Basisjahr
TK 3: Gestalten im großen Maßstab
Die Permakultur ist im städtischen Raum und beim Gärtnern weit verbreitet. Doch ursprünglich wurde sie für die Landwirtschaft entwickelt, um sie enkeltauglicher zu gestalten.
Im Kurs gehen wir deshalb der Frage nach: Wie kann das Permakulturkonzept zu einer verlässlichen Lebensmittelversorgung beitragen und auch auf größeren landwirtschaftlichen Flächen genutzt werden? Was sind die Gestaltungsmethoden und Herangehensweisen, die im Ackerbau und im Erwerbsgemüsebau oder der Tierhaltung genutzt werden können?
Wir möchten Euch Einblicke geben in »Best practices« wie Agroforstwirtschaft, Keyline Design, holistisches Weidemanagement, den Anbau von Untersaaten und Zwischenfrüchten oder minimale Bodenbearbeitung sowie in die permakulturelle Planung von einem landwirtschaftlichen Betrieb.
Am Beispiel des Landwirtschaftsbetriebes am Schloss Tempelhof entdecken wir Möglichkeiten, wie Permakultur in größerem Stil angewendet und umgesetzt werden kann.