Permakultur
  • Blog
  • Permakultur
  • Kurskalender
  • Weiterbildung
  • Praxisorte
  • Netzwerk
  • Über uns

Tutor*innen

  • Tutoren
  • Arten von Tutorien
  • im Basisjahr
  • in der Aufbauphase

Im Designtutorium schaust du zusammen mit einem selbst gewählten Tutor deine Projektarbeit an und erarbeitest mit ihm dein Wissen über Designprozesse, -methoden und -prinzipien. Darüber hinaus hilft dir der Designtutor, die eigene Arbeit qualitativ einzuschätzen, die eigenen Projekte anschaulich präsentieren und darstellen zu können.

Das Fachtutorium dient dazu, dir über einen Experten in dem jeweiligen Gebiet Fachwissen anzueignen oder fachliche Anregungen für eins deiner Projekte zu erhalten. Fachtutor*innen können alle Permakultur Designer*innen der Akademie sein, die sich auf ein bestimmtes Gebiet spezialisiert haben, wie z.B. Waldgarten, Strohballenbau, Pädagogik.

Viele Menschen, die in Permakultur eine Möglichkeit sehen, ihren Lebensstil zu mehr Nachhaltigkeit zu verändern, befinden sich in einer Umbruchsituation oder sind auf der Suche nach neuen Lebensfeldern. Das persönliche und ressourcenorientierte Coaching unterstützt dich darin, Fragen zu klären oder Herausforderungen zu meistern.

Du wählst eine von drei Möglichkeiten, dich in einem gewählten Schwerpunkt persönlich beraten zu lassen durch Telefon- und Mailkontakt sowie einem ca. vierstündigen Treffen mit dem jeweiligen Tutor oder Coach, die alle ausgebildete Permakultur Gestalter*innen sind.

Neben deine*r Tutor*in aus dem Basisjahr suchst du dir im Laufe des ersten Jahres der Aufbauphase eine zweite Person als Tutor*in. Du stehst mit beiden Tutor*innen in regelmäßigem Kontakt und sie unterstützen dich bei der Arbeit an deinen Designprojekten. Mit deiner*m ersten Tutor*in stehen dir im Rahmen der Aufbauphase zwei Tutorien à 4h zur Verfügung. Mit der*m zweiten Tutor*in stehen dir insgesamt drei Tutorien à 4h zur Verfügung. Den Zeitpunkt und die Gestaltung deiner Tutorien machst du mit deiner*m jeweiligen Tutor*in aus.

  • Alle
  • Fachtutorien
  • Designtutorien
  • persönliches Coaching

Mischkultur in Gruppen und Gemeinschaften

  • 09.09.2020
  • Melanie
  • Kategorie(n): Praxiskurs
  • Tags :

Permakultur im Sozialen ganz praktisch: Über Muster in Gruppenzusammenhängen und Teamentwicklung – Lustvoll scheitern oder eine lebendige Gemeinschaft werden?


Im Alltag und in unserer Arbeit in sozialen Zusammenhängen in unserer Gesellschaft, bewegen wir uns fast permanent in Gruppen und Teams. Und manchmal entstehen diese Teams gerade, wir gründen eine Gruppe oder möchten in einen Gemeinschaftsgründungsprozess eintreten. Diese Gruppengründungsprozesse starten häufig sehr spontan, wie es die Transition Towns und Rob Hopkins nahe legen: "Finde zwei oder drei Menschen mit ähnlichen Ideen und Zielen und schon bist du nicht mehr allein in deinem Ansatz, ihr seid eine Gruppe."

Wenn es dann nicht so gut läuft, ist die Enttäuschung oft sehr groß, weil sich viele Erwartungen nicht erfüllen. Häufig geht es dabei um das Unwissen um Gruppendynamiken, aber auch um das fehlende Wissen um die Prozesse, wenn eine Gruppe entsteht und sich Schwerpunkte herausbilden. Was nun und was, wenn es nach anfänglichen Erfolgen stagniert? Wie bekommen wir das Thema Kommunikation angepackt? Und wie geht die Gruppe mit Hierarchien und der Frage nach Macht um?

Mit diesem Kurs möchten wir Wissen und Werkzeuge vorstellen, die uns ermächtigen, Situationen in Gruppen und angemessenen Interventionen zu entwickeln. Dabei betrachten wir Wissen und Ansätze aus den Sozial-, Heil, und Bildungsberufen durch die Permakultur-Brille und öffnen so eine Perspektive auf permakulturelle Lösungsstrategien.

Mit diesem Kurs wenden wir uns an Menschen,

  • die sich regelmäßig in Gruppenprozessen befinden und den damit verbundenen Herausforderungen adäquat begegnen möchten,
  • die ihr Leben, nachhaltiger, selbstbestimmter und bewusster gestalten wollen,
  • an sozialer Entwicklung auf Basis der Permakultur interessiert sind,
  • die inspiriert werden möchten und neue Wege suchen,
  • die inneres Wachstum mit äußerem Degrowth zu verbinden suchen, also mehr Qualität statt Quantität.

Unterkunft und Verpflegung: Übernachtung im Mehrbettzimmer bzw. in der Zendo. Während der gesamten Zeit verpflegen wir uns mit regionalem und saisonalem Bio-Essen.

Wir sind dem Projects support Projects des Permakultur Institut e.V. verpflichtet. Das heißt, dass anfallende Überschüsse aus Kursen und Projekten in Projekte investiert werden, die der Erde dienen und Gemeinschaft und persönliches Wachstum fördern.

Wenn finanzielle Gründe dich von der Anmeldung abhalten, wende dich bitte an uns bezüglich möglicher Ermäßigungen.

Wenn du schon Tutor*in bei uns bist, inhaltliche Fragen zu dieser Darstellung oder den Tutoriums-Arten hast oder gerne für die Permakultur-Akademie als Tutor*in tätig sein möchtest, dann schreib unserer Tutor*innen-Koordination einfach eine Nachricht.

 
KontaktAGBImpressumDatenschutz

Wir stehen gern für An- und Rückfragen sowie weitere Anliegen zur Verfügung. Dazu sind wir schriftlich wie auch telefonisch erreichbar: bitte hier entlang.