökonomie, erneuerbaren Energien und Guerilla Gardening.

Ich biete Beratung für Projektentwicklung & Fundraising an

Kursleiter*in

Ich organisiere und begleite PK-Einführungskurse, PDKs, Dragon Dreaming Kurse und Ecovillage Design Education (EDE)-Kurse an.

Tutor*in

Ich biete Design Tutorien an.

Mitarbeiter*in

Ich möchte mich gern perspektivisch im Entwicklungskreis für die Verbreitung der Permakultur als Ansatz in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit einsetzen und den Austausch besonders mit Afrikanischen Partnern ausbauen.

Kontaktdaten
kipper@soned.de

Permakultur-Designer*in Katharina Weber

Allgemein

Mein Partner Jürgen Windhorn und ich leben in Steyerberg im ToGEnJi-Projekt, das die Zengemeinschaft Choka Sangha eV 1999 vom Ehepaar Margrit und Declan Kennedy gekauft hat. Der seit mehr als 25 Jahren als Permakulturprojekt bewirtschaftete Waldgarten hat ca. 1,7 ha landwirtschaftliche Fläche und ca. 6 ha Waldfläche. Wir leben in einem von uns selbst entworfenen und 2007 gebauten Strohballenhaus mit eigener Ver- und Entsorgung im Außenbereich von Steyerberg. Mein Anliegen ist eine Integration von Ökologie und Spiritualität. Eine harmonische Gemeinschaft mit allen Wesen auf diesem Planeten kann sich nur entwickeln, wenn wir uns über unsere Motive, emotionalen Energien und Bedürfnisse bewusst sind und angemessene Handlungsstrategien dazu entwickeln. Das Design eines subsistenten Lebensstils ist für die Zukunft unabdingbar.

Designer*in

Seit 2007 bin ich Permakulturdesignerin und arbeite als Dozentin, selbstständige Mentorin und Supervisorin für soziale Berufe.

Tutor*in

Als Tutorin der Permakultur für Design- und Fachtutorien sowie für persönliches Coaching freue ich mich, interessierte Menschen in der Entfaltung ihres kreativen Potentials als Permakultur-DesignerInnen zu unterstützen. Einen Lernprozess verstehe ich als ein Geben und Nehmen und von einander Lernens. 

Ich wünsche mir von einem gemeinsamen Lernweg Verbindlichkeit und Kontinuität. Ich bitte Dich, Dich selbst zu organisieren, d.h. Du weißt, was Du lernen willst, (Erarbeitung Deines Lernweges) nimmst selbstständig Kontakt mit mir auf und sorgst für die Kontinuität des Kommunikationsprozesses. Für einen konstruktiven Lernprozess braucht es regelmäßige Kontakte und ein kontinuierlich geführtes Lernlogbuch, dass Du mir z.B. monatlich zukommen lässt und zu dem ich Dir, wenn gewünscht kurze Rückmeldung gebe, vorzugsweise mündlich. Versuch und Irrtum sind die wichtigsten Elemente eines Action-Learning-Prozesses, also zu entwerfen, zu probieren und, gegebenenfalls, auch die eigenen Lieblingsidee zu verwerfen. Daher ist es wichtig, dass Du flexibel und gelassen an Designaufgaben heran gehst.

Die verbindliche Einhaltung von Absprachen bildet Basis für eine vertrauensvolle Arbeit zwischen uns. Diese schafft Raum für ehrlichen Austausch, auch wenn es Konflikte gibt.

Für Besuche in Deinem Projekt oder Präsentationen, wünsche ich mir eine Kostenerstattung.

Ich bin bereit, Dich für die Dauer Deiner Ausbildung zu begleiten.

Ich kann Dir Hinweise und Tipps geben oder Vorschläge für Designaufgaben machen, es liegt allerdings in Deiner Verantwortung, was Du damit machst. Du achtest darauf, dass Du meine Leistungen einforderst, im geplanten Zeitrahmen und Zeitraum. Bitte bedenke, dass ich meine Zeitplanung darauf einstelle. Abweichungen bitte ich Dich, mit mir zu besprechen, damit wir beide Klarheit haben.

Du bekommst von mir Feedback, klar und möglichst konstruktiv für Deine weiteren Lernschritte, um Dein permakulturelles Können und Wissen zu erweitern.

Du kannst mich anrufen, so dass Du auch kurzfristig für Dein Lernen Unterstützung von mir bekommen kannst.

Weitere besondere Wünsche oder Bedarfe, die Du hast oder die sich aus unserem gemeinsamen Prozess ergeben, sprechen wir persönlich ab.

Wenn Du mit mir arbeiten möchtest, schicke mir eine Mail mit Deinen Kontaktdaten, einem kurzen Lebenslauf, ein grobes Lernwegdesign und Projektideen für deine Weiterbildung.

Kontaktdaten
Katharina.weber@me.com

Permakultur-Designer*in Joachim Schlageter

Allgemein

Ich bin 1964 geboren und auf dem Lande aufgewachsen was wohl meine Naturverbundenheit begründet. Nach meinem Schulabschluss habe ich 1979 eine Gärtnerlehre absolviert, 1987 habe ich die Meisterprüfung gemacht und bin seit 1993 selbständig als Landschaftsgärtner.

Im speziellen interessiere ich mich sehr für Botanik und kenne mich mit allerlei Pflanzen aus.

Seit 2004 arbeite ich mit der Permakultur, habe dann die Ausbildung zum Permakultur-Designer bei der Deutschen Permakultur Akademie gemacht und habe 2010 akkreditiert.

Zur Zeit betreue ich 2 Urban Gardening Projekte und habe viel Freude daran.

Designer*in

 Seit 2010 bin ich PK-Designer und bin auch als Tutor tätig.

Meine Arbeitsschwerpunkte sind die Permakultur-Forschung in der Zusammenarbeit mit dem FIPT  (Forschungsinstitut für Permakultur und Transition).

Und eben meine beiden Gemeinschaftsgartenprojekte.

Auf Anfrage mache ich auch Beratungen und Dienstleistungen im Bereich der Permakultur, allerdings nur im Regionaleren Bereich bis etwa 100 Km Umkreis.

Kursleiter*in

Zur Zeit gebe ich kleinere Workshops, Führungen und Eintages-Kurse zu verschiedensten Permakultur – Themen. Dies mache ich Privat ohne eine Gebühr zu verlangen auf Spendenbasis.

Tutor*in

Ich biete Design-Tutorien sowie auch Fachtutorien an oder auch ein persönliches Coaching.

Meine Schwerpunkte sind die Permakultur- Gestaltung vor allem im Gärtnerischen Bereich aber auch in anderen Bereichen.

Ich nehme nur Student/innen im Umkreis von etwa 100 Km an, da ich nicht so viel reisen kann und will.  Idealerweise kommen die Studis zu mir.

Ich möchte alle Arbeiten persönlich präsentiert bekommen und nicht über Mailverkehr.

Kontaktdaten
Joachim.Schlageter@gmx.de

www.permaflor.de

Selbstversorger-Schule am Tegernsee

Allgemein

Wir verstehen Permakultur nicht als ein Art des Gärtnerns, sonder als eine Art zu Leben. Dass sich diese Art des Lebens auch im Garten wiederfindet, ist eine logische Folge.

Details

Seit mittlerweile 15 Jahren beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema „Selbstversorgung“. Wo fängt Selbstversorgung an – wo hört sie auf?

Die Antwort auf diese Frage sieht sicher für jeden anders aus. Selbstversorgung bedeutet für uns in erster Linie, die Versorgung mit selbst hergestellten Lebensmitteln in höchster Qualität aus ökologischer Erzeugung. Auf dem Weg dorthin stößt man unweigerlich auch auf andere Bereiche, in denen eine Selbstversorgung aus ökologischer Sicht wichtig erscheint. ...

Kontaktdaten
bogner.holz@t-online.de

www.selbstversorger-schule.de

Landgarten Potpourri e.V.

Allgemein

Ein kleiner selbstverwalteter Hof. Frei nach dem Motto: Vielfalt statt Einfalt.

Details

Ein kleiner selbstverwalteter Hof, nahe des VW-Werk’s Mosel.

Wahrlich gibt es bessere Plätze, für eine natürliche Landwirtschaft auf dieser Erde…
Doch genau aus diesem Grund sind wir hier. Wir schaffen ein Idyll, zwischen KFZ-Pott und riesigen, wüstenähnlichen Monokulturlandschaften.
Frei nach dem Motto: Vielfalt statt Einfalt!
Mit Hilfe der Permakultur gestalten wir essbare Gärten und Landschaften. Eine Art des Paradieses auf Erden, in welchem Nahrung im Überfluss, auf gesunden Böden, gedeiht....

Kontaktdaten
kontakt@landgarten-potpourri.de

landgarten-potpourri.de

Der Beuerhof in der Vulkaneifel ab 18. Juni 2017

Allgemein

Der Beuerhof bietet als Seminar- und Gästehaus eine besondere Willkommenskultur, die mit der Vielfalt der Naturplätze und Einrichtungen in liebevoller Form die Bedürfnisse der Besucher aufgreift.

Details

Eine Brücke zwischen den Welten

Dort, wo noch vor 13.000 Jahren die Vulkane in der Eifel tätig waren, zwischen Nürburgring und Blankenheim, liegt der Beuerhof. Schon die Kelten zelebrierten hier vor 1000 Jahren ihre Rituale und in der Römerzeit war es an der alten Heerstraße eine Pferdewechselstation. Die Neuzeit begann 1967, als die neuen Inhaber kamen, den Platz aus seinem Jahrhundertschlaf wieder aufweckten und zu einer Begegnungsstätte für die Menschen ausbauten. In den letzten 25 Jahren...

Kontaktdaten
info@beuerhof.de

www.beuerhof.de

Permakultur-Designer*in Ute Solf

Allgemein

Ich bin eine Suchende. Forschend bewege ich mich  im Sozialen, im Natürlichen, im Visionären Raum.
Auf den Weg machte ich mich als Arbeitserzieherin und  leitete einige Jahre eine Gemüsegärtnerei in einer Einrichtung der Jugend-und Erwachsenen-Hilfe bis 2004. Nach einigen Jahren Selbstständigkeit als Freie Dozentin im Gartenbau, kam die Permakultur als Experimentier-, Lernfeld und schließlich Lehrtätigkeit in mein Leben.  
Eine meiner großen Leidenschaften ist das Erforschen von altem Kräuterwissen. Im Alltag verbinde Ich dieses alte Wissen mit neuen Ideen für Zubereitung und Herstellung von Essbarem und Heilendem. In den Kursen und Veranstaltungen suchen und gehen wir neue Wege der Verbindung zur Natur, zu Spiritualität, zum Menschsein.

Designer*in

Permakultur Designerin seit Januar 2010

Ihre Schwerpunkte in der Permakultur sind:
Verwendung von Heil- und Wildkräutern in der Küche, Vermittlung von Kräuterheilwissen und Führungen, Organisation von Kräuterkursen und Events, Gestaltung von Selbstversorger- Gärten, Kochen und Vorratshaltung im Jahreskreislauf, persönliche Transformationsprozesse und Rituale zur Selbstheilung und der Gemeinschaft, Jahreskreisfeste

Kursleiter*in

Im Moment vor allem Einführungskurse.

Kontaktdaten
morschett@yahoo.de

www.wildes-grün.de 

Mitarbeiter*in Daniel Engstler

Allgemein

Daniel Engstler ist freiberuflicher Fotograf, Grafiker, Bauleiter, Gartengestalter und leidenschaftlicher Tangotänzer und -DJ

Seit 2008 ist er aktives Mitglied des Permakultur Institut und seit 2010 Teil des geschäftsführenden Teams der Permakultur Akademie. 

