Permakultur
  • Blog
  • Permakultur
  • Kurskalender
  • Weiterbildung
  • Praxisorte
  • Netzwerk
  • Über uns

Neue Blogartikel

Hier veröffentlichen wir aktuelle Entwicklungen aus unserem Netzwerk und darüber hinaus; von Fachbeiträgen über Veranstaltungsberichte bis hin zu Neuigkeiten regionaler oder internationaler Partnerorganisationen.

Wenn ihr spannende Beiträge einreichen wollt, Rückmeldungen oder sonstige Fragen habt, meldet euch gern beim Redaktionsteam.

 
Das Hügelbeet wird bepflanzt
13. Januar 2021

Gemeinsam arbeiten – Tipps für einen PermaBlitz „Hügelbeet“

Erfahre, wie du einen PermaBlitz und ein Hügelbeet erfolgreich planst, umsetzt und warum gemeinsames Arbeiten so viel Spaß macht.

...
Mehr erfahren
06. Januar 2021

Dein Garten. Deine Revolution.

Permakultur macht Spaß - Ein wundervolles Einsteigerbuch, welches neben den wichtigen Inhalten die Freude vermittelt, die ein Leben mit...


Mehr erfahren
30. Dezember 2020

Hofübergabe – Das Spiel

Melanie Alder wollte zuerst eine landwirtschaftliche Gestaltung für den elterlichen Betrieb machen und landete mitten in einer sozialen...


Mehr erfahren
16. Dezember 2020

Was brauchen wir wirklich, damit es uns gut geht?

Ein Radiointerview mit Permakulturdesignerin Judit Bartel beim Nürnberger Radiosender Radio Z über Permakultur und ihr Projekt „Nüsse...


Mehr erfahren
Gelbe Blüte einer Esskastanie im Wald
09. Dezember 2020

Den Garten Eden pflanzen?

Die Geschichte eines »syntropischen« ­Waldgärtners in Norddeutschland.


Mehr erfahren
02. Dezember 2020

Frei, fair und lebendig – die Macht der Commons

Beim Commoning steht nicht der Besitz einer Sache im Mittelpunkt des Interesses, sondern seine Nutzung zum Wohle aller. Ein Kommentar...


Mehr erfahren
Mischkultur aus verschiedenen Salaten, Kohl und Fenchel auf dem Hof Morgenrot in der Schweiz
25. November 2020

Ist Permakultur-Landwirtschaft das neue Bio?

Es geht vorwärts Richtung standortangepasste und ressourcenorientierte Lebensmittelproduktion in der Schweiz


Mehr erfahren
Bucheckern essen und sammeln
18. November 2020

Bäume essen

Bucheckern werden ­unserer Ernährung nur selten zugerechnet – zu Unrecht.


Mehr erfahren
Weltansicht
11. November 2020

Permakultur – eine Weltansicht

Die Permakultur erhält von wissenschaftlicher Seite zunehmend Aufmerksamkeit.

Der folgende Text ist ein Ausschnitt aus der Masterarbeit...


Mehr erfahren
entwerfendes Design: Robert-Werner-Platz
04. November 2020

Lebensräume zu designen, ist politisch!

Die Dimensionen des Gestaltens, die Friedrich von Borries in seinem Buch »Weltentwerfen – eine politische Designtheorie« schildert,...


Mehr erfahren
28. Oktober 2020

Im Waldgarten

Das Sammeln im Waldgarten fühlte sich anders an, als ein Gemüsebeet abzuernten. Vielleicht waren wir damit nah am Lebensgefühl...


Mehr erfahren
21. Oktober 2020

Ein Garten passend zur Landschaft

Ein Ostsee-Hotel umgibt sich mit einem essbaren Waldgarten.


Mehr erfahren
14. Oktober 2020

Urban Permaculture – ein Blick nach London

Permakultur geht ja nur auf dem Land! Oder doch nicht?


Mehr erfahren
07. Oktober 2020

Flechten – eine ungesehene Nahrungsquelle

Neues für den Teller kurz vorgestellt


Mehr erfahren
30. September 2020

Unwillkürlich permakulturell

Zu Besuch bei Marcie Mayers »Oakmeal«-Projekt in Griechenland (Teil 2).


