Die Bannmühle mit ihrer prägnanten Erscheinung liegt im schönen Odernheim, im Glantal gelegen am Fuße des Disibodenbergs, einem frühen Wirkungsort der Hildegard von Bingen. Über die vergangenen Jahre haben sich hier viele Aktive aus dem Umweltbereich und neuerdings auch der Permakultur angesiedelt. Letztere organisieren sich gerade in einer Regionalinitiative. Als nachhaltig bewusster Mensch ist man hier in der Bannmühle gut aufgehoben und schnell gut vernetzt.
Bannmühle, Odernheim am Glan
- KontaktStaudernheimer Straße 1
55571 Odernheim
Deutschland
- Lage
- Menschen an diesem Ort
Harald Wedig
ist gelernter Gärtner, Permakultur Designer- und Referent seit 1993 und hat viele Jahre im Permakultur Institut e.V. mitgearbeitet, zuletzt als 1.Vorsitzender. Zusammen mit seiner früheren Frau Margit entwickelte er die Sualmana Permakultur Gärten, permakulturelle Versuchsgärten auf 9000 m² in Swalmen, Niederlande. Hier entsteht seit 1995 ein Waldgarten und hier wurde das erste Strohballengebäude in den Niederlanden gebaut. Harald ist Pionier des Strohballenbaus und der Waldgärtnerei in Europa. Seit 2008 baut er in weitgehendem Selbstbau ein permakulturelles Lehm/Strohballenhaus in Odernheim am Glan, das kurz vor der Fertigstellung ist. Derzeit arbeitet er an einem permakulturellen Konzept der partizipativen und regenerativen Landwirtschaft.
Permakultur Designer seit 1993, habe ich mich im weiten Feld der Permakultur in die Bereiche der Waldgärten und des Strohballenbaus vertieft. Dazu biete ich Unterstützung und Beratung bei Gestaltung und Umsetzung an.
Harald führt Permakultur-Design- und Einführungs-Kurse, er gibt Waldgartenkurse und -workshops und leitet Strohballenbauworkshops. Seit Beginn 2020 ist er Botschafter der Tiny-Forest-Bewegung in Deutschland, einer Methode um gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen kleine Wildniswäldchen in unsere Städte zu bringen.
Permakultur Designkurs in Gemeinschaft
Stadt ~ Land ~ im Fluss – mehr als 72-Stunden-Kurs in 3 Teilen
HolistiCare ~ Ganzheitlich Zukunft gestalten ~ Mehr-als-72-Stunden-Kurs in drei Teilen
Permakultur ist ein Tanz mit der Natur, bei dem die Natur führt

Maren Kürzer
Aufgewachsen auf einem kleinen Bauernhof in einem winzigen Dorf in Hessen an der Grenze zu Rheinland-Pfalz, mit einer guten Portion Naturverbundenheit und großem Interesses an Natur und Biologie, habe ich mich doch erstmal an der Uni im Fach Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Elektrotechnik wiedergefunden. Nach dem Studium habe ich einige Jahre im Projektmanagement in einen internationalen Konzern gearbeitet, zwar mit regenerativen Energien, aber doch weit weg vom echten Leben und für mich nicht erfüllend.
Die Geburt meines Sohnes im November 2015 gab mir den Anstoß quasi mein ganzes Leben in Frage zu stellen. In diesem Prozess bin ich auf Permakultur aufmerksam geworden und war sofort Feuer und Flamme. Nach dem inspirierenden PDK in Sieben Linden und dem ZEGG, bin ich derzeit in der Ausbildung zur Permakultur-Designerin.
Auf der Suche nach einem neuen Lebensmittelpunkt, an dem Gemeinschaft gelebt wird, bin ich mit meiner Familie Ende 2017 in Odernheim am Glan gelandet. Hier gab es schon eine ökosoziale Gemeinschaft, die uns herzlich aufgenommen hat.
Hier engagiere ich mich aktiv u.a. im Gemeinschaftsgarten sowie der Permakultur-Regionalinitiative permAktiv im Westen. Im Mai 2019 hat unsere Tochter unsere kleine Familie erweitert.
Zurzeit beschäftige ich mich schwerpunktmäßig mit dem Anbau von mehrjährigem Gemüse und essbaren Stauden, Pilzzucht, Techniken der sozialen Permakultur sowie der Gestaltung meiner inneren Landschaft. Ein großes Anliegen ist mir die Integration von Kindern in unseren Alltag.

- Kurse an diesem OrtPermakultur-Design-Kurs