Mitarbeiter*in

Daniel hat seit 2008 die unterschiedlichsten Aufgaben im Permakultur Netzwerk angenommen: Veranstaltungsorganisation, Neugestaltung der Akademie-Webseite, konzeptionelle Weiterentwicklung der Weiterbildung zum*zur Permakultur DesignerIn u.v.m.  

Derzeit betreut er die Webseite der Akademie und arbeitet im Kreis´Technik und Verwaltung` mit. 

Kontaktdaten
daniel.engstler@permakultur.de

Permakultur-Designer*in Jochen Koller

Allgemein

Seit 2003 bin ich in vielen Bereichen der Permakultur aktiv und vor allem Initiator, Gründer und Vernetzer.
So war ich 2004 Mitbegründer des Arbeitskreises Permakultur im Allgäu, und ebenfalls Mitbegründer der Transition-Initiative Allgäu in 2010.
Seit 2011 bin ich Leiter des FIPT-Forschungsinstitut für Permakultur.

Ich habe von 2006-2009 die Permakultur-Diplomausbildung bei der Permakultur-Akademie im Alpenraum absolviert und bin seitdem Organisator und Leiter vieler Permakultur-Kurse, u.a. des ersten PDK im Allgäu.

Außerdem bin ich hier vor Ort Herausgeber der regionalen Transition-Zeitschrift Nachhaltiges Allgäu und veröffentliche zu vielen Bereichen der Permakultur und besonders zum Thema Humus.









Designer*in

Ich bin seit 2009 Permakultur-Designer, dabei reichen meine thematischen Schwerpunkte von Arterhalt bei Saatgut und alten Haustierrassen über Neues Wirtschaften bis hin zu Angepassten Technologien und Energiethemen, von alternativen Bauen über biologische Landwirtschaft zu Forschung zu all den Themen.

Ein weiterer Schwerpunkt ist Bildung in Theorie und Praxis, Wildnis- und Permakultuausbildung.

Wichtig ist mir darüber hinaus die Darstellung von Permakultur in der Öffentlichkeit mittels Vorträgen, Artikeln, Zeitschriften, Broschüren, Filmen und Büchern.

Kursleiter*in

Ich gebe Einführungskurse und PDKs, vor allem im Allgäu und organisiere oder Workshops zu Terra Preta, Humusaufbau und anderen Themen oder führe sie allein oder mit anderen durch.

Ich halte Vorträge bei Kongressen, an Universitäten und mache Work-Camps für Universitäten. Ich führe Denkwerkstätten zum Thema Landwirtschaft, Geld, Boden und anderen Themen durch.

Mit meiner Partnerin führe ich außerdem Workshops und eine Jahreskreisausbildung zu Permakultur und Wildnis durch.

Zudem organisiere ich Perma-Kult-Tours. Das sind Permakultur-Reisen zu interessanten Permakultur-Projekten im In- und Ausland, mal mit Schwerpunkt Besichtigung, mal mit Schwerpunkt Lernen und Mitarbeit im Projekt.







Tutor*in

Ich mache in erster Linie Tutorien in Form von persönlichem Coaching.

Bei der Zusammenarbeit ist mir Ehrlichkeit, Offenheit, Begeisterung und Lernbereitschaft wichtig,sowie die Bereitschaft zur Selbst(reflexion). Ich sehe mich da als Lernwegbegleiter. Es ist mir wichtig, dass die Weiterbildungs-TeilnehmerInnen einen Beitrag erbringen, sich und Permakultur in ihrem Umfeld weiter zu entwickeln. Dabei möchte ich den TeilnehmerInnen helfen, ihr Potential auszuschöpfen bzw. weiter zu entwickeln.
Als Generalist bin ich in vielen Bereichen zu Hause und kann dadurch gut unterstützen und ggf. durch meine Vernetzertätigkeit ggf. auch mit Spezialisten in Verbindung bringen.

Ich möchte mit dieser Tätigkeit helfen, Permakultur einer breiteren Masse bekannt zu machen. Deshalb bin ich ggf. auch ein unbequemer Tutor, wenn TeilnehmerInnen sich durch die Weiterbildung mogeln wollen und es eigentlich viel besser können.

Kontaktdaten
info@permakultur-koller.de

www.permakultur-koller.de

Permanente Kreislaufwirtschaft Weitersroda

Allgemein

Willkommen auf Schloss Weitersroda! Wir suchen ständig Leute, die ihren Traum vom autarken Leben mit der Natur verwirklichen wollen - oder sich als Förderer finanziell beteiligen möchten. Vieles ist denk- und machbar, bitte einfach fragen.

Details

Das Schloss wurde 1478 begründet und liegt zentral am Südhang des Thüringer Waldes. Seit 2008 wächst und gedeiht dort ein gemeinschaftliches Wohn-, Kultur- und Gartenprojekt, initiiert von dem Musiker und Kabarettisten Prinz Chaos. Das jährliche Paradiesvogelfest - immer am letzten Mai-Wochenende! - zieht inzwischen über Tausend Besucher an. Im Laufe der Zeit haben sich immer mehr Leute angesiedelt - oder nutzen die Chance, temporär mitzuwirken.

Das Schloss liegt nahe Hildburghausen in der...

Permakultur-Park Bischbrunn

Allgemein

Multifunktionales Experimentier- und Anschauungs-Projekt über extensive Landwirtschaft und Gemüseanbau, im Biotopverbund.

Details

Seit Sommer 2009 entsteht auf einer 1,2 ha großen Agrar-Fläche im Spessart ein Permakultur-Park. Ein Projekt um nachhaltige, sinnvolle, eigenverantwortliche und zukunftssichernde Konzepte zu testen, anzuwenden und zu verfeinern.

Der Park liegt nahe der kleinen Ortschaft Bischbrunn, zwischen Würzburg und Aschaffenburg. Er dient als Experimentier-Fläche, Anschauungs-Objekt, Kurs- und Seminar-Gelände, zur Produktion von Obst, Gemüse, Kräutern, Naturprodukten und als Freizeit- und Erholungs-Park....

Kontaktdaten
info@kreislauf-gaerten.de

Kreislaufgärten

Permakultur-Designer*in Ronny "Regenwurm" Müller

Allgemein

Als Aktivist bei Greenpeace zu Zeiten meines Geographie-Studiums wurde mir schnell klar, dass es nicht ausreichen würde, gegen dies und das zu protestieren, sondern dass ich konsequenterweise mein eigenes Leben radikal auf lösungsorientiertes, meinen ethischen Vorstellungen entsprechendes Sein ausrichten müsste – im Sinne von Mahatma Gandhis Leitsatz: „Sei Du selbst der Wandel, den Du in der Welt sehen willst!“ So fand ich im Laufe meines nächsten Studiums, bei dem ich diplomierter Umwelt-Ingenieur wurde, zur Permakultur. Nach der Entdeckung der Permakultur war für mich klar, dass ich mich zukünftig genau damit befassen würde! Und so kam es dann, dass ich 2002 im Rahmen meines „Projekt Regenwurm“ loszog, um – größtenteils per Fahrrad – einige Jahre lang interessante Permakultur- und Gemeinschafts-Projekte in Europa, Nordamerika und Asien abzuklappern – als vielseitig interessierter Praktikant. In der Camphill Dorfgemeinschaft Lehenhof verbrachte ich etwas mehr Zeit als an den anderen Orten: innerhalb der fast 4 Jahre, die ich dort verweilte, wurde ich auch zu einem staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger. Das intensive Zusammenleben mit Menschen, deren Lebensschicksal von diversen Behinderungen geprägt ist, prägte mein Verständnis für die Bedeutsamkeit von sozialen Prozessen. Diese versuche ich seitdem verstärkt im Kontext von Permakultur zu verstehen und zu nutzen.
2009 zog ich für das „Projekt Lebensdorf“, zu dem das ehemalige "Projekt Regenwurm" mittlerweile avanciert war, nach Freiburg im Breisgau. Auf dem Weg dorthin versprach ich auf der Permakultur Jahrestagung, dass ich im kommenden Jahr Permakultur-Kurse in Freiburg organisieren würde – denn damals gab es noch kaum solche Kurs-Angebote in Süddeutschland - und so rutschte ich in die Orga und Durchführung von Bildungsangeboten hinein.  Das lief ganz gut, so dass sich das Spektrum meiner Beteiligung an solchen Events stetig erweiterte, und 2013 kam dann noch eine erlebnispädagogische Ausbildung dazu, was wiederum eine Ausweitung meiner pädagogischen Tätigkeiten nach sich zog …
Mittlerweile bin ich freiberuflich als Lebens-Pädagoge und Permakultur-Gestalter in Aktion … 

Designer*in

Nach 14 Jahren innigem Kontakt mit Permakultur akkreditierte ich im September 2013 zum Permakultur-Designer. Meine Schwer-&Leicht-Punkte in der permakulturellen Betätigung sind seitdem vor allem Permakultur Dreisamtal und FriedensKulturHof Freiburg geworden. Außerdem kam durch persönliche freundschaftliche Kontakte meine fachliche Beteiligung an einem größeren Permakultur-Projekt in Kenia zustande: OTEPIC.
Ansonsten biete ich Beratungen&Design-Leistungen sporadisch an, wie es der doch meist recht dichte Zeitplan zulässt. Gerne vermittle ich bei Beratungs&Design-Anfragen zu geeigneten Kolleg*innen, wenn meine eigenen Zeitkapazitäten oder Kompetenzen für eine gute Bearbeitung nicht ausreichend sind ;-)

Kursleiter*in

An Kursen biete ich gerne vielseitige Formate mit verschiedenen thematischen Ausrichtungen von kurzen Schnupper-Kursen oder auch nur Vorträgen bis hin zu erweiterten Design-Kursen (mehr als 72h)  an.

Tutor*in

Am liebsten biete ich persönliches Coaching an, da ich mir ein recht gutes Gespür für Potentiale und das Finden von Wegen dorthin - unter Berücksichtigung von Stolpersteinen und Fallen - zutraue. Design-Tutorien und Fach-Tutorien biete ich je nach Fragestellungen und entsprechender eigener Einschätzung meiner Kapazitäten und Kompetenzen dazu an - bei Interesse einfach anfragen! Wie ein passender Modus des Zusammenwirkens sich ausgestalten könnte finden wir in individuellen Absprachen gemeinsam heraus. Wichtig ist für die Zusammenarbeit mit mir ehrlich gesagt öfters mal etwas Geduld, da es immer wieder Phasen gibt, in denen ich so stark anderweitig beschäftigt bin, dass ich mich leider nicht so richtig um Tutorien kümmern kann... ;-)

Mitarbeiter*in

Aktuell bin ich in den Akademie-Kreisen lose angedockt im Entwicklungs-Kreis als Vertreter des Regionalzentren-Kreises und im Forschungs-Kreis - jedoch jeweils nur recht geringfügig, halt im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten...

Kontaktdaten
ronny@permakultur-dreisamtal.de

www.permakultur-dreisamtal.de

Lebensraum-Garten Hohenfels ab 18. April 2017

Allgemein

Nur 12 km vom Bodensee entfernt, eingebettet in die liebliche Hügellandschaft des Linzgaus liegt der Lebensraum-Garten in Hohenfels-Liggersdorf. Die naturnahe, ca. 8000 qm große Gartenanlage, gestaltet nach den Grundprinzipien der Permakultur, Geomantie und Feng-Shui bietet dem Besucher eine Fülle beispielhafter Ideen und Umsetzungen.