Mehr erfahren
23. September 2020

Eicheln essen und Eichenwälder erhalten

Zu Besuch bei Marcie Mayers »Oakmeal«-Projekt in Griechenland (Teil 1).


Mehr erfahren
Junge Weide, eineinhalb Jahre nach dem Rückschnitt
16. September 2020

Laubheufütterung

Eine kurze Einführung über die Grundlagen der Laubheufütterung


Mehr erfahren
09. September 2020

Frischfutter im Winter

Die kleinbäuerliche Technik, Grün- und Saftfutter milchsauer zu vergären.


Mehr erfahren
Fridays For Future Leipzig: 2. Internationaler Klimastreik im Mai 2019. (Creative Commons: BY-SA Tobias Möritz)
02. September 2020

Kipppunkte im Klimasystem

Was sind eigentlich Kipppunkte? Und warum können sie so gefährlich sein?


Mehr erfahren
Kohlenmeiler in Netphen-Walpersdorf: Herstellung von Terra Preta (Creative Commons: BY-SA Frank Behnsen)
26. August 2020

Terra Preta in der Permakultur

Wie viel Permakultur steckt in Terra Preta und kann sie eine Lösung zur nachhaltigen Gestaltung sein?


Mehr erfahren
Hier hat man damals beim Geschäftemachen nebeneinander gesessen: Antike Latrine in Ostia (Creative Commons: BY-SA AlMare)
19. August 2020

Klopapier: 12 historische und moderne Alternativen

Waschen oder wischen? In diesem Blogartikel werden verschiedene Varianten mit ersten Erfahrungstipps vorgestellt. Klopapier ist eine...


Mehr erfahren
12. August 2020

Bäume für Wüsten Buchholz – den Wüsten der Zukunft entgegenwirken

Was könnte es in dieser Zeit, angesichts der ökologischen und klimatischen Bedingungen, Sinnvolleres geben, als mit anderen Menschen...


Mehr erfahren
Eine Benjeshecke wird erweitert auf dem Permakultur-Hof Stein-Häger in Brandenburg.
05. August 2020

Beste Reste für kleine Gäste

Haufen aus Reisig und Totholz sind einfach zu schaffende, wertvolle Lebensräume.


Mehr erfahren
Trockenmauer auf dem Eschenhof in Kettewitz (Foto © Jennifer Burghoff)
29. Juli 2020

Baut Mauern auf!

Trockenmauern bieten Lebensraum für kleine Wildtiere.


Mehr erfahren
22. Juli 2020

Gesund, kostenlos, lecker: Essbare Wildpflanzen

In Teil 2 will ich euch ein paar weniger bekannte Wildkräuter und -früchte zeigen.


Mehr erfahren
15. Juli 2020

Gesund, kostenlos, lecker: Wildkräuter für alle

Auch wenn alle Räder still stehen, produziert die Natur weiter Wunder. Ich möchte euch heute ein paar davon vorstellen: Schöne grüne...


Mehr erfahren
08. Juli 2020

Nickel-Eisen-Akkus

Ein Geheimtipp für Solar-Systeme


Mehr erfahren
01. Juli 2020

Die (Un)Nachhaltigkeit des Reisens

Wie man auch im Urlaub Permakultur-Prinzipien beherzigen kann


Mehr erfahren
24. Juni 2020

Hilfe, der Wald brennt

Lösungsansätze für Brandschutzgestaltung von Grundstücken


Mehr erfahren
Richtig gemäht, sorgt für richtig Gebrumm – insektenfreundliche Wiesenmahd.
17. Juni 2020

Richtig gemäht sorgt für richtig Gebrumm

Hinweise für eine insektenfreundliche Wiesenmahd


Mehr erfahren
10. Juni 2020

Mikrobielle Carbonisierung: Der Kompost mit Kohleherstellung

Pflanzenkohle beim Kompostieren herstellen? Mikrobielle Carbonisierung macht's möglich! Das Verfahren wurde vom Ökolandbau-Berater...


Mehr erfahren
03. Juni 2020

Eine Gemeinschaft auf Zeit

Der 72-Stunden-Kurs „Kulturen gestalten – Welten wandeln“ taucht in die faszinierende Welt der Permakultur ein, welche für unsere...


Mehr erfahren
27. Mai 2020

Pflanzenporträt: Die Schafgarbe (Achillea sp.)

