Permakultur
  • Blog
  • Permakultur
  • Kurskalender
  • Weiterbildung
  • Praxisorte
  • Netzwerk
  • Über uns

Tutor*innen

  • Tutoren
  • Arten von Tutorien
  • im Basisjahr
  • in der Aufbauphase

Im Designtutorium schaust du zusammen mit einem selbst gewählten Tutor deine Projektarbeit an und erarbeitest mit ihm dein Wissen über Designprozesse, -methoden und -prinzipien. Darüber hinaus hilft dir der Designtutor, die eigene Arbeit qualitativ einzuschätzen, die eigenen Projekte anschaulich präsentieren und darstellen zu können.

Das Fachtutorium dient dazu, dir über einen Experten in dem jeweiligen Gebiet Fachwissen anzueignen oder fachliche Anregungen für eins deiner Projekte zu erhalten. Fachtutor*innen können alle Permakultur Designer*innen der Akademie sein, die sich auf ein bestimmtes Gebiet spezialisiert haben, wie z.B. Waldgarten, Strohballenbau, Pädagogik.

Viele Menschen, die in Permakultur eine Möglichkeit sehen, ihren Lebensstil zu mehr Nachhaltigkeit zu verändern, befinden sich in einer Umbruchsituation oder sind auf der Suche nach neuen Lebensfeldern. Das persönliche und ressourcenorientierte Coaching unterstützt dich darin, Fragen zu klären oder Herausforderungen zu meistern.

Du wählst eine von drei Möglichkeiten, dich in einem gewählten Schwerpunkt persönlich beraten zu lassen durch Telefon- und Mailkontakt sowie einem ca. vierstündigen Treffen mit dem jeweiligen Tutor oder Coach, die alle ausgebildete Permakultur Gestalter*innen sind.

Neben deine*r Tutor*in aus dem Basisjahr suchst du dir im Laufe des ersten Jahres der Aufbauphase eine zweite Person als Tutor*in. Du stehst mit beiden Tutor*innen in regelmäßigem Kontakt und sie unterstützen dich bei der Arbeit an deinen Designprojekten. Mit deiner*m ersten Tutor*in stehen dir im Rahmen der Aufbauphase zwei Tutorien à 4h zur Verfügung. Mit der*m zweiten Tutor*in stehen dir insgesamt drei Tutorien à 4h zur Verfügung. Den Zeitpunkt und die Gestaltung deiner Tutorien machst du mit deiner*m jeweiligen Tutor*in aus.

  • Alle
  • Fachtutorien
  • Designtutorien
  • persönliches Coaching

Permakultur Designkurs in Gemeinschaft

  • 12.12.2019
  • Kategorie(n): Permakultur-Design-Kurs
  • Tags :

Für diesen Permakultur Deisgn Kurs mit Fokus auf Soziale Permakultur bieten zwei langjährige Gemeinschafts- und Ökodorfprojekte Beispiele konkreten Wirkens in Sachen Earth Care, People Care, Future Care und dienen als Erfahrungsraum für das Lernen in der Gruppe.


Gemeinsam leben und gestalten

  • Du hast von Permakultur gehört und möchtest wissen, was das genau ist?
  • Dich interessiert, wie wir mit Permakultur intelligente Lösungen für Herausforderungen auf einem Gelände, in unserer Nachbarschaft, mit unseren Teams, etc. entwickeln können?
  • Du möchtest Gleichgesinnte treffen und Werkzeuge lernen, um in deinem direkten Umfeld Veränderungen zu bewirken?

Dann ist der Permakultur Design Kurs möglicherweise genau das Richtige für dich!

Permakultur ist zugleich Weltanschauung und ethisch begründetes Werkzeug zur Gestaltung zukunftsfähiger sozial-ökologischer Systeme. Sie stellt Prozesse, Methoden und Lösungen für die Planung menschlicher Lebensräume (sozial wie physisch) bereit.

Dieser Kurs findet für jeweils eine Woche in zwei lebendigen Gemeinschaften / Ökodörfern statt und bietet damit einen vielseitigen Beobachtungsraum im sozial-ökologischen Bereich. Ein Permakultur Design Kurs in diesem Kontext bietet besondere Möglichkeiten:

  • Permakulturelles Denken und Planen von Entwurf bis zur Realisierung sozial-ökologischer Siedlungsprojekte
  • Permakultur-Prinzipien angewendet in vielfältigen, miteinander vernetzten Bereichen – von Sozialkultur über Ökologie und Ökonomie bis zu Weltanschauung
  • vielfältige Selbstversorgung als Weg zur Selbstbestimmung sowie unterschiedliche angewandte „permakulturelle“ Technologien (Biomeiler, Waldgarten, Wildkräuter, etc.)
  • Soziale Permakultur in Aufbau und Gestaltung von lebendiger Gemeinschaft
  • Förderung sozialer Weiterentwicklung der Einzelnen wie des Kollektivs

Anfangs- und Endzeiten:

Anreise und Beginn:

Teil 1, ZEGG: Sonntag, 9. Mai 2021, 17:00 Uhr Anreise, 20:00 Uhr Beginn

ZEGG Bildungszentrum gGmbH

Rosa-Luxemburg-Straße 89

14806 Bad Belzig

Teil 2, Sieben Linden: 4. Juli 2021, 17:00 Uhr Anreise, 20:00 Uhr Beginn

Ökodorf Sieben Linden

Sieben Linden 1

38489 Beetzendorf OT Poppau

Seminarende:

Teil 1: Am 16. Mai werdet ihr nach dem Frühstück um ca. 9:00 Uhr zu einer Exkursion nach Berlin abreisen. Programmende ist dort gegen 14 Uhr.

Teil 2: 11. Juli, 13:00 Uhr mit dem Mittagessen

Kosten für Unterkunft und Verpflegung:

Teil 1 - Verpflegung und Unterkunft

€ 378 für Unterkunft im Gruppenschlafraum und Verpflegung. EZ und DZ nach Verfügbarkeit gegen Aufpreis möglich.

WICHTIG: diese Buchung bitte über die Webseite des ZEGG!

Teil 2 – Verpflegung und Unterkunft

€ 168 Biovollverpflegung

Preise für Übernachtungen in Sieben Linden hier, bitte bei Buchung angeben!

Der Abschluss eines vollständigen PDKs berechtigt zum Einstieg in die Weiterbildung zur/m Permakultur Gestalter*in.

Wenn du schon Tutor*in bei uns bist, inhaltliche Fragen zu dieser Darstellung oder den Tutoriums-Arten hast oder gerne für die Permakultur-Akademie als Tutor*in tätig sein möchtest, dann schreib unserer Tutor*innen-Koordination einfach eine Nachricht.

 
KontaktAGBImpressumDatenschutz

Wir stehen gern für An- und Rückfragen sowie weitere Anliegen zur Verfügung. Dazu sind wir schriftlich wie auch telefonisch erreichbar: bitte hier entlang.