Details

Der Lebensraum-Garten ist ein vom Verein "Natur im Garten - Bodenseegärten e.V." zertifizierter  Naturgarten,

 - der Raum für Vorträge, Seminare und Veranstaltungen zum Themenkreis "Kunst und Natur" bietet.

- in dem ganzheitliches Denken und Handeln durch praktische Beispiele vermittelt wird.

- der ein Experimentierfeld für neue Ideen und Methoden im Gartenbau bietet. (aktuell: Experimente zur Humausbildung)

- der Erholung und Heilung unterstützt.

1998 begannen wir mit der Modellierung des...

Kontaktdaten
lebensraum-garten@gmx.de

www.lebensraum-garten.net

Permakultur-Designer*in Monika Frank

Allgemein

Naturverbunden von Kindesbeinen an, habe ich ein Studium der Landespflege/Landschaftsarchitektur an der TU München absolviert, was naturwissenschaftliche Kenntnisse mit Planungsmethodik verbindet. Zusammen mit einer ethischen Grundeinstellung zur Vielfalt und Lebendigkeit des Lebens, war der Schritt zur Permakultur nicht weit; 1993 entdeckte ich dieses Konzept durch das Büchlein „Permaculture in a nutshell“ in England. In diese Zeit fiel auch das Publizieren eines Sachbuchs über Praktika im Natur- und Umweltschutz, was im Anschluss zu einigen Artikeln und Broschüren führte.
Eines meiner Hauptlebensmotive ist Reisen und sich als „Andere" in einem fremden Land einzufühlen. Die universelle Idee der Permakultur ist mir dabei immer wieder begegnet und zieht sich als roter Faden durch mein Leben.
Meine Reisen führten mich jeweils für mehrere Monate bzw. Jahre nach Indien, in die Schweiz, nach Australien, Spanien, Afrika und schließlich nach Frankreich, wo ich seit 2010 am Nordrand der Pyrenäen lebe.
Mich fasziniert es, in der Landschaft lesbare Zusammenhänge zwischen natürlicher Entwicklung und menschlicher Nutzung zu entdecken. Das übe ich gerne auf ausgedehnten Wanderungen und Bergtouren und gebe meine Erkenntnisse in meinem Nebenjob als Reiseleiterin gerne an Touristen weiter.
Meine Vorstellung vom „selbstorganisiertem Reisen als Begegnungsraum“ ist die ideale Verknüpfung von Wissen, Orten und Menschen, um voneinander zu lernen in gegenseitigem Respekt. Da viele Menschen im Moment dabei sind, nachhaltige und lebendige Lebensstile zu kultivieren, sollen diese Reisen an „Orte von morgen“ führen, um uns zu inspirieren, selber Alternativen zum momentanen System zu schaffen.
Besonders am Herzen liegt mir dabei auch ein faires Verhältnis zu den Ländern des Globalen Südens. Wir aus dem Norden haben oft mehr von den diesen Ländern zu lernen als umgekehrt.

Designer*in

Seit meiner Akkreditierung 2008 befasse ich mich neben der Durchführung von Kursen mit Umsetzungen in kleinem Maßstab an den jeweiligen Orten, die ich bewohne. Etwa acht Jahre in Südspanien haben mich mit der mediterranen Flora und Gartenbau-rund-ums-Jahr vertraut gemacht. Hier in den Pyrenäen komme ich wieder vermehrt auf das Verwerten und Haltbarmachen von Obst und Gemüse zurück und mache viele Wildsammlungen von Kräutern.
Außerdem reise und wandere ich immer noch gerne, beschäftige mich mit Botanik, Heilkräutern, Nord-Süd-Projekten, Fragen zu nachhaltigem Tourismus und Alternativen zur Geld-Wirtschaft.

Permakultur-Design wende ich in meinem Alltag an, indem ich oft noch beobachte, wenn andere schon ungeduldig zur Tat schreiten; Ergebnisse und Erfahrungen im Hausgarten regelmäßig dokumentiere und auswerte und mich in aktuellen ökologischen  und Design-Fragen weiterbilde.

Die Nachfrage an professionellen (d.h. entlohnten) Designleistungen ist in Frankreich gering – im Gegensatz zur Nachfrage an Weiterbildung – so dass ich Planung und Beratung gratis nur für meine französischen Permakultur-StudentInnen anbiete.


Kursleiter*in

Für die PKA gebe etwa einen 72h-Kursen pro Jahr, außerdem leite ich gerne Thematische Kurse in Deuschland und zusammen mit schweizer Kollegen sowie Permakultur-Design-Kurse für Fortgeschrittene. In Frankreich bin ich fest in das nationale Netzwerk der PK-Lehrenden eingebunden und gebe regelmäßig und selbstständig etwa fünf PDKs pro Jahr, in jeweils wechselnden pädagogischen Team. An Fachkursen biete ich in Zusammenarbeit mit anderen Spezialisten Designsessions und Kurse zur Anlage von Obstgärten und zu Fragen der Selbst-Versorgung an.
In Zukunft werde ich mit der französischsprachigen Schweiz zusammen arbeiten, um die Designerausbildung und das Angebot an PDKs dort voranzubringen.

Tutor*in

Ich biete grundsätzlich Designtutorien und Fachtutorien an zu den Themen Landschaftsarchitektur/Freiraumgestaltung, Pflanzenkunde, Heilkräuter, Zeichnen, Darstellen, Präsentieren, Visionen formulieren, Zone 1 (incl. eigene Ökonomie), Urbane PK, als Selbstständige arbeiten, Tourismus, Freiwilligenarbeit/Vernetzung global, Philosophisches...  sowie persönliche Coachings auf Anfrage und nach Reflexionszeit meinerseits, auch in Frankreich und in der Schweiz. Ein Life-Tutorium kann maximal ein Mal pro Jahr stattfinden, mit Teilung der Fahrtkosten oder anderem Austauschmodell.
Tutees können eine umfassende und systemische Sicht der Dinge bei mir erwarten: Anwendung von Designprinzipien, -methoden und Prozessmodellen als Grundgerüst eines Permakultur-Designs, in das sich die technischen und thematischen Lösungen eingliedern.

Welche Vereinbarungen wünsche ich mir?

  • Verbindlichkeit und Offenheit.
  • Gegenseitiges Lernen und Austausch.
  • Die räumliche Distanz nicht als Manko sondern als Bereicherung sehen.

Ich habe einen Tutoriums-Leitfaden geschrieben, den interessierte StudentInnen anfordern können.

Mitarbeiter*in

Ich engagiere mich als freie Mitarbeiterin für die Durchführung von ERASMUS-geförderten Weiterbildungen und Reisen. Seit 2012 habe ich mit einem kleinem Team innerhalb des PKI drei Reisen organisiert und geführt, nach England/Wales, Frankreich und die Schweiz.
Außerdem bin ich der heiße Draht nach Frankreich, wenn es um Agroforst oder ähnliche Themen geht, bei denen unsere Nachbarn mehr Erfahrung haben. Auf dem Internationalen Parkett engagiere ich mich im European Permaculture Network für die Auswahl und fachliche Begleitung der Europäischen Treffen. Aus meiner Berliner Zeit habe ich noch Kontakte zur entwicklungspolitischen Arbeit von SONED e.V. und engagiere mich punktuell für Projekte in Ostafrika, wo ich auch schon kleine Permakultur-Workshops gegeben habe.

Kontaktdaten
m.frank@permakultur-akademie.net

Permakultur-Designer*in Tanja Teschke

Allgemein

Windige Höhen, lehmige Böden und massive Gesteinsbrocken als Grundlage für angewendete Permakultur!
Tanja lebt seit 2013 im Westerwald und hat hier mit ihrer Familie gemeinsam auf 2000 qm eine  Selbstversorgung aufgebaut.
Im selben Jahr hat sie ihren 72 h PDK auf Hof Herrenberg bei Warren Brush gemacht und danach die Ausbildung zum Permakulturdesigner an der Akademie in Berlin begonnen.
Neben der Ausbildung war es Tanja von Anfamg an besonders wichtig, ihr erlerntes Wissen praktisch in Projekten umzusetzen.



    











 

Designer*in


Anfang 2016 hat Tanja in der Bannmühle in Odernheim zum Permakulturdesigner akkreditiert.
Sie gibt schwerpunktbezogene Kurse und begleite Projekte im Bereich der gärtnerischen Permakultur und Selbstversorgung/ Vermarktung.

Einen Herzenswunsch erfüllt sie sich dabei, Kinder und Jugendliche so oft wie möglich in ihre Projekte zu integrieren.
Daher finden zahlreiche Projekte an Schulen und Kindergärten statt.
In diesem Jahr startet sie über die Selbstversorgung hinaus das Projekt „Tatort-Möhre“, einer direkten Vermarktung von Obst & Gemüse.











Tutor*in

Tanja bietet Designtutorien und Fachtutorien zu den Themen ihrer Schwerpunkte an:

  • Gärtnerische Permakultur
  • Gemüseanbau und Tierhaltung im Selbstversorgergarten
  • Kurse und Projektarbeit mit Kindern rund um das Thema Permakultur
  • Wesensgerechte Geflügelhaltung
  • Konservierungsmethoden
  • Regionale Vernetzung

Dabei ist es ihr wichtig, die Praxis nicht aus dem Auge zu verlieren.








Kontaktdaten
tanja-teschke@t-online.de

www.permakulturdesigner.de

Permakultur-Designer*in Jonas Gampe

Allgemein

Nach der Schulzeit hat sich Jonas schnell gegen ein angeratenes Mathematik-Studium entschieden und sattdessen lieber den Beruf des Landschaftsgärtners erlernt. Natur, frische Luft, Bewegung und täglich etwas erschaffen...was will man mehr!?
Nach dieser Ausbildung und zwei Gesellenjahren machte er im Garten-Landschaftsbau seinen Techniker und erlernte dabei reichlich über das Planen von Gärten und viele bautechnische Details. Während den beiden Schuljahren, gab es auf einmal wieder viel Freizeit und die ersten Permakultur-Bücher wurden verschlungen, mit dem Ergebnis, dass er direkt die Weiterbildung zum Permakultur-Designer anschloss. Zeitgleich kaufte er gemeinsam mit seinem Vater ein 1,2 ha großes Ackerland, auf dem seit 2009 ein Permakultur-Park entsteht. Dort konnte endlich alles ausprobiert werden, von dem man bisher nur gelesen hatte.
2016 veröffentlichte Jonas sein erstes Buch „Permakultur im Hausgarten“, in dem er einen Leitfaden zur eigenständigen Erstellung eines Permakultur-Konzeptes vorstellt. Damit kann nun auch endlich jeder Hobbygärtner seine ganz individuelle Permakultur gestalten.

Designer*in

2012 akkreditierte Jonas auf der Sommer-Akademie in Escherode, mit seinem Gesamtkonzept für den Permakultur-Park Bischbrunn und neun weiteren Projekten im Bereich Hausgarten und alternativer Landwirtschaft. Letzteres ist ihm immer noch besonders wichtig, auch wenn die Überzeugung von Landwirten, zu nachhaltigen Konzepten sehr anstrengend sein kann.
„In der Landwirtschaft liegt nach wie vor das größte Potenzial. Hier kann Permakultur Herausragendes leisten!“
Aufgrund seiner Ausbildung und Weiterbildung im Garten- und Landschaftsbau, bleibt jedoch nach wie vor die Permakultur im Hausgarten sein Spezialgebiet.
Im Nebenerwerb gründete Jonas sein Planungsbüro „Kreislauf-Gärten“ mit dem Seminar-Zweig „Akademie im Grünen“. Eine gute Anlaufstelle, für alle die professionelle Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Permakultur in Hausgarten, Landwirtschaft und öffentlichem Grün benötigen oder bei Outdoor-Kursen neues über zukunftsfähiges Gärtnern erlernen möchten.