Im Juni und September kann das gesamte Kraut der blühenden Pflanze gesammelt werden, allerdings sollten holzige Pflanzenteile vor dem...


Mehr erfahren
20. Mai 2020

Mein Hof ist kein Permakultur-Hof

Permakultur ist keine neue Idee – daran sollten wir uns erinnern, wenn wir uns in lebendige, aktive ländliche Gemeinden einfügen...


Mehr erfahren
13. Mai 2020

Mikroorganismen: Ihr Beitrag zur Bodenfruchtbarkeit

Eine Hymne auf unterschätzte Organismen in der Erde.


Mehr erfahren
Arbeiten im Homeoffice
29. April 2020

Kann Permakultur eine Lösung für die Zukunft sein und Krisen abmildern?

Wir haben Menschen in unserem Netzwerk gefragt: Helfen euch eure Permakulturgestaltungen in unsicheren Zeiten?


Mehr erfahren
22. April 2020

Die Wildnis ganz nah

Artenschutz beim Bauen und Sanieren, Teil 2.


Mehr erfahren
18. April 2020

Wie verändert Corona deinen Alltag? Hast du mehr oder weniger freie Zeit?

Wir leben in einer Krise, die viele Bereiche des Lebens beeinflusst. Falls du durch Kurzarbeit mehr freie Zeit hast, gibt es für dich...


Mehr erfahren
Das Beet in der Mitte mit vielen mehrjährigen und essbaren Stauden.
15. April 2020

Was mich Permakultur lehrt – nicht nur in Krisen

Viele praktische Beispiele aus dem Alltag, die während Krisen helfen – ein Erfahrungsbericht.


Mehr erfahren
Matthias Horx, Trend- und Zukunftsforscher, Foto: Klaus Vyhnalek
08. April 2020

Die Welt nach Corona

Die Corona-Rückwärts-Prognose: Wie wir uns wundern werden, wenn die Krise „vorbei” ist


Mehr erfahren
01. April 2020

Autark in der Krise: unser kleines Selbstversorger-Projekt in Siebenbürgen

Die ganze Welt ist heute vernetzt: Waren- und Menschenströme umspannen den Globus und während der Transport nur noch einen Bruchteil...


Mehr erfahren
18. März 2020

Die Wildnis ganz nah

Artenschutz beim Bauen und Sanieren, Teil 1.


Mehr erfahren
11. März 2020

Nachmachen erwünscht!

Zutaten für einen gelungenen Permakulturkurs für Eltern mit Kindern


Mehr erfahren
Permakultur-Hof Stein-Häger – Johanna Häger
04. März 2020

Die Wüstengärtnerin

In der Uckermark entsteht ein Waldgarten-Hof.


Mehr erfahren
26. Februar 2020

22 Dinge die du tun kannst, um deinen digitalen Datenkonsum zu reduzieren.

Plastikfrei einkaufen, Biolebensmittel anbauen, aufs Fliegen verzichten und jetzt auch noch den digitalen Datenkonsum reduzieren. Geht...


Mehr erfahren
19. Februar 2020

Handbuch zur Selbstermächtigung

Passagen aus Starhawks praxiserprobtem ­Ratgeber fürs ­Gemeinschaffen.


Mehr erfahren
Kornelkirschen in der essbaren Gemeinde (Foto © Johannes Hloch)
12. Februar 2020

Wie schmeckt Kirchberg am Wagram?

Ausflug in eine Essbare Stadt in Österreich


Mehr erfahren
Weniger ist mehr – auch bei der Digitalisierung.
05. Februar 2020

Weniger ist mehr – auch bei der Digitalisierung.

Internet und Digitalbranche gehören zu den größten Verbrauchern von Strom und seltenen Rohstoffen. Wenn wir sie nachhaltig nutzen...


Mehr erfahren
Initiator Jens Flammann vom PermaÖkonomie Symposium (Foto © Jens Flammann)
29. Januar 2020

PermaÖkonomie Symposium: Interview mit Initiator Jens Flammann

Anfang des Jahres 2019 bin ich auf das PermaÖkonomie-Symposium aufmerksam geworden. Kurze Zeit später hatte ich die Möglichkeit, ein...


