Permakultur
  • Blog
  • Permakultur
  • Kurskalender
  • Weiterbildung
  • Praxisorte
  • Netzwerk
  • Über uns

Tutor*innen

  • Tutoren
  • Arten von Tutorien
  • im Basisjahr
  • in der Aufbauphase

Im Designtutorium schaust du zusammen mit einem selbst gewählten Tutor deine Projektarbeit an und erarbeitest mit ihm dein Wissen über Designprozesse, -methoden und -prinzipien. Darüber hinaus hilft dir der Designtutor, die eigene Arbeit qualitativ einzuschätzen, die eigenen Projekte anschaulich präsentieren und darstellen zu können.

Das Fachtutorium dient dazu, dir über einen Experten in dem jeweiligen Gebiet Fachwissen anzueignen oder fachliche Anregungen für eins deiner Projekte zu erhalten. Fachtutor*innen können alle Permakultur Designer*innen der Akademie sein, die sich auf ein bestimmtes Gebiet spezialisiert haben, wie z.B. Waldgarten, Strohballenbau, Pädagogik.

Viele Menschen, die in Permakultur eine Möglichkeit sehen, ihren Lebensstil zu mehr Nachhaltigkeit zu verändern, befinden sich in einer Umbruchsituation oder sind auf der Suche nach neuen Lebensfeldern. Das persönliche und ressourcenorientierte Coaching unterstützt dich darin, Fragen zu klären oder Herausforderungen zu meistern.

Du wählst eine von drei Möglichkeiten, dich in einem gewählten Schwerpunkt persönlich beraten zu lassen durch Telefon- und Mailkontakt sowie einem ca. vierstündigen Treffen mit dem jeweiligen Tutor oder Coach, die alle ausgebildete Permakultur Gestalter*innen sind.

Neben deine*r Tutor*in aus dem Basisjahr suchst du dir im Laufe des ersten Jahres der Aufbauphase eine zweite Person als Tutor*in. Du stehst mit beiden Tutor*innen in regelmäßigem Kontakt und sie unterstützen dich bei der Arbeit an deinen Designprojekten. Mit deiner*m ersten Tutor*in stehen dir im Rahmen der Aufbauphase zwei Tutorien à 4h zur Verfügung. Mit der*m zweiten Tutor*in stehen dir insgesamt drei Tutorien à 4h zur Verfügung. Den Zeitpunkt und die Gestaltung deiner Tutorien machst du mit deiner*m jeweiligen Tutor*in aus.

  • Alle
  • Fachtutorien
  • Designtutorien
  • persönliches Coaching

Lebendige Lebensmittel selbst herstellen: Sauerteig, Käse, Gemüse & Co

  • 27.02.2020
  • Kategorie(n): Praxiskurs
  • Tags :

Was haben Sauerteig, Käse und Pickles gemeinsam? An diesem Wochenende machen wir Bekanntschaft mit verschiedenen Fermentationstechniken und stellen gemeinsam aus regionalen Rohstoffen lebendige Lebensmittel her.


Was von dem, was wir essen, verdient noch den Begriff „Lebens-Mittel“? Unser Ziel ist es, an diesem Wochenende Produkte herzustellen, die (noch) lebendig sind. Wir eignen uns verschiedene Fermentationstechniken an und erproben diese praktisch in Küche, Garten und Backstube. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, in einem dreistufigen Verfahren Sauerteig herzustellen und Brot zu backen, im Küchenmaßstab zu käsen und Gemüse auf unterschiedliche Arten zu fermentieren und damit klimafreundlich haltbar zu machen. Wir ergänzen die gemeinsame Praxis mit der Herstellung von Bokashi (Kompost) für den eigenen Garten.

Die Schwerpunkte des Seminars:

  • Fermentationstechniken im Überblick und im Detail
  • Verarbeitung von Getreide, Gemüse und Milch zu lebendigen Lebensmitteln
  • „Geschmackswerkstatt“: (aus)probieren und austauschen
  • Ergänzend: Kompostierungspraxis mit Bokashi

Von Teilnehmenden mitgebrachten Themen, Erfahrungen und Erzeugnissen geben wir im Kurs gerne Raum. Mit diesem Kurs wenden wir uns an Menschen, die ihr Leben, nachhaltiger, selbstbestimmter und bewusster gestalten wollen vor dem Hintergrund der Permakultur-Prinzipien.

Die Unterkunft: Übernachtung vorzugsweise im Mehrbettzimmer bzw. Matratzenlager. Während der gesamten Zeit verpflegen wir uns mit regionalem und saisonalem Bio-Essen (schwerpunktmäßig mit Spezialitäten aus dem Permakulturgarten und vom eigenen Hof).

Anmeldeschluss ist der 10. März 2021.

Wenn du schon Tutor*in bei uns bist, inhaltliche Fragen zu dieser Darstellung oder den Tutoriums-Arten hast oder gerne für die Permakultur-Akademie als Tutor*in tätig sein möchtest, dann schreib unserer Tutor*innen-Koordination einfach eine Nachricht.

 
KontaktAGBImpressumDatenschutz

Wir stehen gern für An- und Rückfragen sowie weitere Anliegen zur Verfügung. Dazu sind wir schriftlich wie auch telefonisch erreichbar: bitte hier entlang.