Kursleiter*in

Neben den regelmäßigen Vertiefungskursen für die Studenten der Permakultur-Akademie, gibt Jonas auch Zeichenkurse für Gartenpläne und eine Vielzahl an Kursen zu gärtnerischen Themen wie Obstbaumschnitt, pflegeleichtem Gärtnern, dem Bau von Lehmöfen, Hochbeeten, Kräuterspiralen usw.

Tutor*in

Jonas bietet sowohl Designtutorien an, als auch persönliches Coaching und Fachtutorien zu allem was mit dem umfangreichen Bereich „gärtnern“ zu tun hat.
Da es momentan nur eine Hand voll Permakultur-Planer und -Ausbilder gibt, haben solche Anfragen bei Jonas oberste Priorität. Dafür ist also immer Zeit!
Vor allem für Studis, die später einmal beruflich mit Permakultur arbeiten möchten und dabei Planungsarbeit anbieten, ist Jonas ein sehr guter Ansprechpartner. Hier können auch gezielte Rollenspiele „Auftraggeber - Planer“ arrangiert werden, um den professionellen Umgang und Kontakt mit Kunden zu fördern.

Mitarbeiter*in

Da es sich sehr gut mit seinem Alltag verbinden lässt, beantwortet Jonas die Fragen, die per E-Mail beim Permakultur-Institut eingehen.
„Sehr interessant, wer sich mittlerweile so alles für Permakultur interessiert!“

Kontaktdaten
info@kreislauf-gaerten.de

www.kreislauf-gaerten.de

Permakultur-Designer*in Katharina Philipp

Allgemein

Seit meinem Friedensdienst in Uganda 2008-2010 mit EIRENE und meinem 6-monatigen Aufenthalt in Auroville (Südindien) befinde ich mich auf der Reise ins lebendige Leben und erforsche immer mehr, was das für mich heißt.
Auf meinem freien Bildungsweg habe ich die Ausbildung zur Permakultur abgeschlossen und gebe seither Seminare und begleite Studenten auf ihrem Lernweg.

Ich möchte mit eine Kultur schaffen, zu der ich aus vollem Herzen JA sagen kann. Zu einer lebendigen Kultur gehört für mich ein achtsamer Umgang mit unserer Erde und dem Land, auf dem wir leben, eine tiefe Naturverbindung, gemeinschaftliches einfaches Leben, das bewusste Gestalten von Lebensübergängen und eine freie Bildung und Entfaltung unserer Gaben und Potentiale.

Durch meine Auslandsaufenthalte und das Begleiten von PK-Projekten in Ostafrika ist mir der globale Ansatz der Permakultur sehr wichtig.

Ich bin Wildnispädagogin und arbeite gerne mit dem 8-Schilde-Modell nach Jon Young und natürlich auch praktisch in der Natur mit Wahrnehmungsübungen und einfachen Handwerksfertigkeiten.
Mithilfe des Dragon Dreamings, des Empowered Fundraisings, der 8 Schilde und verschiedenen anderen Einflüssen begleite ich Projekte und Initiativen des Wandels.
Durch Joanna Macy wurde ich tief inspiriert und gebe Tiefenökologie-Seminare und wünsche mir, dass diese Arbeit immer bekannter wird und uns Kraft geben kann, uns zu vernetzen und Friedensarbeit zu tun.
Bei Sobonfu Somé durfte ich eine drejährige Ausbildung in naturverbundener Ritualarbeit machen, was mir mehr Selbstvertrauen und Selbstverständlichkeit gegeben hat, die Energie und den Geist, der hinter den Dingen steht, durch mich wirken zu lassen und heilige Räume (auch des Alltags) zu schaffen.
Durch eine Lehrerausbildung bei Warren Brush habe ich die Kraft des Geschichtenerzählens schätzen gelernt und flechte oft Geschichten in mein Unterrichten ein.

Seit Mai 2015 wohne ich meinem Partner, Hund und Pferden in der Gemeinschaft auf dem Haslachhof im Bodenseekreis. Wir sind derzeit 11 Erwachsene und 6 Kinder und gestalten den Hof nach Permakultur-Richtlinien, haben einen großen Selbstversorgergarten, bestellen diesen teilweise mit Pferdearbeit, erforschen die Gemeinschaftskultur, in der wir leben und uns entfalten wollen. Neben der permakulturellen Gestaltung des Hofes gibt es bald einen Wald- und Wildniskindergarten, außerdem geben wir Raum um Lebensübergänge bewusst zu begehen. Von der Geburt bis zum Tod.

Im Oktober 2015 wurde ich Mutter einer Tochter und habe seitdem das Gefühl, dass mein Wirken an Tiefe gewonnen hat und ich den heiligen Alltag als Mutter in einer Gemeinschaft in Gründungsphase gestalten lerne.

Was mich sonst so bewegt: www.tau-magazin.net, www.wirundjetzt.org www.centauri-ev.de, www.circlewise.org www.nextculture.org

Designer*in

Permakultur-Designerin bin ich seit 2013 und habe mich mit meiner Akkreditierung und auch schon in den Jahren davor auf die Soziale Permakultur spezialisiert.
In meiner Arbeit als Designerin bin ich sehr inspiriert von den 8 Schilden nach Jon Young und nutze sie als Gestaltungshilfe.
Ich mache keine Garten-Designs. Meine Qualitäten sind Gruppen oder Gemeinschaften im sozialen Prozess zu unterstützen und zu begleiten, gemeinsam ihr Projekt (oder ihren Garten) zu designen. Dabei helfen mir viele soziale und kulturelle Werkzeuge, um Gemeinschaft zu bilden, eine Vision zu entwickeln, Entscheidungen zu treffen und Synergien zu schaffen.

Kursleiter*in

Ich gebe zusammen mit anderen PK-Designern Einführungskurse und 72h-Kurse, wobei meine Qualität haupsächlich in der sozialen Permakultur liegt.
Außerdem habe ich angefangen, Kurse zu geben in denen Wildniswissen und Permakultur sich berühren uns inspirieren.

Fach-Seminare gebe ich in Tiefenökologie und Dragon Dreaming und organisiere Seminare mit Menschen, deren Arbeit mich interessiert.

Es ist möglich, dass ich Gemeinschaften oder Gemeinschaftsgründungsgruppen gemeinsam mit Menschen vom Haslachhof begleite. Dabei geht’s um alle möglichen Gemeinschaftsthemen:
Vision, Finanzierung, rechtliche Strukturen, Soziale Prozesse, Entscheidungsfindung...

Tutor*in

Ich stehe als Tutorin, Fachtutorin und auch für persönliches Coaching zur Verfügung.

Ich freue mich, StudentInnen in ihrem freien Lernweg mit meinen Fähigkeiten zu begleiten – Menschen die offen sind, anders zu denken, sich auf Prozesse einzulassen bei denen sie das Ergebnis noch nicht sehen, stattdessen vielleicht die Qualitäten spüren.
Ich freue mich auch, Fragen zu stellen und zum Träumen einzuladen.

Meine Schwerpunkte sind soziale Permakultur, Wildniswissen und Wildnispädagogik, Lehren, Unterrichten und Inspirieren, Wildpflanzen, Gemeinschaftsbildung und Gemeinschaftsgründung, Tiefenökologie und Dragon Dreaming, Permakultur in Afrika und den Tropen...

Natürlich begleite ich auch gerne in Gartendesigns, jedoch liegt hier nicht mein Schwerpunkt.

Ich wünsche mir zuverlässige Studenten die bereit sind, ihre persönliche Gabe zu entdecken und auszudrücken. Klare Kommunikation, Verantwortung und Freude am Forschen.

Kontaktdaten
katharina.philipp@wirundjetzt.org

www.gemeinschaft-haslachhof.de

Permakultur-Designer*in Eva Bührer

Allgemein

Eva ist in Zürich aufgewachsen, pensionierte Primarlehrerin und Mutter von 2 Töchtern.
Schon immer interessiert an Verbesserungen in allen Lebensbereichen und inspiriert vom respektvollen Umgang der indigenen Völker mit der Erde, unserer Lebensgrundlage, ist die Permakultur zu meiner Herzensangelegenheit geworden.
Ich liebe und lebe Permakultur im Alltag, in der Stadt, im Gemeinschaftsgarten, lerne von der Natur, vernetze und lehre, am liebsten zusammen mit Gleichgesinnten. Am meisten Freude bereitet mir das Gestalten von essbaren heilsamen Gärten.

Designer*in

Nach 30 Jahren Leben nach der permakulturellen Ethik, hat Eva Permakultur erst 2011 kennen gelernt, anschließend 2012 ihren PDC bei der PIA (Permakultur im Alpenraum) absolviert und danach eine freestyle Ausbildung vor allem in der Schweiz und Österreich durchlaufen mit der Akkreditierung 2015 in Basel. Ihr erstes Projekt dabei war das Ausbildungskonzept zum/r Permakultur-DesignerIn in der Schweiz.
Weitere ihrer Schwerpunkte sind Urbane Permakultur, Gemeinschaftsgärten, Wildkräuter, das Weitergeben von Permakultur, Kulturwandel, Permakultur in allen Lebensbereichen.

Sie ist außerdem Mitautorin beim HauptVerlag: "Permakultur, Grundlagen und Praxisbeispiele für nachhaltiges Gärtnern" (2016).

Eva ist interessiert an Zusammenarbeit mit dem deutschen Verein, Teilnahme an Wintertreffen und anderen, um zu vernetzen, was es zu vernetzen gibt.

Kursleiter*in

Bis jetzt hat Eva Einführungskurse gegeben und arbeitet darüber hinaus in den Regiogruppen
Nordostschweiz und Zürich mit.
Sie macht außerdem Lesungen und Buchvorstellungen.

Tutor*in

Tutoriate in den Fachgebieten, im Bereich Ausbildung und Dokumentationen, Planungsarbeit und
persönliche Coachings Thema "Permakultur und ich".
Bei der Zusammenarbeit ist ihr wichtig, die Studis nach ihren Wünschen zu begleiten und da zu sein.

Kontaktdaten
er.b@bluewin.ch

www.netzwerknatur-permakultur.ch

Permakultur-Designer*in Stephan Konzack

Allgemein

Stephan ist Permakultur-Gestalter seit 2016, Sensenlehrer seit 2018 und leidenschaftlicher WildHolzWerker seit irgendwo dazwischen. Weil Stephan über 30 Jahre in der Industrie als Schlossermeister und technischer Betriebswirt tätig war, weiß er heute umso besser was er nicht mehr möchte. Aktuell arbeitet er: in der okologischen Landschaftspflege mit Schafen, Ziegen und Eseln; als freier Mitarbeiter im Naturschutzzentrum Bergstraße und als Sensenlehrer und Dozent bei Permakultur-Seminaren.

Schon während der Ausbildung zum Permakultur-Gestalter beobachtete Stephan wie wenig Menschen in seiner Heimatregion wissen was Permakultur ist. Das hatte zur Folge, dass Stephan und seine Frau Melanie mit Permakultur-Bergstraße eine Initiative gründeten um das zu ändern. Seit 2017 gibt es Seminare und Praxiskurse auch im süd-hessischen Bensheim. 