Mehr erfahren
Permakultur in den Augen der Kinder
08. Januar 2020

Permakultur in den Augen der Kinder

Über die Entstehung von Permakultur-Erfahrungsangeboten für Familien in der Schweiz


Mehr erfahren
Geodome als Gewächshaus
01. Januar 2020

Die geodätische Kuppel als Gewächshaus

Effizient und effektiv wie die Natur selbst


Mehr erfahren
18. Dezember 2019

Rebell*Innen des Friedens

Was ist Frieden? Und sind Permakulturgestaltende Rebell*innen des Friedens? Adrian Sina Vollmer war beim ersten Sulzbrunner Symposium...


Mehr erfahren
11. Dezember 2019

8 Punkte, wie wir mit Permakultur die Klimakrise angehen können

„Bis 2025 muss der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid (CO2) weltweit stark gedrosselt werden, wenn die globale Erwärmung bis 2050 gebremst...


Mehr erfahren
04. Dezember 2019

Reiche Ernte

wie Permakultur und Postwachstumsgesellschaft zusammenkommen


Mehr erfahren
Hans Pfeffer bei der Arbeit.
27. November 2019

Permakultur in Rheinland-Pfalz: Keyline-Design auf der Bannmühle

Was genau ist ein Keyline-Design? Dieser Erfahrungsbericht aus der Praxis erklärt die grundsätzliche Funktionsweise von Keylines und...


Mehr erfahren
Dammkultur nach Julian Turiel
20. November 2019

Gemüsevielfalt ohne Bewässerung im Trockengebiet

Erfahrungen mit Dammkultur nach Turiel


Mehr erfahren
13. November 2019

Permakultur in Darjeeling – Erfahrungen einer Freiwilligen

Kurve Wustrow bietet weltwärts-Freiwilligendienste in Permakultur-Organisationen in Indien, Tansania und Ghana an. Antonia S. war ein...


Mehr erfahren
Sonnenblumenfeld
06. November 2019

sonnenstickstoff

Ein Diskurs über die Stickstoffdüngung


Mehr erfahren
Systemisches Kartieren, System mapping
30. Oktober 2019

Wie können wir komplexe Systeme gestalten?

Bericht vom vertiefenden Fachkurs »Vernetztes Denken und Systemisches Kartieren«


Mehr erfahren
16. Oktober 2019

Zähe Gruppenprozesse – Mögliche Schritte zu fließender Selbstorganisation.

Ein persönlicher Erfahrungsbericht über zähe Gruppenprozesse und 7 Tipps, die beim Permakultur Design Kurs für Fortgeschrittene...


Mehr erfahren
09. Oktober 2019

Gesellschaft anders gestalten

Warum wir Permakultur und Commoning zusammendenken sollten


Mehr erfahren
02. Oktober 2019

Natürlich dicht

Grundsätzliches zum Bau eines Teiches ohne Folie


Mehr erfahren
25. September 2019

Bio oder konventionell = gut oder böse?

Wir brauchen einen neuen Blick auf die Landwirtschaft


Mehr erfahren
Ein Kraterbeet schützt die Pflanzen vor kalten Winden.
04. September 2019

Schützende Wärmekuhle

Über den Nutzen von Kraterbeeten.


Mehr erfahren
21. August 2019

Was ist der Weltüberlastungstag und wie nachhaltig lebt ein Ökodorf wirklich?

Ab jetzt leben wir auf Pump, auf Kosten der Erde, von Menschen in anderen Erdteilen und vor allem von zukünftigen Generationen....


Mehr erfahren
14. August 2019

Was Permakulturgestaltende aus dem 1,5°C Sonderbericht lernen können

Der im Oktober 2018 erschienene Sonderbericht zum 1,5°C-Ziel des International Panel on Climate Change (IPCC) hat neue Erkenntnisse in...


Mehr erfahren
Dragon Dreaming - Träumen, Planen, Umsetzen, Feiern
07. August 2019

Von Wissen und Worten zu den Taten

Was braucht es wirklich, um in die Umsetzung der eigenen Projektidee zu kommen? Viele von uns haben reichlich Wissen, haben reichlich...


Mehr erfahren
31. Juli 2019

Geniale genügsame Getränke selbermachen

Auf der Suche nach Alternativen: Wie kann man erfrischende Getränke aus lokalen Zutaten selbst herstellen, statt weitgereiste zu...


Mehr erfahren
24. Juli 2019

Die zweite Gartensaison beginnt im August

»Frisch und regional« geht auch in der kalten Jahreszeit – der Wintergemüseanbau macht es möglich.


Mehr erfahren
Lebensplanung mit Permakultur
17. Juli 2019

Geld oder Leben?

Lebensplanung mit Permakultur - ein Erfahrungsbericht


Mehr erfahren
Fertige Biokohle
10. Juli 2019

Staub zu Erde – Terra Preta erobert die Welt.

Natürliche Bodenbildungsprozesse brauchen sehr, sehr viel Zeit. Doch mit dem richtigen Know-how kann der Mensch guten Humus in...


Mehr erfahren
03. Juli 2019

Kulturelle Emergenz

Über das Werkzeug der "Kulturellen Emergenz" nach Jon Young und Looby Macnamara, bei dem es darum geht, festgefahrene Verhaltensmuster...


Mehr erfahren
26. Juni 2019

Lebendige Landwirtschaft auf Hof Luna

Einblick in ein Jahr Permakulturpraxis am LernOrt


Mehr erfahren
Ninigo-Inseln in Papua Neu Guinea
19. Juni 2019

Selbstversorgung im Westpazifik – ein Reisebericht

Eine Kraut-Reise mit dem Segelboot zu abgelegenen Inseln, ihren Anbauweisen und Lebensstilen.


Mehr erfahren
12. Juni 2019

Pflanzt Bäume auf Weiden und Äcker!

Vielerorts werden die ökologischen und ökonomischen Vorteile agroforstwirtschaftlicher Systeme erforscht. Steht der Kulturlandschaft...


Mehr erfahren
Traditioneller Torfhof
05. Juni 2019

Experimente Nachhaltigen Reisens

Im Herbst 2016 las ich, dass das Nordic Permaculture Festival 2017 auf Island stattfinden würde. Das gab mir den...


Mehr erfahren
Flake - Infografik
29. Mai 2019

Tauschen ist Schnee von gestern

Bericht über das Fairshare Projekt Flake, bei dem es um bedingungsloses miteinander Teilen geht


Mehr erfahren
Landschaft in der Oberpfalz
22. Mai 2019

Landschaften lesen – Ein Werkzeug der Permakulturplanung

In der Phase der Bestandserfassung während einer Permakulturplanung ist das sogenannte Landschaften lesen unverzichtbar. Gemeint ist...


Mehr erfahren
15. Mai 2019

Zen im Alltag, Spurlosigkeit und Captain Kirks Langeweile

Langeweile im Weltraum? Wir Menschen sind eine anspruchsvolle Spezies. Das es auch anders funktionieren müsste, anders gehen könnte...


Mehr erfahren
Sonne, Permakultur-Austausch und Picknick
09. Mai 2019

Ein Leitfaden, um ein Permakultur-Picknick in deiner Stadt durchzuführen

Zwei mal jährlich findet in Berlin ein Permakultur-Picknick statt. Dabei treffen sich Permakultur-Interessierte und Menschen mit...


Mehr erfahren
Discounter vom Markt drängen!
18. April 2019

Warum Permakultur-Produkte günstiger sind als Billigware

Rechenbeispiel zur Wirtschaftlichkeit eines Waldgartens als Selbstpflücker-Land


Mehr erfahren
10. April 2019

Gestalte dein Leben mit einem Permakultur Design Kurs

Ein 72h-Kurs, auch Permakultur Design Kurs genannt, ist der Grundlagenkurs für alle, die sich mit Permakultur Gestaltung beschäftigen...


Mehr erfahren
Aufbauend oder Abbauend?
03. April 2019

Aufbauend oder Abbauend?

Begriffsklärung und Richtungsentscheid zwischen industrieller, ökologischer und aufbauender Landwirtschaft


Mehr erfahren
Ein Erdfest feiern und Boden schätzen
27. März 2019

Was ist ein Erdfest und warum sollte es dich interessieren?

Ein Erdfest feiern und die Kooperation mit der Erde schätzen und würdigen


Mehr erfahren
Heidelbeeren am Strauch
23. März 2019

Das Moorbeet – Vitaminreiche Beeren produzieren

Ein Moorbiotop ist ein artenreicher, faszinierender Lebensraum, in dem sich noch dazu gesunde, schmackhafte Beeren ernten lassen.