Ein 6000 m² Grundstück wird von einer lockeren Gemeinschaft beackert. Es gibt eine alte Streuobstwiese im Wandel zum Waldgarten, einen Gemüsegartenteil, Bienenhaltung und den WerkStall für alle möglichen HandWerkeleien, wie z. B. das Richten von Sensen und das Dengeln sowie den WildHolzmöbel-Bau.
 

Designer*in

Permakultur Designer bin ich seit 2016.
Noch etwas grün hinter den Designer-Ohren, aber mit immer mehr grauen Haaren auf dem Kopf widme ich mich meinem Hauptanliegen:
Dem Aufbau von "Permakultur-Bergstraße". Ein Raum für Veranstaltungen und Praxis-Kurse.
Das Herz ist der "Werkstall", hier trifft Handwerk auf Permakultur!

Auf einem großen Garten- Steuobstwiesen-Stück darf ich mich „austoben“.
Schwerpunkte sind Pflege der Streuobstwiese, speziell dem Baumschnitt. Dem Gärtnern im Beet und der Bodenverbesserung durch Terra Preta.
Besonders Spass macht das gemeinsame Wirken zusammen mit den anderen Gärtnern.
Wir teilen die Mühen, die Ernte und die schönen Stunden in der Natur miteinander.

Kursleiter*in

Als leidenschaftlicher Handwerker gebe ich gerne mein Wissen in Praxiskursen weiter. Das sind z.B. das Sensen & Dengeln, der Wildholzmöbel- und Bogenbau, der Pflanzenkohle-Herstellung und der Obstbaumschnitt. PK-Einfürungskurse runden mein Angebot ab.

Mitarbeiter*in

Seit 2014 arbeite ich als Mitglied im PSP-Rat (Project-Support-Project) mit und leiste somit einen kleinen Beitrag bei der finanziellen Förderung von verschiedensten Projekten.

Kontaktdaten
zacki@posteo.de

www.permakultur-bergstrasse.de

Kursleiter*in Ben Reule

Allgemein

Ben Reule ist Permakulturgestalter und Ingenieur für nachhaltige Energietechnik. Beruflich plant und baut er solarthermische Anlagen zur industriellen Dampferzeugung. Angemessene Technologien, Low-Tech-Lösungen und das Schließen von Kreisläufen lassen sein Herz höher schlagen. Hierzu findet er es wichtig, ein generelles Verständnis von Ressourcen- und Energieflüssen zu bekommen, um die Zusammenhänge unseres wachstumshungrigen Lebensstils zu verstehen und dadurch Verhaltensmuster ändern zu können. Neben technischen Themen beschäftigt Ben sich intensiv mit ökologischen und psychologischen Mustern sowie mentalen Infrastrukturen.

Designer*in

Ich gebe Kurse und Seminare, berate und plane in den Bereichen Permakulturgestaltung, angemessene Technologie und Low-Tech Lösungen zu den Themen…

• Biodünger (Biokohle, Terra Preta de Indio, Bokashi)
• Solarenergie (PV, Solare Trocknung, Solarwärme)
• Komposttoiletten
• Holz- und Biokohleöfen
• Ökopsychologie

Kursleiter*in

Ben steht für Fachinputs aus den folgenden Bereichen zur Verfügung:

• Subsistenz (z.B. Energie, Ernährung, Haltbarmachung, Fermentation)
• Low-Tech / angemessene Technologie
• Regenerative Energie

Kontaktdaten
barefootengineer@posteo.de

www.barefootengineer.de

Kursleiter*in Frits Deemter

Allgemein

ist Physiotherapeut und Dozent für medizinische Trainingstherapie. Seine Leidenschaft liegt aber im Anbau essbarer Pflanzen. Ein Praktiker, der sich mit dem Anbau, den Ansprüchen und vor allem der geschmackvollen Verarbeitung der verschiedenen Pflanzen auskennt. Momentaner Schwerpunkt ist die Vervollständigung des Waldgartens mit essbaren Teichpflanzen und die Ansiedlung von verschieden Pilzkulturen (u.a. Trüffel!). 

Kursleiter*in

Langtext hier, teaser (oben) ggf. kürzen

Essgarten

Allgemein

Der (wahrscheinlich) artenreichste Waldgarten Deutschlands, bei Wildeshausen.

Details

Hier kultiviert Frits Deemter seit über 20 Jahren etwa 1200 unterschiedliche essbare Gehölze.

Kursleiter*in Beate Walsdorff

Allgemein

Beate Walsdorff hat die Permakultur 2002 in Neuseeland entdeckt. Seitdem erforscht sie durch Kurse, Praktika und vor allem praktisches Umsetzen die vielseitigen Aspekte dieser Lebenswelt. Nach jahrelanger Arbeit im brasilianischen Permakultur- und Gemeinschaftsnetzwerk lebt Beate nun seit zehn Jahren im Lassaner Winkel ganz im Nordosten Deutschlands. Dort baut sie sich mit ihrem Partner auf 2ha Land einen permakulturellen Lebensort auf, gärtnert ganzjährig mit Fokus auf Saatguterhaltung und Selbstversorgung und gestaltet und begleitet immer wieder regionale Projekte wie zuletzt die Entstehung eines Naturkindergartens.

Nach Sieben Linden kommt sie seit vielen Jahren regelmäßig, um zusammen mit ihrer Kollegin Joel Campe und weiteren Menschen Permakultur-Einführungskurse mit Schwerpunkt auf Selbstversorgung, sowie internationale Permakultur Designkurse anzubieten.

Kontaktdaten
sementeviva@gmail.com

Praxisorte UFER-Projekte Dresden

Allgemein

In Trägerschaft des Vereins UFER-Projekte Dresden e. V. organisieren sich acht urbane Gemeinschaftsgärten, ein Museumsgarten, eine Gärtnerei und vielfältige Bildungsprojekte für nachhaltige Entwicklung, die an diesen Orten stattfinden.

Details

In den Gärten geht es darum, Obst und Gemüse anzupflanzen, Natur in der Stadt zu schätzen und zu stärken, Mitmenschen zu begegnen und gemeinsam Freiräume in der Stadt zu gestalten. Hier wird die Herkunft und der Wert unserer Nahrungsmittel neu entdeckt, kooperatives Miteinander geübt und eine resiliente Stadtgesellschaft entwickelt.

Im Rahmen der Bildungsprojekte können kleine und große Leute praktische Ansätze nachhaltigen Lebens ausprobieren. Hauptsächlich werden Praxis-Workshops zu...

Kontaktdaten
info@ufer-projekte.de

https://www.ufer-projekte.de

Kursleiter*in Gregor Scholtyssek

Allgemein

Gregor Scholtyssek ist freiberuflicher Projektgestalter, Nachhaltigkeits-Lehrer und Moderator für Gruppenprozesse.

Seit 2009 gestaltet er in verschiedensten Projekten Lernmöglichkeiten für ganzheitlich nachhaltige Entwicklung:
Er hat einen Gemeinschaftsgarten, die UFER-Projekte und das GartenNetzwerk Dresden, das Netzwerk Dresden im Wandel und die Bürgerinitiative gesprächsbereit mit ins Leben gerufen, ist daneben aktiv in der Gestaltung der Dresdner Zukunftsstadt-Initiative und im Permakultur Institut.

Zurzeit belegt er die Weiterbildung zum Diplom Permakultur-Designer.

Zwischendurch gibt er Workshops zu praktischen Ernährungsthemen und gemeinschaftlicher Projektgestaltung.

Designer*in

Gregors Fokus als Designer liegt im Bereich der sozialen Permakultur, v.a. in Gemeinschaftsbildung und partizipativem Projektmanagement.

Zurzeit belegt er neben der Weiterbildung zum Diplom Permakultur-Designer eine Schulung zur  gesellschaftlichen Mediation und Konfliktmoderation.

Er hat Soziale Arbeit studiert und unter anderem Weiterbildungen zu naturverbundener Friedensarbeit, sozialer Permakultur und Permakultur-Pädagogik besucht.

Gregors gärtnerisches Interessensfeld ist mehrjähriges Gemüse. Er probiert leidenschaftlich auf allen verfügbaren kleinen und großen Flächen die verschiedensten vielversprechenden Gemüse aus und sammelt langsam aber sicher Erfahrungen.

Kursleiter*in

Gregor gestaltet Workshops zur Großen Transformation, Transition und Permakultur im Allgemeinen, zu praktischen Ernährungsthemen, wie Fermentation oder Lebensmittel-Haltbarmachung und zu Methoden der Projektgestaltung und Gemeinschaftsbildung.

Wenn ein partizipativer Workshop nicht drin ist, gestaltet er auch mal Vorträge zur Notwendigkeit der Großen Transformation, Suffizienz- und Subsistenz-Ideen, urbanen Gemeinschaftsgärten usw.

Außerdem moderiert er Visionsfindungen und Planungswerkstätten für Projekte und Netzwerke mit Nachhaltigkeits-Fokus.

Und seit Neuestem gestaltet er auch gerne Rituale zur Naturverbindung und Gemeinschaftsbildung.

Mitarbeiter*in

Gregor ist im Kreis Öffentlichkeitsarbeit aktiv und gestaltet die grundlegende Struktur und Strategieentwicklung des Vereins mit.

Kontaktdaten
gregoscho@posteo.de

FindHof

Allgemein

Wir sind eine Gruppe von 5 Leuten, die auf einem geerbten Bauernhof seit 10 Jahren ein Seminarhaus (Findhof) betreiben. Seit einiger Zeit beschäftigt uns die Idee der Permakultur und wir haben begonnen, diese im zunächst noch geringen Umfang anzulegen.

Details

Auf unserem Hof und im direkt angrenzenden Umfeld gibt es einiges an Land, was so bewirtschaftet werden könnte, hauptsächlich an nach Süden ausgerichteten Hängen, die teilweise schon terrassiert sind.

Unsere noch weiter zu entwickelnde Grundidee ist, Fachleute zu finden, die hier Workshops und Seminare geben möchten und die die bestehende Seminar-Infrastruktur zu besonders günstigen Bedingungen anmieten und nutzen und Ihre Kosten für gestaltete Flächen gegenrechnen können.

So dürfte es...

Kontaktdaten
info@findhof.de

www.findhof.de

Permakultur-Designer*in Volker Kranz

Allgemein

Volker Kranz ist Landschaftsgärtner und Permakultur-Designer. Er arbeitet seit 35 Jahren als selbständiger Planer und Gestalter von ökologischen Projekten im In- und Ausland. In seiner langjährigen Selbstständigkeit hat er viele Erfahrungen mit den unterschiedlichen Planungsmodellen und ihrer Umsetzung gemacht. Besonders mir den Themen Systemdesign, Komplexität, Waldgärten und Wasserbau hat er sich in der Vergangenheit intensiv beschäftigt. Volker lebt in Bremen und ist Geschäftsführer der Firma „baumrausch“. Die Landschaftsbau- und Baumpflegefirma mit 25 MitarbeiterInnen gehört zu den Pionieren des ökologischen Landschaftsbaus in Deutschland. Hier leitet Volker u.A. das Planungsbüro für Permakultur und Landschaftsgestaltung. Des Weiteren betreut er als Tutor PermakulturstudentInnen und arbeitet als Lehrer der Permakulturakademie. www.baumrausch.de

 

Designer*in

Volker ist Permakultur-Designer seit 1991 und arbeitet seitdem hauptberuflich als Planer und PK-Designer. Seine Firma baumrausch GmbH & Co. KG erstellt professionelle Planungen und Beratungen im In- und Ausland mit dem Schwerpunkt Landschaftsentwicklung, Selbstversorgung und Gartengestaltung. Neben den „klassischen“ Permakulturprinzipien legt er besonderen Wert auf die Ästhetik der Gestaltung. Seine Lieblingsthemen sind hierbei der Wasserbau, Waldgärten und das prozesshafte Planen großer Anlagen. Neben der Planung und Beratung arbeitet er auch als Bauleiter bei der Ausführung von Permakultur-Projekten.

Kursleiter*in

Als Kursleiter gibt er seit 20 Jahren seinen jährlichen Lieblings-72 Std. in Umbrien/Italien sowie weitere Kurse in Deutschland. Außerdem bietet er Praxiskurse in den Bereichen Bau/Landschaftsbau, Wasser, Boden, Waldgarten und Planung sowie Vorträge zu diesen Themen an.
Seit 2016 hat er einen Lehrauftrag für Permakultur an der Uni Braunschweig.

Tutor*in

Als Tutor bietet Volker Design- und Fachtutorien zu den o.g. Schwerpunkten an.

Kontaktdaten
v.kranz@baumrausch.de

www.baumrausch.de

www.permakultur-planung.de

Praxisorte Permakulturpark am Lebensgarten Steyerberg (PaLS)

Allgemein

Der Permakulturpark am Lebensgarten Steyerberg (PaLS) ist ein Lehr-, Forschungs- und Demonstrationsobjekt mit dem Ziel, die ökologische Nutzung land- und forstwirtschaftlicher Flächen mit Erholungs- und Bildungsräumen zu verbinden. Das 8 Hektar große Gelände befindet sich angrenzend zur Siedlungsgemeinschaft „Lebensgarten“ in Steyerberg. Im Jahr 2019 erweitert der Permakulturpark sein Spektrum um die Aufgabe nachzuweisen, das Permakultur auch wirtschaftlich erfolgreich sein kann.

 

Details

Professor Declan Kennedy fing 2003 an eine Fläche, bestehend aus 5,2 Hektar Intensivagrarfläche und 2,8 Hektar Monokulturwald, zu bearbeiten. Er stand vor der Aufgabe, ein heruntergewirtschaftetes Stück Land mit sandigem Boden, in dem sich kein Wasser hält und auf dem fast nichts außer Gras wuchs, zu einem biodiversen Lebensraum umzugestalten. Das an den Lebensgarten Steyerberg angrenzende Stück Land im Landkreis Nienburg war eine offene Fläche mit sehr kalten und stetigen Winden aus Südwesten....

Mitarbeiter*in

Tilmann Sauerwein: Til ist Geschäftsführer der PaLS gGmbH. Er verantwortet neben der Gesamtleitung auch die Bereiche Entwicklung, neue Geschäftsfelder sowie Fördermittel.

Tim Herlet: Tim hat seinen Schwerpunkt im sozialen Gefüge von PaLS. Mithilfe der Methoden von gewaltfreier Kommunikation, Soziokratie trägt er zu einer kraftvollen Synergie unseres Teams bei. Sein besonderes Interesse gilt der Appropriate Technology.

Sven Lamers: Sven ist als Vertriebsleiter Mitte 2018 zum PaLS gekommen. In seiner mehr als 30-jährigen beruflichen Laufbahn hat er unter anderem viel Erfahrung in den Bereichen Vertrieb von Obst und Gemüse sowie Organisationsaufbau gesammelt. Seit September 2017 befindet er sich in der Ausbildung zum Permakultur-Designer.

Jean Philippe Genetier: Jean-Philippe ist die gärtnerische Seele des PaLS. Er betreut seit 2009 den gesamten Bereich des ökologischen und permakulturellen Landbaus.

 

Kontaktdaten
info@permakulturpark.de

www.permakulturpark.de

Praxisorte Ökodorf Sieben Linden

Allgemein

Das Ökodorf Sieben Linden ist eine sozial-ökologische Modellsiedlung in der Altmark, in der wir seit 1997 zeigen, wie wir mit einem kleine(re)n ökologischen Fußabdruck ein erfüllendes Leben führen können. 150 Erwachsene und Kinder tragen hier zu einer großen Vision bei und gestalten gemeinschaftlich etwa 103 Hektar Fläche. Unser Miteinander braucht dabei soziale Kompetenz, offene Kommunikation und Lust auf Verschiedenheit.

Details

Was uns immer wieder antreibt...

Sieben Linden will ein Teil der Lösung sein, und deshalb setzen wir in den überschaubaren Strukturen eines Dorfes konkrete, nachhaltige Lösungen um. Das Dorf ist in seiner kleinteiligen und dezentralen Struktur ein sich selbst organisierendes Wesen, in dem wir immer wieder die Synergieeffekte einer nachhaltigen Lebensweise erleben. Der relativ geringe ökologische Fußabdruck Sieben Lindens ist für uns nur eine Orientierungsmarke – auf der wir uns nicht ausruhen...

Kontaktdaten
info@siebenlinden.org

https://siebenlinden.org/

Permakultur-Designer*in Burkhard Kayser

Allgemein

Burkhard Kayser ist freiberuflicher Berater und Planer für nachhaltige Landnutzung und Permakultur-Designer. Er arbeitet seit 1988 praktisch und konzeptionell am Thema Permakultur, zunächst im Zentrum PrinzHöfte. Als leidenschaftlicher Koch und Gärtner kennt er beide Seiten, was seiner praxisnahen Vermittlung zugute kommt. Durch die langjährige praktische Arbeit, fundiertes Erarbeiten der Inhalte und detaillierte Kenntnis von vielen Betrieben verfügt er über einen großen Erfahrungsschatz, den er gerne teilt.

Lokal hat er Initiativen zum Interkulturellen Garten, 'Essbare Stadt Minden' und Solidarischen Landwirtschaft aufgebaut.

Mitinitiator des Symposiums 'Aufbauende Landwirtschaft' im Schloss Tempelhof, jährlich Ende Januar.

Designer*in

Burkhard Kayser ist 1993 als Permakultur-Designer anerkannt und seit 1998 als selbständiger Berater und Planer für Permakultur und nachhaltige Landnutzung in Europa unterwegs. Er berät und plant für Landwirtschaftliche Betriebe, Gärtnereien im Haupt- und Nebenerwerb, Ökologische Siedlungsprojekte, Gemeinschaften, Selbstversorger, Hotels und Restaurants. Themenschwerpunkte sind Agroforstsysteme und Waldgarten, Hotelgarten, Mulchsysteme im Erwerbsgemüsebau und alle Aspekte der Landwirtschaft/Gemüseanbau mit dem Konzept der Permakultur.

Er arbeitet auch als Projektplaner in großen Projekten mit weiteren Fachberatern aus seinem Netzwerk für Themen wie ökologischen Land- und Gemüsebau, Landschaftsarchitekten, Forstwirten und anderen zusammen, die ihre Erfahrungen aus der Praxis einbringen. Gartenbau-Beratung und Aufbau von Waldgärten in Sieben Linden und Schloss Tempelhof.

Gärtnerischen Gemüsebau praktiziert er in einer Solidarischen Landwirtschaft in Minden/Westfalen, die er mit aufgebaut hat.

Kursleiter*in

Kursleitung in Zusammenarbeit mit KollegInnen z.B. im Ökodorf Sieben Linden, Gemeinschaft Schloss Tempelhof oder der Schweiz, für Einführungs- und Aufbaukurse, Permakultur-Design-Kurse, und Praxiskurse zum Waldgarten, Landwirtschaft und weitere. In der Regel sind die Kurse verbunden mit praktischer Tätigkeit in einem laufenden Projekt.

Tutor*in

Er bietet derzeit ausschließlich Fachtutorien für seine Themenschwerpunkte rund um die Landnutzung an.

Mitarbeiter*in

Seit 1993 aktives Mitglied im Verein. Zur Zeit nur gelegentliche Mitarbeit an einzelnen Themenschwerpunkten.

Kontaktdaten
kayser@agroforst.de

www.burkhardkayser.de

Permakultur-Designer*in Christina Werdermann

Allgemein

Christina Werdermann ist Dipl.-Ing. für Landschaftsplanung (TU-Berlin) und Permakultur-Designerin.
Seit 1985 beschäftigt sie sich planerisch - in einem Planungsbüro seit 1993 - und praktisch mit der Permakultur und gibt gerne ihre Erfahrungen weiter.
Ihre Schwerpunkte sind dabei: die Planung und Entwicklung von dauerhaften Permakultur-Projekten, auch im Ausland, Wasserkonzepte sowie besondere Themengärten und Landnutzungssysteme unter den Aspekten von Ästhetik, Nutzungs- und Artenvielfalt  für Stadt und Land zu entwickeln. Lebendige Gärten/Freiräume von 200 -20 000m² für gesunde Nahrung, Heilung, Genuss, Kreativität und Bildung zu gestalten.
Derzeit begleitet sie mehrere Permakultur-Projekte in Deutschland.

Designer*in

Beratung, Planung und Entwicklung von Permakultur-Projekten.
Gemeinsam mit meinen Auftraggebern entwickle ich während der Planungsphase ein Gesamtkonzept, welches dann je nach individuellen Ressourcen kleinschrittig (auch über mehrere Jahre) realisiert wird.

Kursleiter*in

Zeichenkurse
Design-Übungen
Wasserkonzepte

Tutor*in

Ich nehme für Tutorien Weiterbildungsteilnehmer*innen aus Berlin an.

Mitarbeiter*in

Ich war 6 Jahre lang ehrenamtlich im Verein und 3 Jahre in der Akademie tätig. Jetzt unterstütze ich die Akademie als Tutorin und Lehrende.

Kontaktdaten
Christina-Werdermann@t-online.de

Permakultur-Designer*in Harald Wedig

Allgemein

ist gelernter Gärtner, Permakultur Designer- und Referent seit 1993 und hat viele Jahre im Permakultur Institut e.V. mitgearbeitet, zuletzt als 1.Vorsitzender. Zusammen mit seiner früheren Frau Margit entwickelte er die Sualmana Permakultur Gärten, permakulturelle Versuchsgärten auf 9000 m² in Swalmen, Niederlande. Hier entsteht seit 1995 ein Waldgarten und hier wurde das erste Strohballengebäude in den Niederlanden gebaut. Harald ist Pionier des Strohballenbaus und der Waldgärtnerei in Europa. Seit 2008 baut er in weitgehendem Selbstbau ein permakulturelles Lehm/Strohballenhaus in Odernheim am Glan, das kurz vor der Fertigstellung ist. Derzeit arbeitet er an einem permakulturellen Konzept der partizipativen und regenerativen Landwirtschaft.

Designer*in

Permakultur Designer seit 1993, habe ich mich im weiten Feld der Permakultur in die Bereiche der Waldgärten und des Strohballenbaus vertieft. Dazu biete ich Unterstützung und Beratung bei Gestaltung und Umsetzung an.

Kursleiter*in

Harald führt Permakultur-Design- und Einführungs-Kurse, er gibt Waldgartenkurse und -workshops und leitet Strohballenbauworkshops. Seit Beginn 2020 ist er Botschafter der Tiny-Forest-Bewegung in Deutschland, einer Methode um gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen kleine Wildniswäldchen in unsere Städte zu bringen.