...
Mehr erfahren
Johannes Sehl - Altsteirer Hühner - Hühnerhund
10. März 2019

Der Hühnerhund

Freiland-Hühnerhaltung mit vierbeinigem Habichtschutz - ein Erfahrungsbericht


Mehr erfahren
19. Februar 2019

Permakultur International: Vernetze dich und mache Permakultur wirksam!

Aus dem Hintergarten in die Herzen und Köpfe der Menschen – damit Permakultur den Wandel inspiriert und mitgestaltet. Verbindung unter...


Mehr erfahren
24. Januar 2019

Permakultur-Netzwerk im UNESCO-Weltaktionsprogramm ausgezeichnet

Die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat die Permakultur Akademie zum zweiten Mal für...


Mehr erfahren
18. Januar 2019

Permakultur-Produkte im Supermarktregal – Chance oder Risiko?

Unter der Marke »Permakultur bei real,-« sind seit 2014 Nahrungsmittel aus „permakulturellem Anbau“ in den Filialen der Supermarktkette...


Mehr erfahren
10. Januar 2019

Praxistipps für die Wurmkiste zu Hause

(Wurmkompost-Serie Teil V)

Abschließender Teil der Serie von Judith Henning über ihre Erfahrungen mit Kompostwürmern, Wurmkompost und...


Mehr erfahren
14. Dezember 2018

weltwärts-Freiwilligendienst in Permakultur-Organisationen – jetzt bewerben!

Seit kurzer Zeit ermöglicht die Friedensorganisation KURVE Wustrow einen Freiwilligendienst in Permakultur-Projekten in Ghana, Tansania...


Mehr erfahren
11. Dezember 2018

Ein Wochenende in einer WG, in der vieles selbstgemacht wird

‘Suffizienz und Subsistenz‘ mal praktisch - Gregor Scholtyssek berichtet uns von einem Selbermach-Wochenende in seiner WG. Gregor und...


Mehr erfahren
30. November 2018

Wie komme ich zu meiner Wurmkiste?

(Wurmkompost-Serie Teil IV)

Judith Henning berichtet uns in dieser Artikel-Serie über ihre Erfahrungen mit Kompostwürmern, Wurmkompost...


Mehr erfahren
06. November 2018

EUPC Irland: Gelegenheit für internationale Kontakte

Das diesjährige Treffen des Europäischen Permakultur Netzwerks (EUPN) führte Aktive und Interessierte nach Irland, genauer gesagt, an...


Mehr erfahren
01. November 2018

Gemeinschaftliches Wirken sichtbar machen

Rückblick auf den European Day of Sustainable Communities im September 2018


Mehr erfahren
21. September 2018

Komposternte aus der Wurmkiste

(Wurmkompost-Serie Teil III)

In dieser Artikel-Serie berichtet uns Judith Henning von ihren Erfahrungen mit Kompostwürmern und...


Mehr erfahren
12. September 2018

Wir pflanzen einen Waldgarten! Macht mit!

Linden, Haselnüsse, Johannisbeeren, Aronia, Himbeeren, Blaubeeren, Maulbeeren, Edelebereschen, Kornelkirschen, Felsenbirnen,...


Mehr erfahren
15. August 2018

Kompost in der Wurmkiste aufbauen

(Wurmkompost-Serie Teil II)

In dieser Artikel-Serie berichtet uns Judith Henning von ihren Erfahrungen mit Kompostwürmern und...


Mehr erfahren
08. August 2018

European Day of Sustainable Communities am 22. September

Beteilige dich am europaweiten Tag zukunftsfähiger Gemeinschaften und Netzwerke - zusammen mit vielen anderen Aktiven aus dem...


Mehr erfahren
30. Juli 2018

Wurmkompost – was ist das?

(Wurmkompost-Serie Teil I)

Judith Henning berichtet uns in dieser Artikel-Serie über ihre Erfahrungen mit Kompostwürmern, Wurmkompost...


Mehr erfahren

Nach oben

KontaktAGBImpressumDatenschutz

Wir stehen gern für An- und Rückfragen sowie weitere Anliegen zur Verfügung. Dazu sind wir schriftlich wie auch telefonisch erreichbar: bitte hier entlang.