Kontaktdaten
harald.fels@yahoo.de

Permakultur-Designer*in Sebastian Kaiser

Allgemein

Sebastian arbeitet mit Permakultur im urbanen Raum, politisch und in der Stadtentwicklung von unten.

Er lebt in Dresden und ist dort als Designer, Projektkoordinator und Kursleiter tätig.

Designer*in

Er ist Designer seit 2015 und beschäftigt sich vor allem mit partizipativen Planungsprozessen im Kontext urbaner Gemeinschaftsgärten.

Ausgewogene Organisationsentwicklung und konstruktives Einmischen in lokale Politik und Verwaltung liegen ihm ebenso am Herzen wie das praktische Erlernen und Weitergeben von hands-on-Fähigkeiten.

Kursleiter*in

Nach praktischen Erfahrungen auf Reisen und in der Bio-Landwirtschaft ist er seit einigen Jahren überzeugter Stadtbewohner und Netzwerker sowie leidenschaftlicher Koch und Fermentierer, Selbermacher und Reparierer. Als Gründungsmitglied der UFER-Projekte Dresden e.V. und Mit-Initiator des Gartennetzwerks engagiert er sich mit und in Gemeinschaftsgärten, die als Kristallisationspunkte für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung von unten wirken.

Sebastian gibt am liebsten Kurse zu Fermentation, Lebensmittelhaltbarmachung, Baumschnitt und Komposttoiletten.

Tutor*in

Sebastian ist Tutor seit 2016 und bietet Fachtutorien zu folgenden Themen an:

Soziale Permakultur

  • Gestaltung von partizipativen Veranstaltungen und Prozessen
  • gemeinschaftliche Projekte – Organisationsentwicklung, (Rechtsformen), Öffentlichkeitsarbeit, Finanzierung

praktisches hands-on

  • Lebensmittelhaltbarmachung und Fermentation
  • digitale Infrastrukturen & Werkzeuge

Urbane Permakultur

  • Transition Towns, Politik & Verwaltung
  • Erwachsenenbildung in Gemeinschaftsgärten
Mitarbeiter*in

In der Akademie ist er in der Öffentlichkeitsarbeit tätig sowie für Kommunikations- & IT-Infrastrukturen zuständig.

Kontaktdaten
s.kaiser@permakultur-akademie.net

UFER-Projekte Dresden e.V.

Permakultur-Designer*in Nesrin Caglak

Allgemein

Ich habe eine zweijährige Ausbildung zur Gemüsegärtnerin auf einem Bioland Hof absolviert. Dabei hatte ich das große Glück, dass ich auf die Freie Landbauschule Bodensee besuchen konnte. Hier habe ich die Grundlagen des biodynamischen Anbaus kennengelernt und viele Höfe mit unterschiedlichsten Schwerpunkten besucht.
Nach meinem Abschluss habe ich in zwei verschiedenen Solidarischen Landwirtschaften mitgearbeitet, einer in der Schweiz und eine als Teil einer Gemeinschaft. Hier habe ich ein wenig die Arbeit mit Pferden mitbekommen, ein Bio- Kisten System und den Hofladen betreut.
Bei meiner Ausbildung zur Permakultur Gestalterin stand dann auch die Frage im Mittelpunkt wie permakulturelle Gestaltungsansätze und der Erwerbsanbau zusammenkommen können. Diese Frage beschäftigt mich nach wie vor.
Ich habe vor meiner Ausbildung vier Jahre lang Neue deutsche Literatur, Geschichte und Philosophie in Freiburg studiert. Außerdem habe ich bei einer meiner Indienreisen eine Yogalehrer*innen Ausbildung gemacht und unterrichte auf Anfrage sehr gerne Yoga.

Designer*in

Ich habe 2014 akkreditiert  und arbeite seit dem fast ausschließlich als Permakultur Designerin.
Ich biete Permakultur Beratungen und Planungen vor allem im gärtnerischen Bereich an. Hier plane ich Privatgärten oder Gelände für urbane Gärten. Auch Außenräume von Kindergärten und Schulen habe ich schon geplant. Und natürlich unterstütze ich gern professionelle Gärtner*innen bei dem Versuch mehr Permakultur in ihr System einzubringen. Ich freue mich immer wieder an neue Herausforderungen und arbeite am liebsten im Team.

Kursleiter*in

Ich gebe schon seit 2012 Permakulturkurse- Design Kurse, Einführungs- und Praxiskurse.
Hier kommt vor allem mein gärtnerisches Wissen zum Tragen. Aber inzwischen unterrichte ich auch komplette PDks - natürlich immer im Team!
Zu meinem Lieblingsthemen gehören die Mischkultur und Fruchtfolge, Permakultur im Erwerbsanbau, Bodenaufbau und Kompostsysteme, Selbstversorgung, Kinder in der Permakultur und alles was zu mehr Lebendigkeit beiträgt.

Tutor*in

Ich biete Design- und Fachtutorien an.
Meine Arbeitsschwerpunkte sind dabei die Anwendung der PK Prinzipien und Gestaltungsmethoden ( Gestaltungsprozesse und Werkzeuge) und der gesamte ökologische Bereich- alles was mit Pflanzen, Boden und lebendigen System zu tun hat.
Momentan habe ich noch Kapazitäten für zwei weitere Tutees.
Mir ist bei der Zusammenarbeit ein wertschätzender Umgang, Ehrlichkeit, Freude und Leichtigkeit wichtig. Meist lerne ich bei den Tutorien noch so vieles Neues und hoffe wir können eine Win-Win-Situation erzeugen.

Mitarbeiter*in

Im Team der Permakultur Akademie kümmere ich mich im Rahmen des Weiterbildungsteams um die Koordination der Tutor*innen und bin im Kreis Kurse und Veranstaltungen aktiv.

Kontaktdaten
n.caglak@permakultur-akademie.net

Permakultur-Designer*in Vera Hemme

Allgemein

Vera Hemme ist Permakultur Designerin und Coach. Sie ist Mitglied im Finanzteam und begleitet als Tutorin die ganzheitliche Projektentwicklung von Permakultur-Lernenden. 

 Vera war maßgeblich beteiligt am Aufbau der Permakultur Akademie in Deutschland und federführend bei deren Auszeichnung als UNESCO-Projekt „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ von 2006 bis 2019. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Begleitung von Menschen in Transformationsprozessen, die mit dem Wandel zu einem nachhaltigen Lebensstil einhergehen. Sie lebt seit 2019 mit ihrem Mann in einem Strohballenhaus in der Uckermark.

Designer*in

Seit 2007 bin ich Permakultur Designerin, und habe in meinem überwiegend städtischen Umfeld kleinere Flächen gestaltet wie Balkone, Minigärten und Parzellengrundstücke. Hier war mir auch wichtig, wie man die Brücken zum Rest der Welt gut gestalten kann, damit sich die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass diese Flächen auch bestehen bleiben. Natürlich flossen die Ethiken und Prinzipien der Permakultur auch in meine Arbeit für die Akademie mit ein. Ein weiterer Fokus von mir liegt beim Thema „Self Care“ – ich beobachte bei mir selbst und anderen Menschen, die sich für ideelle Projekte engagieren, einen Hang zur Selbstausbeutung, dem ich durch achtsame Gestaltung entgegenwirken möchte ;-) Ich denke, dass der Aufbau einer nachhaltigen Welt am besten gelingen kann, wenn wir als Engagierte auch ressourcenbewusst und lösungsorientiert mit uns selbst umgehen.

Ich biete als PK-Designerin Beratung für die Gestaltung kleinerer Flächen an, sowie für den Aufbau eines tragfähigen beruflichen Systems.

Kursleiter*in

Ich biete zwei eigene Formate an: „Das Magische Dreieck der Permakultur Gestaltung – Haltung, Prozess, Methoden“ (Tagesworkshop) und „Das Helix-Spiel“ (dreitägiger Workshop zum Thema Self-Care). Außerdem bin ich Co-Teacher bei PDKs.

Tutor*in

Von 2001 bis 2019 war ich in den Leitungsteams des Permakultur-Vereins und der Akademie aktiv und bin mit ihnen durch Dick und Dünn gegangen. Seit 2020 habe ich mich aus dem Tagesgeschäft zurückgezogen, bin aber noch im Finanzteam als „alte Häsin“ dabei. Ich finde es faszinierend, wie wir im Team selbstorganisiert und gleichberechtigt zusammen wachsen, lernen und gestalten. Ich schätze außerdem die Möglichkeit, mich als ganzen Menschen – mit Kopf, Herz und Hand - in einen lebendigen und sinnvollen Arbeitsbereich einzubringen.

Mitarbeiter*in

Seit 2001 bin ich in den Leitungsteams des Permakultur-Vereins und der Akademie aktiv und mit ihnen schon durch einige Höhen und Tiefen gegangen. Ich finde es faszinierend, wie wir im Team selbstorganisiert und gleichberechtigt zusammen wachsen, lernen und gestalten. Ich schätze außerdem die Möglichkeit, mich als ganzen Menschen – mit Kopf, Herz und Hand - in einen lebendigen und sinnvollen Arbeitsbereich einzubringen. Es fühlt sich schon an wie eine richtige Lebensaufgabe!

Zurzeit arbeite ich vor allem im Finanzkreis und im Lenkungskreis. Außerdem bin ich Ansprechpartnerin für das regionale PK-Netzwerk Berlin-Brandenburg.

Kontaktdaten
v.hemme@permakultur-akademie.net

www.vera-hemme.de

Permakultur-Designer*in Ulrike Meißner

Allgemein

Schon in meiner Kindheit hegte ich einen eigenen kleinen Garten. Ich folgte meinem Interesse für Pflanzen und Tiere und studierte Ökologie und Umweltschutz (Dipl.-Ing. seit 2005). In dieser Zeit begegnete mir der Begriff Permakultur und ich war nach dem Studium einige Zeit unterwegs, u.a. als AuPair auf einem Biohof in Frankreich und in der Umweltbildung in Südtirol. Außerdem besuchte ich einige Permakultur-Projekte im Deutschsprachigen Raum und begann über Permakultur zu schreiben. Seit dem veröffentlichte ich u.a. in „Wohnung + Gesundheit“ (Institut für Baubiologie), „Rübe“ (Pemakultur Akademie im Alpenraum) und „Ländlicher Raum“ (Agrarsoziale Gesellschaft e.V.). 

Ich bin Mutter von zwei Kindern, geboren 2010 und 2012. Mit ihnen lebe ich seit 2014  auf einem Resthof mit 1,8 ha Fläche, Garten und kleiner Tierhaltung in Kettewitz bei Meißen.

Gelegentlich führe ich in der Umweltbildung Schulklassen durch die Natur.

Seit 2017 arbeite ich außerdem als Alltagsbegleiterin in einem Pflegeheim.

Designer*in

Seit 2006 beschäftige ich mich mit Permakultur, seit 2010 als Designerin. Mein Schwerpunkt ist die landbasierte Permakultur mit der Gestaltung von Gärten und Produktionsflächen. Ganz besonders interessiert mich die Frage wie Permakultur auf landwirtschaftlichen Flächen aussehen kann. Hier finde ich besonders die Ansätze von Keyline Design und Holistic Management spannend.

Außerdem liegt mir daran, Permakultur und Naturschutzanliegen zu verbinden.

Ich biete Beratung und Gestaltungsbegleitung für Hausgärten und Selbstversorgerflächen sowie zur Artenschutzgerechten Haussanierung an. Ich freue mich über Zusammenarbeit im Landwirtschaftsbereich.

Kursleiter*in

Für die Permakultur-Akademie unterrichte ich am liebsten im Team 72-Stunden-Kurse, thematische Kurse mit gärtnerischem Schwerpunkt und Einführungskurse.

Tutor*in

Ich biete Designtutorien und Fachtutorien zu den Themen Geländeanalyse, Planung, Gärtnern mit Bäumen, Sträuchern und Stauden, Grundlagen Gärtnern, Tierhaltung (Bienen, Schafe, Kaninchen, Pferde), ressourcenorientierter Lebensstil an.

Mitarbeiter*in

In der Permakultur-Akademie arbeite ich im Weiterbildungsteam als Basisjahr-Begleiterin mit. Im Kreis Öffentlichkeitsarbeit kümmere ich mich mit um die Inhalte des Neuigkeiten-Blogs auf permakultur.de und im Vereins-Magazin.
Seit 2010 kümmere ich mich um die Permakultur-Redaktion für die Zeitschrift Oya.

Kontaktdaten
u.meissner@permakultur-akademie.net

Permakultur-Designer*in Joel Campe

Allgemein

ist Permakultur Designerin, die mit Leidenschaft netzwerkt und Projekte koordiniert. Sie lebt seit 2003 im Ökodorf Sieben Linden, einem großen Gemeinschaftsprojekt, das sie unter anderem von ihrer Ausbildung in Ökologischem Landbau zur Sozialen Permakultur geführt hat.

Mein Leben ist tief verschränkt mit dem Leben auf dem Land - ich bin auf einem vielfältigen Hof mit drei Generationen aufgewachsen, habe früh mitgearbeitet und Verantwortung übernommen. Diese Erfahrung hat auch dazu beigetragen, dass ich mich mit 18 Jahren entschieden habe, vegan zu leben und so meiner Verbundenheit mit allem, was auf diesem Planeten lebt, Ausdruck zu verleihen.

Auf Permakultur bin ich schon Ende der Schulzeit gestoßen - und habe mich dann für das Studium des "Ökologischen Landbaus" in Witzenhausen entschieden. Vor allem der bio-vegane Anbau beschäftigten mich dort - sowie die Suche nach Alternativen zum "Wachse oder Weiche", welches auch im Bioanbau immer stärker Einzug hielt. Während des Studiums habe ich Praktika in verschiedenen Permakultur-Projekten in Irland, Großbritannien und Schweden und 2003 bei Patrick Whitefield in England den (sehr empfehlenswerten) "Sustainable Landuse Course" gemacht, der einen PDC integriert.

Seit dem Ende des Studiums im Sommer 2003 lebe ich im Ökodorf Sieben Linden, einer sozial-ökologischen Modellsiedlung in Sachsen-Anhalt mit inzwischen 150 Menschen. Dort habe ich 2005 die Weiterbildung zur Permakultur Designerin begonnen und mich von der Mitarbeit im Gartenbau wegentwickelt - denn in Sieben Linden hat sich mein Focus in Richtung Soziale Permakultur verschoben. Viele Jahre habe ich die Siedlungsplanung des Dorfes begleitet und dabei permakulturelle Prinzipien und Methoden eingebracht. Andererseits habe ich junge Erwachsene im Freiwilligendienst begleitet. Denn: jungen Menschen Perspektiven aufzuzeigen und sie im Sinne von "Empowerment" auf ihrem Weg zu bestärken, ist mir ein großes Anliegen.

Heute liegt mein Schwerpunkt in Sieben Linden auf der Bildungsarbeit - hier finden die meisten der Permakulturseminare statt, bei denen ich unterrichte.

Seit 2010 habe ich eine halbe Stelle bei der friedenspolitischen Organisation KURVE Wustrow e.V. im nahegelegenen Wendland (Nachbarlandkreis), wo ich ebenfalls viele Jahre junge Menschen im Freiwilligendienst und bei ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement für mehr globale Gerechtigkeit begleitet habe. In 2017 werde ich hier eine Stelle im Bereich "Soziale Bewegungen unterstützen" antreten.

Um meiner Begeisterung für die gelungene Kooperation zwischen Menschen gerecht zu werden, mache ich seit 2016 eine Weiterbildung in Systemischer Supervision, was meine vielfältigen Aufgaben und Interessen wunderbar unterstützt.

 

Designer*in

Ich habe im Sommer 2008 als Permakultur Designerin akkreditiert. Seitdem wende ich Permakultur in erster Linie an, um Veranstaltungen und Strukturen zu gestalten - das können Kurse sein, das europäische Permakultur Netzwerk oder die Weiterbildung Permakultur Design.

Im Bereich Beratung biete ich Prozessbegleitung von Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen an, die ihr Leben und / oder ihr arbeiten umgestalten wollen hin zu mehr Zukunftsfähigkeit.

Kursleiter*in

Seit 2008 unterrichte ich mit verschiedenen Kolleg*innen Permakultur in Einführungs- und Design-Kursen als Akademie-Kurse. Um meine Reisezeiten zu reduzieren und den inspirierenden Ort Sieben Linden mit anderen zu teilen, unterrichte ich fast ausschließlich Zuhause.

In den Einführungskursen liegt der Schwerpunkt auf der Selbstversorgung mit Lebensmitteln, in den PDKs auf Sozialer Permakultur und Gemeinschaft. Überschüsse aus diesen Kursen fließen übrigens in die Gestaltung und Weiterentwicklung des Waldgartens im Ökodorf Sieben Linden.

Darüber hinaus biete ich mit Judit Bartel einen Themenkurs zu Sozialer Permakultur an, welcher Teil des Basisjahres Permakultur Design ist.

Tutor*in

Ich nehme im Jahr 2019 keine neuen Tutees auf.

Seit 2009 begleite ich Teilnehmende der Permakultur Design Weiterbildung als Tutorin der Permakultur Akademie. Ich biete Design- und Fachtutorien an sowie persönliches Coaching.

Meine Interessen, Fähigkeiten und inhaltlichen Schwerpunkte sind unter anderem:

  • Erfahrung in der Anwendung einer Vielfalt an Permakultur Prozessmodellen, -methoden und Prinzipiensets, mich üben im systemischen Denken

  • Leben in Gemeinschaft

  • soziale Permakultur auf Grundlage eines Verständnisses sozialer Grundbedürfnisse

  • Prozessverständnis und Prozessbegleitung - Partizipative Gestaltungsprozesse

  • Systemische Supervisorin und Coach (DGSv*, in Ausbildung)

  • Organisationsberatung und -entwicklung

  • Projektentwicklung und -förderung

  • Initiierung und Umseztung internationaler Projekte

  • Do No Harm als Ansatz in der Projektentwicklung

  • Integration diskriminierungssensibler und rassismuskritischer Ansätze in Bildungarbeit (auf Grundlage von Social Justice oder Anti-Bias Ansätzen)

  • Siedlungsplanung, Co-Housing-Ansätze & Mustersprache nach C. Alexander

  • Ökologischer Land- und Gartenbau, Selbstversorgung - vor allem bio-vegan (d.h. rein pflanzlich, ohne tierliche Dünger etc.)

  • Außerdem die Auseinandersetzung mit Globaler Gerechtigkeit, "Diversity", Privilegienreflexion, veganer Ernährung & Tierrechten,...

Für die Zusammenarbeit wünsche ich mir Lust auf Austausch und von- und miteinander Lernen. Mir ist es wichtig, dass meine Tutees sich an Terminvereinbarungen halten und verbindlich sind.

Mitarbeiter*in

Ich bin Teil des Weiterbildungskreises, war an der Neukonzeption der Weiterbildung in ihrer heutigen Form beteiligt und begleite jährlich einen Basisjahr-Durchgang mit Judit Bartel.

Darüber hinaus bin ich aktiv im "Entwicklungskreis", welcher sich mit der inhaltlichen Arbeit und Weiterentwicklung von Permakultur auseinandersetzt. Mein Anliegen ist hier das voneinander Lernen und Voranbringen des Permakultur-Ansatzes als Gestaltungs- und Transformationswerkzeug.

Aus diesem Grund ist mein Schwerpunkt im Entwicklungskreis die internationale Vernetzung: einerseits halte ich den Kontakt zum Europäischen Permakultur Netzwerk (EuPN) und andererseits bin ich Vertreterin des PKI in der europäischen Lobby-Organisation ECOLISE, die sich dafür einsetzt, dass die Innovationen und Impulse aus Ökodorf-, Transition- und Permakultur-Bewegung Eingang finden in europäische Policy-Arbeit.

Kontaktdaten
j.campe@permakultur-akademie.net

www.perma-vision.org

Permakultur-Designer*in Sylvia Paglialonga

Allgemein

Nach mehrjähriger Kulturarbeit im ländlichen Raum bin ich in 2004 auf Permakultur aufmerksam geworden. Das Wesen der Permakultur - systemisches, lösungsorientiertes Denken, Planen und Handeln - hat mich inspiriert und motiviert, die Entwicklung zukunftsfähiger Lebensräume und Lebensweisen mitzugestalten.
Schwerpunkte meiner Arbeit sind Permakultur im gärtnerischen Bereich sowie Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit zum Themengebiet „Nachhaltigkeit - vom Wissen zum Handeln“.
Neben dem erworbenen theoretischen Wissen ist mir die praktische Erfahrung im Tun wichtig. Ich betreibe einen Gärtnerhof, der zur Selbstversorgung beiträgt. Der Ort dient als  Experimentier- und Demonstrationsfeld und ist zugleich Lernort für Permakultur-Veranstaltungen.
Darüber hinaus ist mir interkulturelle Kommunikation  und Weltoffenheit  wichtig. Durch Reisen in Länder des globalen Südens (Afrika, Zentralasien) im Zusammenhang mit internationaler Entwicklungszusammenarbeit sehe ich Permakultur als weltweite Bewegung, die sowohl den kulturellen Austausch fördert , als auch als globales Netzwerk für Transformations- und Innovationsprozesse, die dem 21. Jahrhundert entsprechen, dient.

Designer*in

Permakultur-Designerin bin ich seit 2010. Meine Arbeitsschwerpunkte sind Planung- und Gestaltungsprozesse im gärtnerischen Bereich und lokalen Umfeld sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung und Soziale Plastik.
Ergänzend dazu habe ich im Jahr 2011 am „Teachers Training“ mit Rosemary Morrow  und an der Modulschulung Nachhaltigkeit - Vom Wissen zum Handeln  - an der Europäischen Akademie Otzenhausen teilgenommen.

Weitere Schwerpunkte im Detail:
Heilpflanzen / Phytotherapie
Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen
Bodenaufbau / Aufbauende Agrikultur
Waldgärten

Kursleiter*in

Für die Akademie leite ich seit 2010 72h-PDK-Kurse, gebe PK-Einführungskurse, Vertiefungskurse im Rahmen der Permakultur- Weiterbildung sowie Fach-/ Praxiskurse im gärtnerischen Bereich.
Darüber hinaus halte ich auf Anfrage öffentliche Vorträge zum Thema „Was ist Permakultur?“ und biete Führungen durch meinen Gärtnerhof an.

Tutor*in

Auf Nachfrage biete ich Designtutorien an. Arbeitsschwerpunkte dabei sind das Planen
und Gestalten im gärtnerischen Bereich verbunden mit Designprozessen wie der Partizipative- und generative Gestaltungsprozess sowie "Soziale Plastik".

Mitarbeiter*in

Ehrenamtliche Mitarbeit:
- thematische Arbeitsgruppen
- Regionalzentren

Kontaktdaten
info@naturart21.de

Permakultur-Designer*in Johanna Häger

Allgemein